deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nasie

Name (modern):

St-Amand-sur-Ornain/Naix-aux-Forges

Bild:
Toponym vorher IX     Caturices     
Toponym nachher XIIII     Ad fines (Ad Fines)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

(365,3)

Alternativer Name (Lexika):

Nasium (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Nasium (11 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Nasie

Levi:

Nasie (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Νάσιον (2,9,13)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Adfines
The linework for this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 65:
Nasie (Nicht Naste (Pd)), civitas Nasaga?, Nantes (Ra), Nasium castrum (Fredeg. Chron. 38), Nasio castrum super Ornam fluvium situm (Valois, ng 371), Orna j. Ornain, rechter Zufluss der Marne; Nantuates vel Nasium (Porch.); Sitz der Leuci; Nasio vicu in Barreuso (Münze); j. Naix. Iss: 4630 bis 3644; nicht Nannssen, Nançois le grand.
14; nach Tullium 16 (It).

Datierung (Barrington):
Nasium – Hellenistic/Roman/Late Antique (Lutetia 131-32; Petit 1994, 186-87 (no. 186))

DNP:
Nasium

Stadt der Leuci in Gallia Belgica (Itin. Anton. 365,3; Tab. Peut. 2,5; Νάσιον, Ptol. 2,9,13) zw. Mosella und Matrona [2] auf dem Gebiet der h. Kommunen Naix-aux-Forge und Saint-Amand-sur-Ornain. Die gallo-röm. Stadt im Tal des Ornain folgte einem sich auf dem benachbarten Hügel von Boviolles befindlichen kelt. oppidum (52 ha). N. liegt an der von Durocortorum nach Tullum und Divodurum führenden Heerstraße (Tab. Peut. l.c.; Intin. Anton. l.c.), seine verkehrsgeogr. Bed. ist aber mit weiteren fünf von hier ausgehenden Straßen v.a. regionaler Natur. Grabungen vorwiegend im 19. Jh. brachten eine Fülle arch. Zeugnisse zutage: Thermen, zwei Tempel, Amphitheater, Aquaedukt, Privathäuser, Bildwerke [1] und Inschr. (CIL XIII 4630-4644) sowie Kleinfunde (v.a. Schmuck und Mz.). Die besiedelte Fläche erstreckte sich über ein ovales Areal von ca. 65 ha, mit dicht bebautem Kern von 12 ha. Siedlungsbeginn ist wohl kaum vor M. des 2. Jh.v.Chr. anzunehmen. Im 7. Jh.n.Chr. notiert die Fredegar-Chronik (4,38) das wohl auf dem Plateau Mazeroie zu lokalisierende castrum N., welches 612 n.Chr. vom Frankenkönig Theuderich II. erobert wurde. In merowingischer Zeit (Merowinger) war N. Münzstätte.

Schön, Franz

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 65;
1 Espérandieu, Rec. 6, 4650-4663; 9, 2758.

L. Legin, Saint-Amand-sur-Ornain/N., in: J.-P. Petit, M. Mangin (Hrsg.), Atlas des agglomérations secondaires de la Belgique et des Germanies 1994, 186f.

Ders., Naix-aux-Forges, in: I.-L. Massy (Hrsg.), Agglomérations secondaires de la Lorraine romaine, 1997, 231-259.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.09.2024 12:33


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3364 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung