deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Epomanduo

Name (modern):

Mandeure

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Loposagio     
Toponym nachher XVI     Large     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/177516
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Epamantuduro (349,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Epamanduodurum - http://elexikon.ch/RE/V,2_2673.png

Barrington Atlas:

Epamanduodurum (18 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Epomanduo

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 120:
Epomanduo, Epamantuduro (It), Epamanduoduro (It), Mandroda (Ra - in Alamannia et in Burgundia); j. Mandeure. Ruinen eines Amphitheaters und viele Altertümer. Iss: 5408 bis 5423. 16, 44 (It nämlich nach Gramato 19 [j. Giromagny, in der Nähe Grosmagny, nach den Entfernungen am besten passend. Die Zahlen nötigen zu einer starken Ausbiegung über Belfort hinaus], inde Large 25 - It 349). Von Epamanduo nach Cambate 31 (It 386).

Kommentar (RE):
http://elexikon.ch/RE/V,2_2673.png
Epamanduodurum (Epom-), Ort im Lande der Sequani, heut Mandeure. Tab. Peut. Epomanduo. Itin. Ant. 349 Epamantuduru, 368 Epamanduoduro. Geogr. Rav. IV 26 p. 230 u. 27 p. 242 Mandroda (für Mandora). Holder Altkelt. Sprachsch. s. v. Über römische Funde daselbst vgl. Castan Rev. archéol. n. s. XLIII 264ff. Glück Keltische Namen 133. Desjardins Table de Peut. 34. [Ihm.]

Datierung (Barrington):
Epamanduodurum – Roman/Late Antique (Frézouls 1988, 423-505; Petit 1994, 91-93)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 120;

Ihm, Maximilian, Epamanduodurum, in: RE V.2 (1905), Sp. 2674.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

04.04.2025 10:54


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3395 [zuletzt aufgerufen am 29.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung