deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Auodiaco

Name (modern):

Epfach

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Ad Novas     
Toponym nachher -     Coveliacas     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A1 / 3A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Abuzaco (275,1)

Alternativer Name (Lexika):

Abodiacum (DNP)

RE:

Abodiacum

Barrington Atlas:

Abodiacum (19 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Auodiaco

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀβουδιακόν (2,12,8; 2,13,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Rasch)
Abudiacum opp. Epfach am Lech, BA Schongau.
- Ptol. II, 12,4: Άβουδιακόν (v.l. άβουδίακον, άβούδιακον)·. It. Ant. 275,1: Abuzaco (v.l. a buzaco, abuzam); Tab. Teut.: Auodiaco und Abodiaco (irrtümlich doppelt angeführt).
Mommsen, CIL III 710.735.737. - Ihm, RE s.v. - J. Schnetz, ZcPh 14
(1923) 287. - Vgl. A. Dauzat, ZNF 8 (1932) 223.

Kommentar (Talbert):
This is for certain the same place as Abodiaco on the route immediately above. Evidently the mapmaker was confused in this area, and users must be too. BAtlas Maps 12 D4 and 19 C2 can assist comprehension of these routes. The upper one to Abodiaco from Avgvsta vindelicv is notably circuitous in fact, as the map`s distance figures indicate, although a clear basis of comparison is lacking since there is no figure for Adnovas.

Miller, Itineraria, Sp. 275:
Auodiaco, s. Abodiaco Strecke 71, beide identisch, ebenso Abuzaco (It, Vita S. Magni), Ἀβουδίακον (Pt); j. Epfach. Bronzesachen von Epfach im Münchner Nationalmuseum. 1 Meilenstein in der Gegend von Epfach gefunden: Ab Aug. 30 mp (Planta S. 89). Kreuzung der Strecke 71. [12] fehlt; bis Parthano 30 (It), es sollte also 10 oder besser 12 hier stehen.

Datierung (Barrington):
Abodiacum – Roman/Late Antique (Römer Bayern 439-41)

DNP:
Abodiacum

Heute Epfach, Landkreis Landsberg am Lech (CIL III 2,5780), röm. Militärstation kurz v. bis ca. 50 n. Chr., spätant. Befestigung am langgestreckten, inselartigen Lorenzberg in Lechschleife mit relativ steilen Hängen. 300 m daneben unter Epfach-Dorf flavischer Straßen-vicus an der via Claudia , nordöstl. der Abzweigung nach Gauting. Baumaßnahmen auf dem Hügel E. des 3. und 4. Jh. n. Chr.; evtl. spätant.-frühchristl. Kirche; Siedlung verliert sich in der 1. Hälfte des 5. Jh. n. Chr. In den Ruinen Bestattungen alamannischer Siedler der Merowingerzeit.

Dietz, Karlheinz

AK: Inschriften: CIL III S. 710; 735; 737; CIL III 2,5780

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 275;

W. Czysz, Epfach, in: Ders., K. Dietz et al. (Hrsg.), Die Römer in Bayern, 1995, 439-441.

M. Ihm, Abodiacum, RE Bd. I,1, 1893, Sp.125

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

31.07.2023 11:22


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=33 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung