deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Beda

Name (modern):

Bitburg

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Ausaua (Ausava)     
Toponym nachher XII     Augusta Tres Virorum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Beda vicus (372,4)

Alternativer Name (Lexika):

Beda (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Beda (11 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Beda

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Avḡ Tresviror(vm)
River crossing: Fl. Mvsalla (river, no. 2B)

Miller, Itineraria, Sp. 78:
Beda, Beda vicus (It), Bedensis, Bedoniens, pagus (Valois ng 77); j. Bittburg; im 4. Jahrhundert befestigte mansio, 2 ha umfassend, mit 14 Türmen. Viele römische Münzen. Auf einer I wird ein Theater erwähnt, das von einem Privatmann gestiftet wurde. Römische Gräber. Iss: 4129-4133. An der Straße nach Trier liegt Welschbillig. Iss: 4121 und 4122.
12; it. (It); von Cavilunno nach Treveros s. It 363.

Datierung (Barrington):
Beda - Roman/Late Antique (Römer Rheinland-Pfalz 336-37).

Kommentar (Rasch):
Beda vicus Bitburg bei Trier.
It. Ant. 372,4 (v.l. leda); Tab. Peut.: Beda; CIL XIII 4131 (bei Bitburg): AVI KAN [is] [BJEDENSISUS DEDICATVM.
C. Zangemeister, CIL XIII 1 p. 643. - Ihm, RE. s.v. Beda Nr. 2 H. Gröhler, Fr. ON I 150. - S. Gutenbrunner, Germ. ON 39.

DNP:
Beda

h. Bitburg, vicus auf einer natürlichen Erhebung an der röm. Straße Augusta Treverorum - Colonia Agrippinensium gelegen (Itin. Anton. 372,4), Mittelpunkt des treverischen pagus der Bedenses. Inschr. zeugen von regem Theaterwesen (CIL XIII 4132; BRGK 40, 1959, 125,8) und Aktivitäten der iuniores (CIL XIII 4131). Nach Zerstörungen um 275/6 n.Chr. Anf. 4.Jh. als Wehrkastell mit ovaler Ummauerung (2 ha) neu errichtet und bis in das 5., evtl. sogar 6.Jh. kontinuierlich besiedelt.

Schön, Franz

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 78;

H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz, 1990, 336f.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.10.2023 09:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3355 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung