deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Reis Apollinaris

Name (modern):

Riez

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XLIIII     Aquis Sestis     
Toponym nachher XXXII     Anteis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

2B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

R. Apollinarium (DNP)

RE:

Alaebaece

Barrington Atlas:

Alebaece Reiorum Apollinarium/Apollinaris Reiorum/Reii (16 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Reis Apollinaris

Levi:

Reis Apollinaris (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 133:
Reis Apollinaris, civitas Reiensium (ng), Alebece Reiorum Apollinarium (Pl), territorium Regense (Paul Lombard.), colonia Julia Augusta Apollinaris Reiorum, Iss: 358. 367; die Stadt war in die Tribus Fabia eingeschrieben, wurde von Quattuorviri regiert, besaß ein Kollegium von seviri augustales und einen besonderen Kult der Mutter der Götter, des Sylvanus und des Aesculap. (Is). Der Bischof von R. war der 2. Suffraganbischof des Erzbistums von Aix; j. Riez; s. Henry, Rech. sur la géogr. ancienne et les antiqu. du dép. des Basses Alpes (2. Ausg.) S. 180-226. Papon, H. de Provence I S. 60. Iss : 354-380. 5679 10. 5752.
In Bauduan wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 36 (von Foto Julio). I: 5453.
3 km von Plan d´Ampus 1 Meilenstein mit Entfernung XX (wohl auch von Foro Julio). I: 5459.
Somit weisen direkt nach Frejus 2 Meilensteine, der erste 36, der zweite 20 a Foro Julio (nicht Salinis und nicht Reis); ganze Entfernung nach den Meilensteinen etwa 44, auf der Ta wohl etwas mehr. Hier Umweg über Anteis und Foro Voconi 32 † 19 † 24.
32.

Datierung (Barrington):
Alebaece Reiorum Apollinarium - Roman Antique/
Apollinaris Reiorum - Roman Antique/
Reii - Roman/ Late Antique (PECS; CAG 04.166).

DNP:
Reii

Kelt.-ligurischer Volksstamm der Gallia Narbonensis im Gebiet des h. Dépt. Alpes-de-Haute-Provence mit dem Hauptort Alebaece (Plin. nat. 3,36, vgl. Strab. 4,6,4: Ἀλβίοικοι/Albíoikoi; Caes. civ. 1,34,4; 56,2; 2,2,6: Albici; h. Riez) [1] am Fuß des Hügels Saint-Maxime zw. Forum Iulii (h. Fréjus) und Aquae [III 5] Sextiae (h. Aix-en-Provence), seit Augustus als colonia Iulia Augusta Apollinaris Reiorum konstituiert, mit quattuorviri, aediles, flamen Romae et Augusti und pontifex (vgl. die Inschr. CIL XII 351; 358; 367; 371 f.; 983; [3]). Der Ort nannte sich in der Spätant. R. (Sidon. epist. 9,9) oder R. Apollinarium (Tab. Peut. 3,1). Ant. Überreste: Tempel, Thermen, Stelen [2. 39-43].

Lafond, Yves
Olshausen, Eckart

RE
Alaebaece
https://elexikon.ch/RE/I,1_1273.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 133;

Ihm, Maximilian, Alaebaece, in: RE I/1 (1893), Sp. 1273-1274.

1 G. Barruol, Un centre administratif et religieux des Alpes du Sud: Riez, in: Archéologia 21, 1968, 20-27
2 P.-A. Février, Villes épiscopales de Provence, 1954
3 A. Chastagnol (ed.), Inscriptions latines de Narbonnaise, Bd. 2 (Gallia Suppl. 44.2), 1992.
G. Bérard, Alpes-de-Haute-Provence (Carte archéologique de la Gaule 4), 1998.


   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.05.2024 14:28


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3289 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung