deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Geronum

Name (modern):

Gerione

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Teneapulo     
Toponym nachher VIIII     Ad Pyrum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442599
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B2 / 5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Gerunium (DNP)

RE:

Gerunium

Barrington Atlas:

Gereonium? (45 A1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Geronum

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
stretch to Ad Pyr -> The start of this stretch is not marked.

Polybios 3,100
Der Feldherr Hannibal aber, um zu diesem
zurückzukehren, vernahm durch seine Kundschafter, dass die Gegend von Luceria und Gerunium besonders reich an Getreide und Gerunium zu dessen Aufbewahrung vorzüglich geeignet sei, 2 daher er den Winter daselbst zu verbringen beschloss und,
indem er am Berg Liburnus vorüberzog, in die eben genannte Gegend vorrückte. 3 Vor Gerunium angelangt, welches von Luceria 200 Stadien entfernt ist, suchte er die Bewohner zuerst durch Überredung zur Freundschaft zu bewegen und bot für seine Zusagen Bürgschaft an. Da aber niemand ihm Gehör schenkte, so entschloss er sich
zur Belagerung. 4

Miller, Itineraria, Sp. 372:
Geronum, Geronium (Liv), Gerunium (Polyb, Steph); alte, seit dem 2. Punischen Krieg verfallene Stadt; j. bei Casacalenda. 8.

Datierung (Barrington):
Gereonium? Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (FormIt Larinum 145-49)
§ Gerounion

DNP:
Gerunium
Stadt in Apulia, 200 Stadien (= 24 Meilen) von Luceria entfernt (Pol. 3,100,3) an einer Seitenstraße, die zw. Larinum und Teanum Apulum auf die Küstenstraße stößt (Tab. Peut. 6,3), wohl bei Castel Dragona im Süden des Fortore anzusetzen. Diente 217/6 v.Chr. Hannibal als Winterlager (Pol. 3,100ff.; Liv. 22,18ff.; App. Hann. 15f).
Olshausen, Eckart (Stuttgart)

RE:
Gerunium (Γερούνιον Polyb. Steph. Byz. Geronium, Gereonium Liv., Γερωνία Appian., Geronum Tab. Peut., Ort in Apulien (Liv. XXII 18. 39; in Daunia Polyb. V 108, Iapygia Appian. Hannib. 15) spielt eine besondere Rolle im Hannibalischen Krieg. 217 v. Chr. wurde G., dessen Mauern nicht verteidigungsfähig waren (Liv. XXII 18), von Hannibal besetzt (nach Polyb. III 100 wurden die Bewohner getötet; anders Liv. a. O.), zum Winterquartier gemacht und behauptet. Nach Polyb. a. O. war G. von Luceria 200 Stadien entfernt, nach der Tab. Peut. 8 Millien von Teanum Apulum. Diese Angaben treffen allerdings nicht so ganz auf Castel Dragonara (rechts vom Frento), wo Nissen Ital. Landeskde. II 785 nach Cluver G. ansetzt, stimmen auch nicht zur Ansetzung G.s durch Kiepert Formae XIX südöstlich von Larino. Der Name des Flusses, der nach Appian. a. O. zwischen dem römischen Lager im larinatischen Gebiet und dem Hannibals in G. (10 Stadien voneinander entfernt) floß, ist verderbt überliefert, wodurch ein wichtiger Anhaltspunkt für die Lokalisierung verloren ist. Nach Mitteilungen, die mir Prof. J. Kromayer gütigst gemacht hat, liegt G. wohl auf dem 4 km von Castel Dragonara in südlicher Richtung entfernten colle d’Armi; die Lokalität passe gut zu den von Polybius geschilderten militärischen Operationen (vgl. den 1911 erscheinenden III. Band von Kromayer Antike Schlachtfelder).
[Weiss.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 372;

Nissen 2, 785.

Weiss, Jacob, Gerunium, in: RE VII.1 (1910), Sp. 1285.

Olshausen, Eckart, Gerunium, in: DNP 4 (1998), Sp. 979;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

09.09.2024 18:23


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=363 [zuletzt aufgerufen am 23.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung