deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Eporedia

Name (modern):

Ivrea

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXI     Vtricio (Vitricio)     -     Augusta Taurinorum     
Toponym nachher XXXIII     Vergellis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/383642
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Eporedia (345,1; 347,4; 351,1)

Alternativer Name (Lexika):

Eporedia (DNP)

RE:

Eporedia

Barrington Atlas:

Eporedia (39 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

Eporedia (TIR L 32, 64)

Miller:

Eporedia

Levi:

 

Ravennat:

Eporeia (p. 66.39), civitas Eporeia (p. 66.50)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἐπορεδία (3,1,34)

Plinius:

oppidum Eporedia (3,123)

Strabo:

Ἐπορεδία (4,6,7)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 225:
Eporedia, it. (It, St, Pt, Cic, Pl, Tac, Vell., Iss), Eporcia (Ra), Eporegia (Gu), a. 100 v. Chr. gegen die Salasser angelegte Kolonie; j. Ivrea. Iss: 6777 bis 6818 (8943 und 8944). Suppl. I 905 und 906. 33, it. (It – ter).

Plin 3,123
oppidum Eporedia Sibyllinis a populo Romano conditum iussis. Eporedias Galli bonos equorum domitores vocant.
die Stadt Eporedia, die auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher vom römischen Volk gegründet wurde. Die Gallier nennen gute Rossebändiger eporediae.

Strab 4,6,7:
Eporedia (eine Kolonie der Römer, die sie gegründet hatten in der Absicht, damit eine Schutzwehr gegen die Salasser zu haben; aber die Leute dort vermochten nur wenig gegen sie bevor der Existenz des Volkes ein Ende bereitet war).

Datierung (Barrington):
Eporedia – Roman/Late Antique (GAL Piemonte 64-68)

DNP:
Eporedia
h. Ivrea, kelt. Siedlung an der Mündung der Dora in den Padus. Gründung der röm. Bürgerkolonie auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher (Plin. nat. 3,123) 100 v.Chr. im Gebiet der Salassi (Ptol. 3,1,30; irrig Vell. 1,15,5 in Bagiennis). Strab. 4,6,7 erwähnt in E. einen Sklavenmarkt für die unterworfenen Alpenvölker, Plin. nat. 21,43 die dort betriebene Parfum-Herstellung. In der Spätant. Bischofssitz. Arch. Monumente: Rechteckiger Mauerring, Theater, Aquädukt, Amphitheater.
Graßl, Herbert (Salzburg)

RE:
Eporedia (Ἐπορεδία, Einw. Eporediensis), Stadt der Salasser (Plin. III 123. Ptolem. III 1,34; irrtümlich zu den Bagienni gerechnet von Vellei. I 15), im Tal der Dora Baltea, wo diese aus dem Gebirge heraustritt, jetzt Ivrea. Der Name ist nach Plin. a.a.O. keltisch (eporedias Galli bonos equorum domitores vocant). Nach E. wurde im J. 100 v. Chr. infolge eines Sibyllinischen Orakels eine Kolonie gelegt (Vellei. Plin. a.a.O.), die jedoch von den Bergvölkern viel zu leiden hatte, bis die Niederwerfung der Feinde durch Augustus und die Anlage von Augusta Praetoria 25 n. Chr. Ruhe schaffte (Strab. IV 205). In der Kaiserzeit wird E. zu den firmissiima Transpadanae regionis municipia (Tac. hist. I 70) gerechnet; noch im 5. Jhdt. liegt Garnison dort (Not. dign. occ. XLII 62: praefectus Sarmatarum gentilium Quadratis et Eporizio). Reste eines römischen Theaters aus dem 2. Jhdt. n. Chr. sind erhalten (Promis Atti dell` Acc. di Torino IV 87f.), eine römische Brücke über die Dora ist erst im 18. Jhdt. zerstört. Das Christentum fand früh in E. Eingang: Grabschrift eines Innocentius episcopus vom J. 456 n. Chr. CIL V 6814. Genannt wird E. auf der Adresse zweier Ciceronischen Briefe (ad fam. XI 20. 23), von den Itinerarien (Ant. 345. 347. 351. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 30 p. 250. 251 P.), gelegentlich auf Inschriften CIL III 2711. 6413. VI 2375 I 20. 2379 v 13. Brambach CIRh. 1192. 1224. Die Umgegend von E. lieferte nach Plin. XXI 43 die als Parfüm geschätzte wilde Narde (saliuncula). Lateinische Inschriften aus Ivrea (CIL V 6777 - 6818. 8943. 8944. Pais Suppl. 904-906. Zur Literatur vgl. Mau Katalog der röm. Institutsbibliothekt I 149. [Hülsen].

TIR
Eporedia (Ivrea) R. XI (It.) Torino IV f
Cic., ad fam. XI 20; Strab. IV 6,7 [Quellen siehe TIR]
Colonia (tr. Pollia) nel 100 a. C. Nome celtico. Insediamento preromano. Sede di una guarnigione di Sarmati nel IV sec. Mura, teatro [etc.]
CA 42, 21 ss.; BSPA 1919, 48ss.; Ann. LL PP 1941, F 10; LN 1943, 3-4, 49 ss.; Cisalpina 25 ss.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 225;

Hülsen, Christian, Eporedia, in: RE VI.1 (1907), Sp. 249-250.

Graßl, Herbert, Eporedia, in: DNP 4 (1998), Sp. 9.

Nissen II 169;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 3;

A. Perinetti, Ivrea romana, 1968.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.09.2024 16:17


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3315 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung