deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nouiomago (Noviomago)

Name (modern):

Neumagen

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Augusta Tres Virorum     
Toponym nachher X     Link     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Noviomago (371,4)

Alternativer Name (Lexika):

Noviomagus Treverorum (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Noviomagus Treverorum (11 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Nouiomago

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Belginvm
One stretch is drawn as two.
While the distance figure X.X. (on two successive stretches, the second very short) is most naturally read as 20, the style of its presentation remains curious and not readily explicable.

Miller, Itineraria, Sp. 88:
Nouiomago, Noviomago (It), Nobia (Ra IV, 26 - von Conbulantia über Cardena, j. Karden, Princastellum, j. Bernkastel, nach Nobia: Strecke nach Koblenz), Numagus (M.A.); cf. Novomagum divi castra inclyta Constantini (Aus. Mosella 11); unter Konstantin befestigte mansio; j. Neumagen; a. 1877 sehr zahlreiche und bedeutende Fragmente von Reliefskulpturen zutage gefördert - in Trier drei Säle füllend -. Picks M. IV 350/352. Iss: 4152-4187. Kastell 1,28 ha fassend, mit 14 Türmen. 8; dazwischen liegt Rigodulum (Tac); j. wahrscheinlich Riol an der Mosel.

Datierung (Barrington):
Noviomagus Treverorum – Roman/Late Antique (Römer Rheinland-Pfalz 492-94)

DNP:
Noviomagus

[7] N. Treverorum

Heute Neumagen an der Mosel, Station an der röm. Fernstraße Augusta [6] Treverorum/ Trier - Bingen - Mogontiacum/Mainz (Itin. Anton. 371,4; Geogr. Rav. 234; vgl. CIL XVII 2 p. 201-210). Der Markt- und Umschlagsplatz wurde um 275 n.Chr. zerstört, in constantinischer Zeit (Auson. Mos. 11: castra inclita Constantini) mit einer turmbewehrten polygonalen Mauer befestigt und als Kastell mit zwei Toren ausgebaut. Berühmt wurde N. durch seine seit 1877 aus den Fundamenten der Mauer geborgenen Denkmalreste (Inschr., reliefverzierte Blöcke, Architekturteile), die zu über 40 großen und zahlreichen kleineren Grabdenkmälern gehören und neben einer typologischen Ordnung der Grabmalformen die Rekonstruktion der Entwicklung der Grabdenkmäler vom 1. bis in die Mitte des 3. Jh.n.Chr. erlauben. Die qualitätvollen, lebensnahen Darstellungen aus dem Alltag der Bewohner liefern Aufschlüsse über Sozialgefüge, Wirtschaftsleben und Rel. der Zeit. Die Bildhauerwerkstätten sind in Augusta Treverorum zu vermuten. Die Denkmalreste stammen offenbar aus den Gräberfeldern dieser Stadt; sie wurden nach N. transportiert und schiffsladungsweise in den Fundamenten der Befestigung verbaut.

Wiegels, Rainer

Kommentar (Diederich):
Noviomagus (Noviomagus Treverorum) – Neumagen, wird erstmals im Itinerarium Antonini geführt, und
zwar im Ablativ Noviomago (Itin. Anton. 371, 4.). Verkürzt zu Nobia erscheint es in der Cosmographia Ravennatis (Cosmogr. Rav. 4, 26 p. 62, 12.). Der Ort war in konstantinischer Zeit Kastell und wird um 371 von Ausonius (Mos. 11) als castra inclita divi Constantini gepriesen. Die wichtige Post- und Umladestation lag in Wirklichkeit am 15. Leugenstein (33 km) von Trier entfernt (de Waele 1936.), wogegen auf der TP, deren Distanzangaben häufig fehlerhaft sind, nur 8 Leugen eingetragen
sind (laut Itin. Ant. 371 sind es 13 Meilen, gut 19 km).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 88;

W. v. Massow, Die Grabdenkmäler von Neumagen, 1932

H. Cüppers, N., in: Ders. (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz, 1990, 492-494

Y. Freigang, Die Grabmäler der gallo-röm. Kultur im Moselland, in: JRGZ 44, 1997, 277-440.

Diederich, Siedlungsraum, S. 31.

De Waele, Ferdinand, Noviomagus Treverorum 9), RE XVII.1, Sp. 1201-1204.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.04.2024 12:54


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3357 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung