deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Antipoli

Name (modern):

Antibes

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Ad Horrea     
Toponym nachher X     Varvm (Varum)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B2 / 2B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

(297,2)

Alternativer Name (Lexika):

Antipolis (DNP)

RE:

Antipolis [1]

Barrington Atlas:

Antipolis (16 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Antipoli

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀντίπολις (2,10,8)

Plinius:

Antipolis (3,35; 3,79)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 132:
Antipoli, it. – portus (It ma), Anthopolis (Ra), civitas Antipolitana (ng), Antipolis (St, Pt, Ml, Pl, It, Am, Ra, Iss, Münzen); von den Massiliensern gegründet (St, Liv, Polyb), municipium (Tac), oppidum Latinum (Pl); letzte Stadt der Ligures im Osten von Marseille (Pol, Liv, St, Ml, Pl, Mart, Pt, Tac); sie hatte einen Flamen, duumviri und ein collegium utricularorum (I: 187); j. Antibes, Antibus, im Volksmund Antiboul. Aquädukt und Zirkus. Iss: 165-246. 5440. 5721. 5723. 5724. 5726. 5728. 5732.
Zwischen Ant. und Nizza zweigt eine römische Straße nach Vintium (Vence) und Salinae ab, welche mit Meilensteinen versehen, aber von keinem It erwähnt ist.

Plin 3,79:
Lero et Lerina adversum Antipolim.

Miller, Itineraria, Sp. 233-234:
Antipoli, s. o.; j. Antibes.
Im It ma bis Nicia plagia 16, von da bis Olivulam portum 5, bis Anaone portus 12, bis Avisione portus 4, bis Hercle Manico portus 22, bis Vintimilio 16; zusammen 73.
Nach Ra dazwischen: Melaconditia (Micala colonia Dicaeorum – am Meere, oppidum Deciatum: Ml); Mela statt Cemela; j. Cimiez; Conditia; j. La Colle bei Villeneuve, an der Mündung des Var.
10; it. (It).

Datierung (Barrington):
Antipolis - Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (PECS; Gallia 43 (1985) 525-28; NPauly).

DNP:
Antipolis

(Ἀντίπολις). Hafenstadt in Gallia Narbonensis, h. Antibes, seit dem 10. Jh. v. Chr. besiedelt, Kolonie von Massalia im Gebiet der Deciates, gegenüber Nikaia (daher der Name: Strab. 4,1,5; 9. Plin. nat. 3,5,34). 154 v. Chr. wurde A. von den Ligures bedrängt und rief die Römer zu Hilfe: Pol. 33,7,2.

Griech. und lat. Inschr.: IG XIV, 2424-30; CIL XII 165-246 [1].

Lafond, Yves

RE
Antipolis [1]
https://elexikon.ch/RE/I,2_2533.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 132. 233-234;

1 A. Chastagnol, Inscr. lat. de Narbonnaise 2, 1992.

J. Clergues, Antibes: la ville grecque du VIe siècle av. J.-C. et l´habitat protohistorique, 1969

Grenier 4, 1960, 60-63.

Ihm, Maximilian, Antipolis [1], in: RE I/2 (1894), Sp. 2533-2534.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.05.2024 16:23


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3301 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung