deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tamannuna Municipium et castellum

Name (modern):

Ain Toumella (Barrington) / Areridj (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Tamascani Municipium     VI     Lemelli presidium (praesidium)     
Toponym nachher XXV     Ad Saua Municipium (Ad Sava Municipium)     -     (unnamed / illegible, no. GG)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 334634
Großraum:

Mauretanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Tamannuna

Barrington Atlas:

Thamallula Antoniniani (34 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tamannuna. Municipium et castellum

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
As a crossroads, this place merits a symbol, but -for whatever reason - lacks one; compare, for example, Riobe (1A4), Dertona (2B5), Z[.]gaza[.]na (7C1).

Miller, Itineraria, Sp. 939:
Tamannuna Municipium et castellum; j. Areridj. Iss: 8812/14. Meilensteine 10427/9. 10.

Miller, Itineraria, Sp. 944:
Tamannuna. Municipium et castellum [Ganz verschieden ist Taranamusa castra (It). Tanaramusanus (I: CIL VIII 9235 – gefunden in Beruagia). Bischöfe werden genannt: episc. Ternamusensis (act. conc.), episc. Ternamunensis(ne); j. Mouzaiaville mit Iss und Meilensteinen]; j. Areridj. Iss: 8812 bis 8814, Meilensteine 10427-10429. 6.

Datierung (Barrington):
Thamallula Antoniniani – Roman/Late Antique (AAA 26.19)
§ Tamannouna

RE:
Tamannuna Örtlichkeit Nordafrikas IV A.2 2091-2092 Treidler.
Tamannuna. Eine nur in der Tab. Peut. (Segm. II 2) namhaft gemachte Örtlichkeit Nordafrikas, als municipium et castellum bezeichnet. Sie gehörte der Mauretania Caesariensis an und lag an der Straße, die von Sitifi, dem heutigen algerischen Setif, in südwestlicher Richtung nach Tamascani (s.d.) führte. Eine zweite Route, die von Balasadais (jetzt Ruinen von Tuta) ausging und in Saldas, dem heutigen Bougie, am Mittelmeer, endete, machte T. zu einem Wegschnittpunkt (K. Miller Itin. Rom. 944; vgl. auch den Art. Tamascani). K. Miller (939 und 944) identifiziert T. mit Areridj und will es deutlich unterschieden wissen von dem festen Platz Taranamusa castra (s.d.). Auch dürfte T. in keiner Weise mit dem in der Notitia dignitatum (XXV p. 174-175; in part. Occ.) erwähnten Kastell Thamallomensis in Verbindung zu bringen sein, wie Ed. Cat. (Maurétanie Césarienne, Paris 1891, 175-176) angenommen hat. Vielmehr ist hier der Auffassung von Seeck zu folgen (Not. dign. 174), der das genannte Tahm., ebenso den praepositus limitis Thamallensis und den Bischofssitz Tamalleni (s. auch K. Miller 897), in Zusammenhang bringt mit dem am Schott el Djerid gelegenen festen Platz Turris Tamalleni (s.d.). Inschriftlich ist T. genannt in CIL VIII 8812 - 8814 und 10427-10429 (Meilensteine). [Treidler.]


[T.W.] res publi/ca Thamallulensium / Antoninianorum (BCTH 1907 CXCI)
[r]es [p(ublica)] T(h)a/[mallensium] (CIL 8, 22543)
Tha/mallula (AE 1942/43, 72)
Thama/la (CIL 8, 22544)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 939. 944;

Treidler, Hans, Tamannuna, RE IV A.2, Sp. 2091-2092.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 19:16


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3316 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung