deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Hasia

Name (modern):

Asti

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Polentia     
Toponym nachher XXIII     Foro fului (Foro Fulvi)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/383669
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Hasta [4] (DNP)

RE:

Hasta [3]

Barrington Atlas:

Hasta (39 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

Hasta (TIR L 32, 75)

Miller:

Hasia

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἄστα κολωνία (3,1,45)

Plinius:

Hasta (3,49; 35,160)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar Köhner
Eigentlich müsste die Verbindung nach Augusta Taurinorum direkt gehen und nicht erst über Polentia führen.

Miller, Itineraria, Sp. 231:
Hasia, Asta (Pl, Ra, gu, Pt), civitas Astensis (Paul), col. (Pt), am Zufluß des Urbis in den Tanarus; collegium fabrum Hastensium (I: 7555); j. Asti. Iss: 7555-7584. 8959. Suppl. I 969-971. 22.

Das von Miller erwähnte Asta kann nicht korrekt sein, dies wird bei Ra in Spanien verortet!

Datierung (Barrington):
Hasta – Roman/Late Antique (Pliny, NH 3.49; GAL Piemonte 24-25)

DNP:
Hasta
[4] Oppidum am Tanaro in Liguria
Oppidum am Tanaro in Liguria, municipium II virale oder colonia (Ptol. 3,1,45) der regio IX, tribus Pollia, an der via Fulvia (Tab. Peut. 3,5), h. Asti/Piemont; dioecesis, langobardisches Herzogtum. Berühmt für Keramik (Plin. nat. 35,160; Anth. Pal. 11,27,3). 402 n.Chr. leistete H. Alaricus [2] Widerstand (Claud. carm. 27f., 203), 480 Überfall der Burgundiones, 534 n.Chr. unterstützt von den Ostgoten (Cassiod. var. 11,15,2). Erh. sind Torre Rosso, Thermen, Theater, domus, Nekropolen. An der ligur. Küste und in Etruria zwei mansiones gleichen Namens (Tab. Peut. 3,5; 4,3; Geogr. Rav. 4,32; 5,2).
Salomone Gaggero, Eleonora (Genua)

Das im DNP erwähnte Hasta, das beim Ravennat belegt sein soll, ist das Hasta neben Telamone (siehe Auflistung Ravennat).

RE:
Hasta [3]
Heute Asti am linken Tanaroufer in Ligurien (IX. Region), Plin. III 49. Cassiod. Var. XI 15, wird erst in der Kaiserzeit erwähnt, war aber gewiss einer der ersten römischen Stützpunkte im Keltenland; darauf dürfte Name und Zuweisung zur Tribus Pollia (CIL V 7559. 7566f. 7577. Pais 971. CIL VI 2902. XIII 2, 6875. 6890. 8057. Not. d. scav. 1889, 287) weisen; vgl. Bormann Arch.-ep. Mitt. X 226f. Als Kolonie ist H. nur von Ptolem. III 1,41 bezeichnet. Plinius XXXV 160 rühmt die keramische Industrie der Stadt (vgl. Walters History of ancient pottery II 417). Im J. 402 hielt sie erfolgreich Alarich stand, Claudian. De consulat. Honor. 203, auf der römischen Synode von 465 erscheint ein Bischof von H. (Mon. Germ Auct. Ant. XII p. 505 Index). Die Stadt erhielt anlässlich eines Notstandes in Ligurien 534 eine Unterstützung seitens der gotischen Regierung. Sonst ist H. noch genannt CIL V 7555. 7563, Tab. Peut. und auf einer Karte der römischen Feldmesser (dazu Schulten Herm. 1898,551). Vgl. CIL V p. 857. Grassi Storia della città d`Asti 1890 (nicht gesehen). Nissen Ital. Ladnesk. II 156. [Weiss]

Hasta liegt an der via Fulvia und geht vermutlich auf den Konsul von 125, M. Fulvius Flaccus, zurück.

TIR
Hasta (Asti) R. IX (It.) V g
Varr. XI 15; Plin. III 49; XXXV 160; Ptolem. III 1,41; Claud., de VI cons. Hon. 202; Cassiod., Var. XI 15; Tab. Peut.; CIL V 7555 ss. Oppidum preromano? Colonia (tr. Pollia), celebre con Pollentia per la produzione ceramica (Plin. XXXV 160). Mura, torre sepolcreto. Gabotto, Asti nei principali suoi ricordi storici I (1927); ASP 1883, 95 ss., 287; RSA 1951, 1-360; 1954, 65.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 231;

Weiss, Jacob, Hasta [3], in: RE VII.2 (1912), Sp. 2507;

Salomone Gaggero, Eleonora, Hasta [4] Oppidum am Tanaro in Liguria, in: DNP 5 (1998), Sp. 182-183;

S.Giorcelli Bersani, Alla periferia dell`impero, 1994, 45-76 

M. Somà, Note topografiche su Asti romana, in: Bollettino storico-bibliografico subalpino 93, 1995, 219-243 

E. Zanda, A. Crosetto, L. Pejrani, Asti. Interventi archeologici e ricerche in centro storico (1981-1986), in: Quaderni della Soprintendenza Archeologica del Piemonte 5, 1986, 67-121.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.09.2024 15:07


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3323 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung