deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Dertona

Name (modern):

Tortona

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Foro fului (Foro Fulvi)     XXVII     Aqvis Tatelis (Aquis Tatelis)     
Toponym nachher -     Adertona Iria (A Dertona Iria)     -     Libarnum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/383633
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Dertonam (286,7), Dertona (288,6; 294,6)

Alternativer Name (Lexika):

Dertona (DNP)

RE:

Dertona

Barrington Atlas:

Dertona (39 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

Dertona (TIR L 32, 60)

Miller:

Dertona

Levi:

 

Ravennat:

Dertona (p. 71.06)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Δερτῶνα (3,1,35)

Plinius:

Dertona colonia (3,49)

Strabo:

Δέρθων (5,1,11)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Even though Dertona is a crossroads, the map represents it without a symbol, and the result is predictably clumsy. Distance figures for two of the four directions from it are missing. Compare Tamannvna Mvnicipivm et Castellvm (1C2) and Z[.]gaza[.]na (7C1).
-> stretch to Iria:
Although this long (4.25 ins/11 cm) stretch lacks a distance figure, "Adertona Iria" is written along it at the start.

Miller, Itineraria, Sp. 232:
Dertona (Irrig Dertena (Ve)), it. (It, Ra, multi), bedeutende Stadt, röm. col. Julia (Iss), Julia Augusta (Münzen), in der Mitte der Straße von genua nach Placentia (St), praef. Sarmatarum gentilium Aquis sive Tertona (ND), Horrei Dertonenses (Cass); j. Tortona. Iss: 7362 bis 7422. Suppl. 947. 948. Im Dom (16. Jahrhundert) schöner antiker Sarkophag. Abzweigung nach Aqui, Strecke 39. Von hier die alte Via Julia Augusta nach Piacenza. [ca. 12]. – [10 It].
A Dertona Iria (Adertona (Bt, Bg, Ve). Es stand Dertona, aber D ist radiert oder verblaßt und d eingeschrieben. – Irrig Ad ertona (rel.)). Die Meilenzahl fehlt beidemal. [Fl. Tigtila, j. Bisagno bei Genua, hat hier nichts zu tun.].

Miller, Itineraria, Sp. 253:
Dertona, Strecke 16; j. Tortona. Von hier via Postumia. (ca. 14), 35 (It – vielleicht statt 15).

Datierung (Barrington):
Dertona – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Antico Gallina 1986, 67-84)

DNP:
Dertona
Oppidum der ligur. Dectunini oder Irienses, h. Tortona. Zw. 211 und 118 v.Chr. gegr. colonia, neugegr. evtl. vor 27 v.Chr., tribus Pomptina (Vell. 1,15,5), regio IX, Kreuzungspunkt der via Fulvia (seit 159 v.Chr.), der via Postumia (seit 148 v.Chr.) und der via Aemilia Scauri (seit 109 v.Chr.; Strab. 5,1,11; Ptol. 3,1,35; Plin. nat. 3,49; Tab. Peut. 3,5). In der späten Kaiserzeit Zentrum der annona (Cassiod. var. 10,27,2), Bischofssitz (Agatho Papa, ep. 3, 1239) und wahrscheinlich praesidium des Militärs (Not. dign. occ. 42). Bei D. wurde Maiorianus von Ricimer 461 n.Chr. geschlagen. Arch. Reste: Nekropole, Stadtmauern.
Mennella, Giovanni (Genua)

RE:
Dertona (Δέρθων Strab. V 217, Δερτών Artemidor b. Steph. Byz. S.v.; Δερτῶνα Ptolem. III 1,35; Einw. Dertonensis), Stadt im cispadanischen Gallien (nur aus Versehen bei Ptolem. A.a.O. den Taurini zugeteilt), an der Via Postumia in der Mitte zwischen Genua und Placentia, jetzt Tortona (Tortona schon Not. Dign. S.u.; Ταρτίων Theophanes chron. Ad. A. m. 5955). Die Gründung scheint mit der Construction der Via Postumia (148 v. Chr.) zusammenhängen, Velleius I 15, der selbst schon das Jahr nicht genau ermitteln konnte, führt die Deduction der Colonie zwischen 123 und 118 auf. Der Censor M. Aemilius Scaurus baute 109 eine zweite Straße (Fortsetzung der Via Aemilia, s. Bd. I S. 543) von D. über Aquae Statiellae nach Vada Sabatia; eine dritte, wahrscheinlich von einem Consul oder Censor Fulvius angelegte (s. Fulvia via) verband D. mit dem Thal des Tanarus und Pollentia. Diese Lage im Mittelpunkt des cispadanischen Straßennetzes (daher häufig erwähnt in den Itinerarien, Antonin. 288. 294. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 33 p. 271 P.) brachte die Niederlassung bald zur Blüte; Strabon nennt sie a.a.O. eine polis axiologos [gr.]. In den Bürgerkriegen wird sie erwähnt als Quartier des Decimus Brutus nach der Schlacht bei Mutina (Cic. ad fam. XI 10); in augustischer Zeit scheint die Colonie verstärkt zu sein; sie führt seitdem den Beinamen colonia Iulia (CIL VI 1636) – zweifelhaft Augusta (CIL V 7376) – Dertona. Die Tribus war die Pomptina (KubitschekImo. Rom. Trib. Discr. 102). Erwähnt in früherer Kaiserzeit noch CIL III 2915. 4057; als Heimat von Soldaten, s. Bohn Ephem. Epigr. V p. 253. In später Kaiserzeit wird es genannt als Station des Praefectus Sarmatum gentilium (Not. Dign. Occ. XLII 57); der Kornmagazine für Ligurien, die in D. angelegt waren (horrea Dertonensia), gedenkt Cassiod. Var. X 27. XII 27. Im J. 461 wurde der Kaiser Maiorian von Ricimer bei D. des Reiches und bald darauf des Lebens beraubt (Fast. Vindobon. Prior.b. Mommsen Chron. Min. I 305. Chron. Gall. Ebd. I 664. Marcellin. Com. Chron. Ebd. II 88. Marius Aventic. Ebd. II 232. Iord. Rom. 235; Get. 236). Das Christentum fand früh in D. Eingang; ein Exsuperantius episcopus D. erscheint auf dem Concil zu Aquileia 381 (Vigil. Taps. Contra Palladium p. 447 Migne); presbyteres et plebs Dertonensis werden erwähnt von Eusebios Vercell. Ep. 2 (Migne lat. 12, 948). Vgl. auch Ughelli Ital. Sacra IV 623 ff. Bedeutende antike Reste sind in D. nicht vorhanden; Inschriften s. bei Mommsen CIL V 7416-7422. Pais Suppl. 947. 948. Ferrero Not. Degli scavi 1987. 361-381. Vgl. Bottazzi Le antichità di Tortona (Alessandria 1808). Mommsen CIL V p. 831: zur Litteratur Mau Katalog der Bibl. Des archäol. Instituts I 228. [Hülsen]

TIR
Dertona (Tortona) R. IX (It.) Alessandria VI g
Cic., Ad fam. XI 10; Liv. XXXII 28; Strabo V 217; Plin. III 5; Ptolem. III 1, 35; art. pr. Stpeh. Biz. 315; Not. Dign. Occ. 121; It. anton. 288, 294; Geogr. Rav. IV 33, 271; Guido 37; Cassiod. Var. I 17; X 27; XII 27; CIL V 7362 ss. Colonia Iulia Dertona (tr. Pomptina) forse di doppia deduzione (cesariana e augustea). Sede di una guranigione di Sarmati nel basso impero. Foro e biblioteca (CIL V 7376). Resti di abitazioni, strade, acquedotto. Sepolcreto.
Bottazzi, Le antichità di Tortona 1808; Gabotto, BSS XCVI; ASP 1897, 86 ss.; BSPA 1922, 90 ss.; St Lig. 1944, 9; PBS Rome XX (1952), 54 ss.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 232. 253;

Hülsen, Christian, Dertona, in: RE V.1 (1903), Sp. 246;

Mennella, Giovanni, Dertona, in: DNP 3 (1997), Sp. 483;

Nissen II 158;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 8. 92. 93;

Fontes Ligurum et Liguriae antiquae, 1976, s.v. D.
G. Binazzi (Hrsg.), Inscriptiones Christiana Italiae 7, 1990, 3-118
P. Fraccaro, Opuscula 3, 1957, 124-150.

Dertona (TIR L 32, 60)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.08.2024 17:51


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3325 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung