deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tarnaias

Name (modern):

Massongex (Barrington) / St. Maurice (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Pennolucos     
Toponym nachher XII     Octoduro     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/177637
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Tarnaias (351,6)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Tarnaiae - https://elexikon.ch/RE/IVA,2_2325.png

Barrington Atlas:

Tarnaias? (18 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tarnaias

Levi:

 

Ravennat:

Tarauas (p. 63.13)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 75:
Tarnaias (Irrig Tamaias (Ve)), it. (It), Tarnias oder Tarovas (Ra), Stadt der Nantuates; j. St. Maurice, cf. Eucherius Martyr. Agaunens. hist. III und Monachus An. von der Abtei St. Maurice, im Jahre 432 bzw. 524 schreibend. Iss: 144-161. In Martigny wurden Meilensteine gefunden mit den Entfernungen 1 und 150. Iss: 5520 und 5521. In Maurice 1 Meilenstein mit Entfernung 12 (ab Octoduro) gefunden. I: 5522 b. 12; it. (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IVA,2_2325.png
Tarnaiae, Ort der Nantuates, heute St. Maurice (Wallis). Auf größere Bedeutung des Ortes [2327] in vorrömischer Zeit haben bereits Mommsen CIL XII p. 24 und Jullian Hist. de la Gaule VI 508, wegen des von den vier civitates der Vallis Poenina hier für den jüngeren Drusus errichteten Weihedenkmals CIL XII 147 (Dess. 169) geschlossen; doch ist die deshalb auch hier versuchte Lokalisierung von Drusomagus (Ptolem. II 12, 3; vgl. o. Bd. V S. 1742) unsicher, wie zuletzt Staehelin Die Schweiz in röm. Zeit 108 betont hat. Da die Örtlichkeit im Gegensatz zu ihrer weiteren Umgebung durch zahlreiche Inschriftenfunde (CIL XII 144-161. Dess. 4685. 9035) ausgezeichnet ist, darf die Station Tarnaias Tab. Peut., Itin. Ant. (hier Var. Tarnadas) mit Sicherheit in St. Maurice gesucht werden, obgleich noch Desjardins Géogr. II 244 und Holder Altcelt. Sprachsch. II 1735 schwanken. Für das 3. Jhdt. ist eine Zollstelle der Quadragesima Galliarum durch Dess. 9035 und ein Benefiziarierposten der Mainzer Legio XXII durch CIL XII 144 gesichert. Der zweite, seit dem 6. Jhdt. vorherrschende Name Acaunum (vgl. o. Bd. I S. 766 Art. Agaunum. Holder Altcelt. Sprachsch. I 13f. Staehelin 108, 6) war nach Dess. 9035 bereits in römischer Zeit in Gebrauch. Spätestens Ende des 4. Jhdts. wurde hier eine christliche Kirche erbaut; über Grabungen nach ihr berichten J. Michel und P. Bourbon Anz. f. Schweiz. Alt.-Kunde XXIX (1896) 103-112; N. F. XVIII (1916) 296-285. XX (1918) 23-25. XXI (1919) 97-108; vgl. Jahres-Ber. d. Ges. f. Schweiz. Urgesch. X (1917) 70-72. Der historische Hintergrund der hier lokalisierten Legende von der thebaischen Legion ist dagegen unklar (vgl. Staehelin 500, 2); auch der Versuch von N. Peissard La découverte du tombeau de St. Maurice (1922) hat kein sicheres Ergebnis gebracht, vgl. Jahres-Ber. XIV (1922) 102. XV (1923) 101. Bei Rav. IV 26 erscheint Tarnias unter den Orten der Burgunden, deren Könige hier die berühmte Abtei begründeten. [Zeiß.]

Datierung (Barrington):
Tarnaias? – Hellenistic/Roman/Late Antique (Römer Schweiz 443-44, 625)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 75;

Zeiß, Hans, Tarnaiae, in: RE IV A.2 (1932), Sp. 2326 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.04.2025 10:55


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3416 [zuletzt aufgerufen am 11.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung