deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

In alpecottia (In Alpe Cottia)

Name (modern):

(settlement and pass at Montgenèvre) (Barrington) / Mont Genèvre auf der Paßhöhe (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     [Brigantio] (Rathmann)     V     Brigantione     
Toponym nachher VI     Gadaone     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753)
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Druantium / Alpis Cottia

Barrington Atlas:

Druantium/*Alpis Cottia/Summae Alpes (17 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

In Alpe Cottia (TIR L 32, 77)

Miller:

In Alpe Cottia

Levi:

 

Ravennat:

°Alpediam (p. 66.30)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Großraum?

Kommentar (Talbert):
For discussion of the placement of the name, see note on the previous (Brigantione) stretch.

Miller, Itineraria, Sp. 229:
In Alpe Cottia, Alpedia oder Alpedina (Ra), Summas Alpes (IG 3), eius loco: Gruentia (IG 2), Gruantia und Druantinus (IG 1 und 4), Alcacothin (Ra), wohl identisch Matrona (Hi, Am); j. Dorf Mont Genèvre auf der Paßhöhe (1860 m über dem Meere). 5; it. (IG 2.3).

Datierung (Barrington).
Druantium/ – Hellenistic/Roman (Barruol 1969, 56-58; Prieur 1969; CAG 05.085)
*Alpis Cottia/ – Roman/Late Antique
Summae Alpes
§ Alpis Iulia

Kommentar Ravennat
Corrigo Alpe[co]ctiam (d ex ct ortum; ct est pro tt: U 61, 62).

RE:
Druantium
Druantium, Ort in Gallien, verzeichnen drei von den Gefässen von Vicarello, CIL XI 3281 Brigantium – Druantium XI – Segusionem XXIIII. 3282 Brigantio – Gruentia (wohl verschrieben für Druentia) VI – Goesao V – Segusio XXIII. 3284 Brigantione – Druantio VI – Tyrio V – in Alpe Cottia XXIIII. Auf dem vierten nr. 3283 lautet die entsprechende Strecke Brigantio – Summas Alpes VI – Gaesaeone V – Segusione XXIIII. Also weder Namen noch Entfernungen stimmen überein. Die Station ist [1730] anzusetzen in den Cottischen Alpen etwa an der Quelle der Druentia (Durance) oder an einem Übergang über diesen Fluss, auf den der Name der Station offenbar hinweist. Holder Altkelt. Sprachschatz s. v. Desjardins Géogr. de la Gaule IV 16f.
[Ihm.]

RE:
Alpes [1], daraus:
2) Alpis Cottia (Mont Genèvre, 1860 m.). Aus dem Namen des Überganges auf seine späte Entdeckung zu schliessen (CIL V p. 809) ist nicht möglich. Auch wenn man von dem Übergang der Gallier (Liv. V 34, 8 s. o.) ganz absieht und Hannibal über einen anderen Pass führt, bleibt ein Verkehr über diesen Pass für ca. 100 v. Chr. verbürgt durch Artemidor (Strab. IV 179 combiniert mit Plin. II 244. Agathem. 4, 17), der für seine festländische Längenbestimmung des Mittelmeeres die Alpenroute von Scingomagus (Exilles) nach Eburodunum (Embrun) wählte. Caesar ging 58 v. Chr. denselben Weg und schätzte ihn als proximum iter in ulteriorem Galliam. Den Strassenbau vollzog unter Augustus (Meilenstein von Apt CIL XII 5497, 3 v. Chr.) Cottius (Amm. XV 10, 2). Als leichtester, wenn auch im Winter für Fuhrwerk beschwerlicher Hochübergang (übertreibende Ausmalung bei Ammian) blieb diese Strasse für den Verkehr von der Poebene nach der Narbonensis und Spanien bevorzugt. Zu der Reihe hsl. Itinerare (Ant. 342. 357; Hieros. 555. Tab. Peut. Rav.) treten 4 inschriftliche auf den Silberbechern von Vicarello hinzu (CIL XI 3281–3284, ältere Ausg. Rh. Mus. IX 1854. Rev. arch. V 1862), alle vereint CIL V p. 811. XII p. 646. Die Passhöhe hiess vom 4.–6. Jhdt. Mons Matrona, wohl von den gallischen Deae Matronae (vocabulum casus feminae nobilis dedit Amm. XV 10, 6. It. Hier. Ennod. Itiner. Brigantionis 23), auf den Itineraren von [1608] Vicarello Druantio oder Druentia. Beim Hauptort des oberen Durancethales, Brigantio (Briançon), zweigte sich eine wichtige Strasse über den Col du Lautaret (2075 m.) nach Cularo (Grenoble) ab (Tab. Peut. CIL XII 5508), bei Vapincum (Gap) die Hauptstrasse nach Valentia. Der Pass, über welchen sie ins Thal der Drome hinüberstieg, hiess Mons Gaura (Col de Cabre 1180 m.). Itin. Hieros. 555.

TIR
In Alpe Cottia (Col du Mont-Genèvre) Alpes Co. (Fr.) Hautes Alpes II g
Mansio. Tab. Peut.; Amm. Marc. XV 10,6; CIL XI 3283 (Summae Alpes), 3281 (Druantium), 3284 (Druantio), 3282 (Gruentia).
Rèp. Arch. Hautes-Alpes 1888, 28; Bull. Arch. Com. 1914, 6 ss.; A. Grenier, Manuel I, 120ss.

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern aufgeführt, wenn auch unterschiedlich geschrieben
I Druantium XI 11
II Gruentia VI 6
III Summas Alpes VI 6
IV Druantio VI 6
Tabula In Alpe Cottia VI 6

Die Stelle ist verwirrend, Becher I und IV widersprechen sich, man muss die Orte vermutlich (wie der Barrington Atlas) alle gemeinsam betrachten.

Bosio:
Alpes Cottiae
La stazione stradale In Alpe Cottia, segnata in carta nel punto in cui dalla catena alpina si staccano gli Appennini, richiama in modo preciso le Alpes Cottiae [271: Cfr. Nissen 1883, p. 146 s.; 1902, pp. 148-152; Partsch 1894, Alpes, c. 1607 s.; Gribaudi 1928, p. 114 ss.; Hyde 1935, p. 50 ss.; TIR 1966, s.v. In Alpe Cottia (Col du Mont-Genèvre, p. 77.] (Fig. 20). Come è noto, il nome fu attribuito dai Romani al gruppo delle Alpi occidentali compreso nel territorio della Provincia Alpis Cottiae, istituita da Augusto intorno all’8 a.C. e affidata a Cottius, figlio del “regolo” Donnus, già capo della regione [272: CIL, V, p. 808 ss.; Oberziner 1900, p. 163 ss.; Prieur 1968; Laffi 1975-1976, p. 401 ss. Cottius, con il nome di M. Iulius Cottius, ebbe il titolo di praefectus (CIL, V, 7231=ILS, 94), ma nella provincia continuarono a chiamarlo re (CIL, V, 7296=ILS, 848). Cfr. Calvi 1976 e bibl. ivi]. Proprio da Cottius derivò il nome questa parte della catena alpina, ancor oggi conservatosi, estesa dal colle dell’Argentera o della Maddalena fino al valico del Moncenisio.
Die Straßenstation In Alpe Cottia, die auf der Karte an der Stelle eingezeichnet ist, an der der Apennin von der Alpenkette abbricht, ist ein genauer Hinweis auf die Alpes Cottiae [271: Vgl. Nissen 1883, S. 146 f.; 1902, S. 148-152; Partsch 1894, Alpes, ca. 1607 f.; Gribaudi 1928, S. 114 ff.; Hyde 1935, S. 50 ff.; TIR 1966, s.v. In Alpe Cottia (Col du Mont-Genèvre, S. 77). (Abb. 20). Bekanntlich wurde der Name von den Römern an die Gruppe der Westalpen im Gebiet der Provincia Alpis Cottiae vergeben, die von Augustus um 8 v. Chr. gegründet und Cottius, dem Sohn des „regulus“ Donnus, dem ehemaligen Oberhaupt der Region, anvertraut wurde [272: CIL, V, S. 808 ff.; Oberziner 1900, S. 163 ff.; Prieur 1968; Laffi 1975-1976, S. 401 ff. Cottius trug unter dem Namen M. Iulius Cottius den Titel eines praefectus (CIL, V, 7231=ILS, 94), in der Provinz nannte man ihn aber weiterhin König (CIL, V, 7296=ILS, 848). Vgl. Calvi 1976 und bibl. ivi]. Von Cottius hat dieser Teil der heute noch erhaltenen Alpenkette, der sich vom Argentera- oder Maddalena-Pass bis zum Moncenisio-Pass erstreckt, seinen Namen erhalten.
Nelle fonti letterarie le Alpes Cottiae appaiono per la prima volta in Tacito [273: Tac. Hist. I,61,87; IV,68: Cottianae Alpes e Cottiae Alpes], poi si ritrovano frequenti negli autori successivi [274: Ptol. III,1,38: … gr. En tais Kottiais Alpesin; Dio Cass. LX,24,4; Zosim. VI,2,6; Vopisc. Aurel., 21,11; Aurel. Vitt. Epit. De Caes., 5,2; Eutrop., VII,14,5; Amm. Marc., XV,5,29; 10,2-3; Ruf. Fest., Brev. Rerum gestarum, III, Pacat. Paneg., 30,2; 38,2] e sono ricordate anche negli Itinerari [275: Cfr. CIL, XI, 3284: in Alpe Cottia (bicchiere di Vicarello); ItAnt, 339, 7-8: A Mediolano Are/late per Alpes/Cottias; 356, 1: A Mediolano/per Alpes Cot/tias; 387, 5: A Mediolano Va/pinco trans Alpes/Cottias; ItBurd, 555, 9: inde incipiunt Alpes/Cottiae.], nonché in numerose iscrizioni [276: CIL V, 7250 (= ILS 5701), 7251, 7253 (= ILS, 1495: Alpes Cottiae), XII, 408 (= ILS, 1392: Alpes Cottianae).]. Fu soprattutto l’importante strada che per Segusio (Susa) e il valico In Alpe Cottia (Monginevro) portava da Augusta Taurinorum (Torino) a Brigantio (Briançon) e ai paesi della Gallia a far conoscere ai Romani questa parte della catena alpina [277: Polibio (in Strabo IV, 6, 12 C209) ricorda quattro valichi alpini, fra i quali l’attuale Monginevro per il territorio dei Taurini: gr. Eita ten dia Taurinon, en Annibas dielthen.
In den literarischen Quellen tauchen die Cottiae Alpes zuerst bei Tacitus auf [273: Tac. Hist. I,61,87; IV,68: Cottianae Alpes und Cottiae Alpes], dann finden sie sich häufig bei späteren Autoren [274: Ptol. III,1,38: ... gr. En tais Kottiais Alpesin; Dio Cass. LX,24,4; Zosim. VI,2,6; Vopisc. Aurel., 21,11; Aurel. Vitt. Epit. De Caes., 5,2; Eutrop., VII,14,5; Amm. Marc., XV,5,29; 10,2-3; Ruf. Fest., Brev. Rerum gestarum, III, Pacat, Paneg, 30,2; 38,2] und werden auch in den Itineraren erwähnt [275: Vgl. CIL, XI, 3284: in Alpe Cottia (bicchiere di Vicarello); ItAnt, 339, 7-8: A Mediolano Are/late per Alpes/Cottias; 356, 1: A Mediolano/per Alpes Cot/tias; 387, 5: A Mediolano Va/pinco trans Alpes/Cottias; ItBurd, 555, 9: inde incipiunt Alpes/Cottiae. ], sowie in zahlreichen Inschriften [276: CIL V, 7250 (= ILS 5701), 7251, 7253 (= ILS, 1495: Alpes Cottiae), XII, 408 (= ILS, 1392: Alpes Cottianae)]. Vor allem die wichtige Straße über Segusio (Susa) und der Pass In Alpe Cottia (Monginevro), der von Augusta Taurinorum (Turin) nach Brigantio (Briançon) und in die Länder Galliens führte, machten diesen Teil der Alpenkette bei den Römern bekannt [277: Polybius (in Strabo IV, 6, 12 C209) erwähnt vier Alpenpässe, darunter den heutigen Monginevro für das Gebiet der Tauriner: gr. Eita ten dia Taurinon, en Annibas dielthen.
Anche Livio si riferisce a questa via quando parla della discesa dei Galli di Belloveso (V, 34, 9) e naturalmente del cammino di Annibale (XXI, 38, 5-6).] gi gli antichi ricordano due monti: il Matrona mons e il Vesulus mons, rispettivamente il Monginevro e il Monviso. Citano il primo l’Itinerarium Burdigalense [278: It. Burd. 556,1: inde ascendis Matro/nam], Ammiano Marcellino ed Ennodio. Ammiano in particolare, dopo aver detto che “nelle Alpi Cozie che prendono inizio da Susa s’alza un altissimo giogo che quasi nessuno può attraversare senza rischi” e aver descritti i tremendi pericoli che devono affrontare i viaggiatori, ricorda la strada lungo la valle per dove “un pendio scosceso e a fatica superabile conduce alla sommità della Matrona”, cioè al valico del Monginevro [279: Amm. Marc. XV,10,3-6]. Anche Ennodio ripropone le difficoltà e le fatiche del viaggio: “Taccio le rupi e i luoghi invalicabili detti Matrone, agevoli all’imbocco, nel restante difficili” [280: Ennod. Carm., I,1,23: Matronas taceo scopulos atque invia dictas,/in foribus blandas, cetera difficiles.].
Auch Livius bezieht sich auf diese Route, wenn er vom Abstieg der Gallier von Belloveso (V, 34, 9) und natürlich von der Reise Hannibals (XXI, 38, 5-6) spricht] Schon die Alten erwähnen zwei Berge: den Matrona mons und den Vesulus mons, Monginevro bzw. Monviso. Sie erwähnen den ersteren im Itinerarium Burdigalense [278: It. Burd. 556,1: inde ascendis Matro/nam], bei Ammianus Marcellinus und bei Ennodius. Insbesondere Ammianus erinnert, nachdem er festgestellt hat, dass sich „in den Cottischen Alpen, die bei Susa beginnen, ein sehr hohes Joch erhebt, das fast niemand ohne Gefahr überqueren kann“, und die enormen Gefahren beschreibt, denen Reisende ausgesetzt sind, an die Straße entlang des Tals, wo „ein steiler, schwer zu überwindender Abhang zum Gipfel der Matrona führt“, d.h. zum Monginevro-Pass [279: Amm. Marc. XV,10,3-6]. Auch Enodius weist auf die Schwierigkeiten und Strapazen der Reise hin: „Ich erwähne die unwegsamen Felsen und Orte, die Matrone genannt werden, leicht am Eingang, schwierig im Rest“ [280: Ennod. Carm., I,1,23: Matronas taceo scopulos atque invia dictas,/in foribus blandas, cetera difficiles].
Il Vesulus mons (Monviso, m 3841) è menzionato da Mela [281: Mela II,4,62. Marziano Capella (VI, 640) scrive che il mons Vesulus è inter montes Alpium elatior. È ricordato anche da Virgilio (Aen. X,707-708: … de montibus altis/actus aper, multos Vesulus quem pinifer)] e Plinio, precisando che da qui nasce il Po, lo definisce celsissimum in cacumen Alpium [282: Plin. Nat. Hist. III,117. Cfr. anche Servio (In. Aen., X,709) e Vibio Sequestre (316 a). Meyer 1958, Vesulus mons, c. 1798.]. Un tale errore di valutazione rispetto a cime più alte è probabilmente dovuto alla possente mole del Monviso, che appare imponente dalla vicina pianura, sovrastando tutte le vette circostanti. Inoltre, il trovarsi presso alcune tra le più importanti vie di comunicazione delle Alpi, che esso sembra dominare, dovette concorrere alla sua fama accresciuta dal fatto che il Po proprio qui, come sottolinea il naturalista, aveva le sue origini: il più lungo fiume d’Italia non poteva che nascere dal monte più alto.
Vesulus mons (Monviso, m 3841) wird von Mela erwähnt [281: Mela II,4,62. Martian Capella (VI, 640) schreibt, dass Vesulus mons inter montes Alpium elatior ist. Er wird auch von Vergil erwähnt (Aen. X,707-708: ... de montibus altis/actus aper, multos Vesulus quem pinifer)] und Plinius, der darauf hinweist, dass der Po von hier stammt, definiert ihn als celsissimum in cacumen Alpium [282: Plin. Nat. Hist. III,117. Siehe auch Servius (In. Aen., X,709) und Vibius Sequestre (316 a). Meyer 1958, Vesulus mons, c. 1798]. Diese Vorliebe für höhere Gipfel ist wahrscheinlich auf die mächtige Masse des Monviso zurückzuführen, der von der nahen Ebene aus imposant erscheint und alle umliegenden Gipfel überragt. Außerdem muss seine Lage in der Nähe einiger der wichtigsten Verkehrswege in den Alpen, die er zu beherrschen scheint, zu seiner Berühmtheit beigetragen haben, die noch durch die Tatsache verstärkt wurde, dass der Po genau hier, wie der Naturforscher betont, seinen Ursprung hatte: der längste Fluss Italiens konnte nur dem höchsten Berg entspringen.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 229;
Ihm, Maximilian, Druantium, in: RE V.2 (1905), Sp. 1729-1730.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

09.07.2025 15:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3270 [zuletzt aufgerufen am 15.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung