deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tarteno

Name (modern):

Partenkirchen?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Coveliacas     
Toponym nachher XI     Scarbia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Parthano (275,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Tarteno

Barrington Atlas:

*Parthanum/*Tartenum (19 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tarteno

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 276:
Tarteno, statt Parteno, Parthano (It bis), Standquartier der 1. rät Koh. (ND); j. Partenkirchen (Iss, App S. 448). Von hier Verbindung ad pontes Tessenios, Ambre und Augsburg, s.o. bei Augsburg. 11; bis Veldidena 23 und 30 (It). Zahlen ungenügend, jedenfalls fehlen Stationen; mit 30 wäre Vetonina 12 zu interpolieren.

Datierung (Barrington):
*Parthanum/ – Roman (TIR Mediolanum 105)
*Tartenum – Late Antique.

Kommentar (Rasch):
Parthanum opp. Partenkirchen.
lt. Ant. 275,2: Parthano (v.l. partano; Tab. Peut.: Tarteno.)
Mommsen, CIL III p. 735. - Stolz, Die Urbevölkerung Tirols (2. Aufl. Innsbr. 1892) 49. - C. Pauli, Die Veneter 422.
H. Krähe, WaG 6 (1940) 67. - J. Pokorny, Melanges Η. Pedersen (Kopenhagen
1937) 549. - S. Gutenbrunner, PBB 60 (1936) 344.

AK:
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL III S. 735; CIL III 5978

Die Luftlinien zwischen den Orten Parthanum und Augusta Vindelicum ergaben eine Summe von 101,1 km, was umgerechnet 67,6 Meilen wären. Der Meilenstein nennt 116 km ab Matreium, wobei beachtet werden muss, dass dieser nicht in situ gefunden wurde. Zieht man die 48 Meilen ab, um nach den Angaben der TP von Matrei nach Parthanum zu gelangen, bleiben 68 Meilen für die Strecke weiter nach Augusta Vindelicum übrig. Parthanum wurde deshalb gewählt, da die Lokalisierung sehr wahrscheinlich ist. Beide Berechnungen ergeben ungefähr 101 km und sind stimmig.
Bis Parthanum sind beide Strecken (TP und IA) nach Meilenangaben aber fast identisch. Hier wird eher ein Fehler des IA vorliegen, da die Meilenangabe von Parthanum nach Abodiacum mit 20 Meilen viel zu kurz ist.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 276;

M. Fluß, Tarteno, RE Bd. IV A,2, 1934, Sp. 2446

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2025 22:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=35 [zuletzt aufgerufen am 17.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung