deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Esernie

Name (modern):

Isernia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher IX     Aufidena     -     (unnamed/illegible, no. ID 3762)     
Toponym nachher VIII     Cluturno     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432652
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Serni civitas (102,4)

Alternativer Name (Lexika):

Aesernia (DNP)

RE:

Aesernia

Barrington Atlas:

Aesernia (44 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Esernie

Levi:

Esernie (A,I,12)

Ravennat:

Esernia (p. 73.10)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Αἰσερνία (Ἐσερνία) (3,1,67)

Plinius:

Aesernini (3,107)

Strabo:

Αἰσερνία ἀνῃρημέν (5,3,10), Αἰσερνία (5,4,11)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

MR: Die Vignette ist zeichnerisch sicherlich ein Nachtrag aus der Neuzeit.

PK:
Laut Strabo unbedeutend, hat aber dennoch eine Vignette erhalten.

Miller, Itineraria, Sp. 370:
Esernie, Serni civitas (It), Esernia (Ra, Gromat),
Isernia (Gu), Aesernia (Cic, St, Pt, Liv, Sil, Vell), Aesernini (Liv, I), Esernini (Pl), ager Aserninus (Liv); in Samnium (l. col., wo 2 Eser.), nahe den Quellen des Volturnus, am Abhang der Apenninen, seit 263 v. Chr. col. (Liv, Front, Vell), im Bundesgenossenkrieg zerstört, aber von Aug. wiederhergestellt und mit Veteranen bevölkert (Front). Tribu Tromentina; j. Isernia (cf. Garuzci 1848). Iss (CIL IX 2628-2769). Abzweigung nach ad Flexum (Strecke 63a). 8; bis Boviano 18 (It). In Carpinone 1 Meilenstein mit Entfernung 119 von Rom (CIL IX 5979).

Datierung (Barrington):
Aesernia – Hellenistic/Roman/Late Antique (Valente 1982; Viti 1982)

DNP:
Aesernia
Hauptort der Pentri in Samnium auf einem Bergkamm zw. den Flüssen Sordo und Carpino an der Quelle des Volturnus, h. Isernia. Bedeutende Straßenknoten (via Aesernia, CIL IX 2655). 295 v. Chr. von den Römern erobert, 264 v. Chr. durch eine latinische Kolonie erweitert (Münzprägung). Nach dem Bundesgenossenkrieg (80 v. Chr.) municipium der tribus Tromentina. Mauerreste in polygonalem Stil, die ein Gebiet von 12 ha umschließen, gehören zur latinischen Kolonie. Der cardo maximus entspricht dem corso Marcelli. Die Kathedrale steht auf dem Sockel eines Tempels aus dem 3. Jh. v. Chr. Unterirdische Wasserleitung von S. Mortorio her. Röm. Brücke über den Sordo.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Aesernia (Αἰσερνία; Einwohner Aeserninus), Stadt in Samnium, wenig östlich der Quellen des Volturnus, wird zuerst (abgesehen von der wahrscheinlich corrupten Stelle Liv. X 31, 1) erwähnt gelegentlich der Deduction einer latinischen Colonie (Liv. ep. XVI. Vell. I 14, 8) im J. 491 = 263. Die Stadt übte das Münzrecht (Kupferstücke mit AISERNINO häufig: Mommsen röm. Münzw. 117. 316. CIL I 20) und stellte eigene Truppencontingente (turma Aesernina bei Liv. XLIV 40, 6). Im zweiten punischen Kriege hielt A. treu zu den Römern (Liv. XXVII 10, 8. Sil. Ital. VIII 568), fiel im Bundesgenossenkriege in die Hand der Italiker (Liv. ep. LXXII. LXXIII. Appian. b. c. I 41) und blieb nach dem Falle von Corfinium ein Hauptstützpunkt der Bundesgenossen (Diodor. exc. Vat. p. 539). Von Sulla ganz am Ende des Krieges erobert (Liv. [685] epit. LXXXIX, wo der Name in . . mtam verderbt), war A. zu Anfang der Kaiserzeit durch die Kriegsgeschicke sehr zurückgekommen (Αἰσερνία ἀνῃρημένη Strab. III 238). Es gehörte zur Tribus Tromentina (vgl. Kubitschek Imp. Rom. trib. descr. 58); die Verfassung war municipal, (die Angabe des Liber coloniarum p. 233. 260 über Deduction einer Colonie lege Iulia ist irrig). Erwähnt Plin. III 107. Ptolem. III 1, 58. Itin. Anton. 102. Tab. Peuting. Noch jetzt Isernia. Inschriften CIL IX 2628–2769. Vgl. Garrucci la storia di Isernia (Neapel 1848). Not. d. scavi 1890, 46.
[Hülsen.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 370;

Hülsen, Christian, Aesernia, in: RE I.1 (1893), Sp. 684-685.

Uggeri, Giovanni, Aesernia, in: DNP 1 (1996), Sp. 200;

A. La Regina, Contributo dellArcheologia alla Storia Sociale, in: Dialoghi di Archeologia 4/5, 1970/71, 443-459

S. Diebner, A.-Venafrum, 1979

A. Viti, Res publica Aeserninorum, 1982

C. Terzani, La colonia latina di A., in: Samnium, 1991, 111 f.; 225-232

V. Castellani, La struttura sotteranea dell`antico acquedotto di A., in: Journal of Ancient Topography 1, 1991, 113-128

A. M. Mattei, Isernia, 1992.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 26. 43;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.09.2024 17:30


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=331 [zuletzt aufgerufen am 23.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung