deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Via Laurentina]

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Roma     
Toponym nachher XII     Lavrento (Laurento)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/988280578
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Itinerareintrag/via publica

Planquadrat:

4B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

via publica, XXI. via Laurentina

Barrington Atlas:

Via Laurentina (43 B2 / 44 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Laurentina

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

An ancient road, leading southwards from Rome toward Laurentum. Its course, endpoint, and coincidence with the Via Ostiensis and the Via Ardeatina are matters of scholarly contention.

Miller, Itineraria, Sp. 252:
Laurentina, Strecke 60, it. (Pl, Val, Max, I) nach Laurento, Seitenstraße, in die vie Severiana einmündend.

RE:
XXI. via Laurentina (Ashby Camp. Rom. 207. Nibby III 611. Nissen 573. Tomassetti II 409. III 390. MIller 345f.) zweigt zwischen dem 2. und 3. Meilenstein (Nissen 547. 573) von der v. Ostiensis nach Süden ab und ist bis zum Castello di Decima (zu ergänzen: colonna oder lapide gut zu verfolgen; nach weiteren nicht ganz 4 mp knickt sie nach Südosten ab und erreicht etwa beim 18. Meilenstein Lavinium (=Pratica da Mare). Dem entsprechen die Entfernungsangaben auf der Tab. Peut. V. VI 1, wo XII mp und VI mp zusammenzurechnen sind. Plinius (epist. II 17,2) erreicht sein 17 mp. von Rom entferntes Laurentinum, wenn er die v. Ostiensis beim 11. oder die v. Laurentina beim 14. Meilenstein verlässt; da die Linienführung der v. Ostiensis und der 10. Meilenstein der v. Laurentina feste Punkte bieten, ist eine Berechnung möglich. Die Bezeugungen bei Val. Max. VIII 5,6. Gell. X 2,2. CIL XIV 4086. 4087 und in der konstantinischen Regionsbeschreibung (Richter Topogr. d. Stadt Rom² 375) ergeben nichts für die Topographie; Ovid. fast. II 679 (via, quae populum Laurentes ducit in agros) umschreibt den Straßennamen; zu dem religions-historisch-topographischen Problem vgl. Bömer Ovids Fasten II 129 z.d. St. Alföldi Early Rome and the Latins 300).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 252;

Radke, Gerhard, via publica, II.1 in der Nachbarschaft Roms, XXI. via Laurentina, in: RE S XIII (1973), Sp. 1485-1486;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.09.2024 17:53


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3491 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung