deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lvco (Luco)

Name (modern):

Luc en Diois

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Ad deam Bocontiorum     
Toponym nachher XVIII     Geminas     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B1 / 2B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

(357,9)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Lucus Augusti [2]

Barrington Atlas:

Lucus Augusti (17 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Luco

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Lucus Augusti (3,37)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Laut Plin. nat. hist. 3,37 einer der beiden Hauptorte der Vocontii. Wie der Name - „(Heiliger) Hain des Augustus” - vermuten lässt, das Kultzentrum.
Der Ort lag östlich der Rhône an der Heerstraße über die Cottischen Alpen nach Vienna und Lugdunum; laut Tac. ein römisches Municipium. Später verlor der Ort seine Bedeutung, so dass Ptol. ihn nicht erwähnt und er im Itin. Burd. (s. o.) nur als einfache mansio (Raststelle) ausgewiesen ist. Fundstelle zahlreicher Inschriften (z. B. CIL XII 1578f.
(s. Cramer, Franz: Lucus Augusti 2: RE 13,2 (1927), 1709).

Antike Quellen:
- Lucus Tac. hist. 1,66,3 (Valens, der Statthalter des Vitellius) … adeo minaciter, ut Luco (municipium id Vocontiorum est) faces admoverit, donec pecunia mitigaretur.
- Luco Itin. Ant. 357,9.
- mansio Luco Itin. Burd. 554,8.
- Lvco Tab. Peut. 2B1 / 2B2.
- verschrieben zu Tuco Cosmogr. Rav. 4,27 p. 64,12.
- Lucus Augusti CIL XIII 8059 C(aius) Marius L(uci) f(ilius) Vol(tinia) / Luco August eques / leg(ionis) I.
Literatur s. https://pleiades.stoa.org/places/167815.
Neuere Darstellung:
- in: Planchon, Jacques (2004): Luc-en-Diois / Lucus (Drôme), in: Ferdière, Alain (Hg.): Capitales éphémeres: des capitales de cités perdent leur statut dans l´Antiquité tardive; actes du colloque, organisé par le Laboratoire Archéologie et Territoires (UMR CITERES), Tours, 6 - 8 mars 2003; atlas des capitales éphémeres
Tours, 447-450.






Miller, Itineraria, Sp. 136:
Luco, it. (It, Ra), mansion Luco (Hi), „Vocontiorum civitatis foederatae duo capitales: Vasio (Vaison) et Lucus Augusti“ (Pl) ; municipium, von Valens, dem Statthalter des Vitellius, schlecht behandelt (Tac); Luco war offenbar eine der 2 Hauptstädte der Civitas Voc., wurde später zerstört und durch die Colonia: Ad Deam … ersetzt, so dass es im 4. Jahrhundert n. Chr. nur eine einfache Poststelle war.
j. Luc en Diois. Iss : 1570. 1578. 1579. 1622. 1650. 1692. 5679 15. 44. 54.
Bis Monte Seleuco 25 (It).
Im It 357 und ausführlicher 554 ff. Abzweigung nach Vologatis 9 (Hi) – inde ascenditur Gaura mons –; j. Mont-Toussières;
mut. Cambono 8 (Hi); j. La Beaume;
mut. Monte Seleuci 8 (Hi), Monte Seleuco (It); j. La Batie – Mont Saleon, wo Iss: 1531-1548. 5686, 1160, 1188, 1148, 1251. 5696, 20 und andere Altertümer;
bis Vapinco 23 (It 357), oder
mut. Daviano 8 (Hi); j. Veynes;
mut. Ad Fine 12 (Hi); j. La Roche des Arnauds; mansio Vapinco 11 (Hi) ; j. Gap.
18.

Datierung (Barrington):
Lucus Augusti - Roman/Late Antique (CAGR 11.69; Rivet 1988, 291; Gallia (1996) 68).


RE
Lucus Augusti [2]
https://elexikon.ch/RE/XIII,2_1709.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 136;

Cramer, Franz, Lucus Augusti [2], in: RE XIII/2 (1927), Sp. 1709.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.08.2025 14:54


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3276 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung