deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Antipoli

Name (modern):

Antibes

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher (unnamed/illegible, no. ID 3698)     
Toponym nachher X     Varvm (Varum)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753)
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B2 / 2B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

(297,2)

Alternativer Name (Lexika):

Antipolis (DNP)

RE:

Antipolis [1]

Barrington Atlas:

Antipolis (16 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Antipoli

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀντίπολις (2,10,8)

Plinius:

Antipolis (3,35; 3,79)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Im 5. Jh. v. Chr. als Massilische Kolonie im Gebiet der Deciates gegenüber von Nikaia (daher der Name, oder s. u. Strabo 4,1,5) gegründet. Die Hafenstadt entwickelte sich zu einem zentralen Handelsplatz. 154 v. Chr. wurde wurde Antipolis von den Ligures bedrängt und rief die Römer zu Hilfe (Pol. 33,8,2). Seit dem späten 1. Jh. Teil der Provinz Gallia Narbonensis (s. Lafond, Y. (. (2006). Antipolis. In Der Neue Pauly Online. Brill. https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e125260), dort weitere Literatur).
Das ius Latii erhielt die Stadt wohl unter Caesar.
Die Stadt war auch berühmt für ihren Fischpökel (muria), s. Plin. nat. hist. 31,94; Martial 13,103.
(s. Ihm, Maximilian: Antipolis 1, RE 1,2 (1894), 2533, https://de.wikisource.org/wiki/RE:Antipolis_1, dort antike Belegstellen).
Antike Quellen (Auswahl):
- Liv. epit. 47 Q. Opimius consul transalpinos Ligures, qui Massiliensium oppida Antipolim et Nicaeam vastabant, subegit (154 v. Chr.)
- Strabo 4,1,5 τὰς πόλεις ἔκτισαν ἐπιτειχίσματα … καὶ Ἀντίπολιν καὶ Νίκαιαν τῷ τῶν Σαλλύων ἔθνει καὶ τοῖς Λίγυσι τοῖς τὰς Ἄλπεις οἰκοῦσιν (von den Massilioten als Bollwerk gegen die alpenbewohnenden Stämme der Silluoi und Ligyoi gegründet).
- Strabo 4,1,9 τῆς μὲν Ἀντιπόλεως ἐν τοῖς τῆς Ναρβωνίτιδος μέρεσι κειμένης, τῆς δὲ Νικαίας ἐν τοῖς τῆς Ἰταλίας, ἡ μὲν Νίκαια ὑπὸ τοῖς Μασσαλιώταις μένει καὶ τῆς ἐπαρχίας ἐστίν, ἡ δ´ Ἀντίπολις τῶν Ἰταλιωτίδων ἐξετάζεται, κριθεῖσα πρὸς τοὺς Μασσαλιώτας καὶ ἐλευθερωθεῖσα τῶν παρ´ ἐκείνων προσταγμάτων. u. ö. (während Nikaia noch immer den Massalioten untersteht, zählt Antipolis zu den italischen Städten und ist infolge eines Prozesses gegen die Massalioten von deren Befehlsgewalt befreit).
- Mela 2,76 unter den wenigen bedeutenden gallischen Hafenstädten; grenzt an die Alpes.
- Plin 3,79 Lero et Lerina adversum Antipolim.
- Tac. hist. 2,15 Vitelliani retro Antipolim Narbonensis Galliae municipium … revertere.
- Ptol. 2,10,8 Δεκιατίων Ἀντίπολις (Stadt der Dekatioi).
- Antipoli Itin. Ant. 297,2 10 Meilen westlich des Grenzflusses Varus
- Itin. marit. 504,4f
- Antipoli Tabula Peutingeriana 2B2.
- Authopolis Cosmogr. Rav. 4,28 p. 64,48.
- Antipolis Cosmogr. Rav. 4,3 p. 86,45.
Griechische und lateinische Inschriften: IG XIV 2424-30; CIL XII 165-246, s. A. Chastagnol, Inscr. lat. de Narbonnaise 2, 1992.
Literatur:
- Cinisello Balsamo (2013): Aux origines d´Antibes antiquité et Haut Moyen Âge, Milano.
- Delaval, Éric / Thernot, Robert (2019): Antipolis : la ville romaine : Architecture et urbanisme (Ier siècle av. n. è. - Ve siècle de n. è.), Antibes.
- Oikonomides, Al. N. / Miller, Martin C. J. (2021): The Epigraphical Antiquities of Antibes (Ancient Antipolis) on the French Riviera, in: The Ancient World, 52 /1, 45-82.





Miller, Itineraria, Sp. 132:
Antipoli, it. – portus (It ma), Anthopolis (Ra), civitas Antipolitana (ng), Antipolis (St, Pt, Ml, Pl, It, Am, Ra, Iss, Münzen); von den Massiliensern gegründet (St, Liv, Polyb), municipium (Tac), oppidum Latinum (Pl); letzte Stadt der Ligures im Osten von Marseille (Pol, Liv, St, Ml, Pl, Mart, Pt, Tac); sie hatte einen Flamen, duumviri und ein collegium utricularorum (I: 187); j. Antibes, Antibus, im Volksmund Antiboul. Aquädukt und Zirkus. Iss: 165-246. 5440. 5721. 5723. 5724. 5726. 5728. 5732.
Zwischen Ant. und Nizza zweigt eine römische Straße nach Vintium (Vence) und Salinae ab, welche mit Meilensteinen versehen, aber von keinem It erwähnt ist.

Plin 3,79:
Lero et Lerina adversum Antipolim.

Miller, Itineraria, Sp. 233-234:
Antipoli, s. o.; j. Antibes.
Im It ma bis Nicia plagia 16, von da bis Olivulam portum 5, bis Anaone portus 12, bis Avisione portus 4, bis Hercle Manico portus 22, bis Vintimilio 16; zusammen 73.
Nach Ra dazwischen: Melaconditia (Micala colonia Dicaeorum – am Meere, oppidum Deciatum: Ml); Mela statt Cemela; j. Cimiez; Conditia; j. La Colle bei Villeneuve, an der Mündung des Var.
10; it. (It).

Datierung (Barrington):
Antipolis - Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (PECS; Gallia 43 (1985) 525-28; NPauly).

DNP:
Antipolis

(Ἀντίπολις). Hafenstadt in Gallia Narbonensis, h. Antibes, seit dem 10. Jh. v. Chr. besiedelt, Kolonie von Massalia im Gebiet der Deciates, gegenüber Nikaia (daher der Name: Strab. 4,1,5; 9. Plin. nat. 3,5,34). 154 v. Chr. wurde A. von den Ligures bedrängt und rief die Römer zu Hilfe: Pol. 33,7,2.

Griech. und lat. Inschr.: IG XIV, 2424-30; CIL XII 165-246 [1].

Lafond, Yves

RE
Antipolis [1]
https://elexikon.ch/RE/I,2_2533.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 132. 233-234;

1 A. Chastagnol, Inscr. lat. de Narbonnaise 2, 1992.

J. Clergues, Antibes: la ville grecque du VIe siècle av. J.-C. et l´habitat protohistorique, 1969

Grenier 4, 1960, 60-63.

Ihm, Maximilian, Antipolis [1], in: RE I/2 (1894), Sp. 2533-2534.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.08.2025 19:04


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3301 [zuletzt aufgerufen am 11.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung