deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Conpito Anagnino

Name (modern):

Anagni

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Ad birium (Ad Birium)     
Toponym nachher VIIII     Ferentinum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/422908
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Compitum (305,1)

Alternativer Name (Lexika):

Anagnia (DNP)

RE:

Compitum Anagninum

Barrington Atlas:

Anagnia (43 E3 / 44 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Conpito. Anagnino

Levi:

Conpito. Anagnino (A,II,14)

Ravennat:

Anagnia (p. 71.41)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀναγνία (3,1,62)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Anagnia findet sich interessanterweise nicht auf der TP, nur der wichtige Straßenpunkt Compitum Anagninum (siehe RE)

Pleiades
Liv. (OCT: PHI) 27.4.12.3

PK: Vignette und Straße wurden nicht aufeinander abgestimmt.
compitum = Kreuzweg, Scheideweg, interessanterweise treffen sich hier keine Straßen.

MR: Deutlich ist zu erkennen, dass der Kopist die Vignette hier nachträglich hinzugefügt hat. Vermutlich hatte er sie im ersten Arbeitsgang vergessen und sie nun über die bereits rot gezeichneten Straßen gemalt.

Miller, Itineraria, Sp. 328f.:
Conpito. Anagnino (Irrig Compito (Bg, Ve), Angnio (Bg)), Anagnia (Ra), Compitum (It), Sub Anagniae (It), Compitum Anagnium (Liv), Anagnia (autores), Anagniae (Polyb), muro ducta col. (l. col.), Hauptstadt der Hernici, welche im Circus maritimus ihre Volksversammlungen hielten; 305 v. Chr. mit römischem Bürgerrecht ausgestattet, dann mun., seit Drusus Caesar col. (Front), in fruchtbarer Lage, auf einer Anhöhe (Cic), an deren Fluß die Via Lavicana und Praenestina zusammenliefen. Hier befand sich ein Landgut Ciceros; j. Anagni. cf. De Magistris 1740 - auf einer Anhöhe gelegen, 1½ Stunden von der Eisenbahnstation entfernt. Iss: CIL X 5903 bis 5959. 8043. 8056. 8243-8247. Compitum ist die am Fuß des Berges befindliche Station, wie heute die Eisenbahnstation. Ebenso Sub Anagniae (It). Dazwischen (seitlich) nach Ra Alatrum; j. Alatri, liegt nordöstlich von Ferentino. 9; von Sub Anagniae bis Ferentino 7 (It), von Compitum bis Fer. 8 (It).

Datierung (Barrington):
Anagnia – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (FormIt Anagnia; NPauly)

DNP:
Anagnia
Stadt der Hernici auf einem Tuffsteinausläufer, der das Tal des Sacco beherrscht; Heiligtum bei der Akropolis (h. S. Cecilia; 7. Jh. v. Chr.), ein weiteres im Tal (Osteria della Fontana, etr. Graffiti). Seit 306 v. Chr. röm., praefectura , dann municipium . Mauern aus Travertin in opus quadratum; Thermen unter der Kirche S. Chiara (piscina erh.); villae in der Umgebung, eine davon wird Cicero zugeschrieben; kaiserzeitliche villa magna; Katakomben. Seit 487 n. Chr. Bischofssitz. In einer Absenkung der Ebene müßte sich der circus maritimus Anagninus befunden haben (Liv. 9,42,12). Archa. Heiligtümer in S. Cecilia und Osteria della Fontana; dort lokalisiert man das Compitum Anagninum (Liv. 27,4,12), wo sich die via Latina und die via Labicana vereinigen.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Compitum Anagninum (Itin. Ant. 305. 306 oder sub Anagnia ebd. 302), am Vereinigungspunkt der Via Latina und Labicana, in der Nähe der jetzigen Osteria della Fortuna unterhalb Anagnia. Liv. XXVII 4, 12 (z. J. 544 = 210) isdem ferme diebus Anagniae terram ante portam ictam diem ac noctem sine ullo ignis alimento arsisse et aves ad Compitum Anagninum in luco Dianae nidos in arboribus reliquisse. Vgl. Mommsen CIL X p. 696.
[Hülsen]

Compitum Anagninum

COMPITUM ANAGNINUM The identification of Ad Bivium with Sant`Ilario satisfies the evidence of the Peutinger Table, but not the statement of the Antonine Itinerary that the Latina "enters the Labicana" (Intrat in Lavicanam) at Compitum Anagninum. Ashby emphasized the importance of Ad Bivium but later decided that the original route of the Latina led east from Artena towards Colleferro, and that the main junction with the Labicana was at Compitum Anagninum. Ashby followed the modern Via Latina east of Artena and identified a series of Roman remains as far as Colleferro, but he found little evidence of an ancient road between Colleferro and its likely crossing point over the Sacco near the railway station of Anagni, nor did he investigate the road from this point to Osteria della Fontana. Ashby estimated the distance to Rome along this route as 41 miles, hence equivalent to the mileages given by the Antonine Itinerary, though he admitted that it was "tortuous and difficult compared with the Via Labicana" (Ashby, 1910: 422-5). 18 The modern "Via Consolare Latina" exits Colleferro on an east-southeast axis and bends southeast towards Gavignano and I Rossili, the site of a villa rustica of the second century bc that became a mansio in the Augustan period (Cassieri and Luttazzi, 1985: 206; Corsi, 2000: 117). Here the road turns north and loops around the hill known as Macchia di Gavignano, then it turns south and east to the Ponte della Mola and the Anagni railway station. Ashby`s route appears unchange [...]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 328f.;

Hülsen, Christian, Anagnia, in: RE I.2 (1894), Sp. 2024-2025.

Uggeri, Giovanni, Anagnia, in: DNP 1 (1996), Sp. 642-643;

M. Mazzolani, A., 1969

I. Biddittu, Rinvenimenti di facies orientalizzante, in: Bollettino dell`Istituto di Storia e di Arte del Lazio Meridionale 10, 1978

S. Gatti, Graffiti arcaici dai santuari degli Ernici, in: Archeologia Laziale 10, 1990, 241-247

M. Cristofani (Hrsg.), La grande Roma dei Tarquini, 1990, 223-29

S. Gatti, A. Ascenzi (Hrsg.), Dives A., 1993.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.09.2025 12:41


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=353 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung