deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Pretorium Lauerianum Nuceriae Apulae (Praetorium Laverianum Nuceriae Apulae)

Name (modern):

Montaratro (Barrington) / Lucera (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Arpos     
Toponym nachher -     Aecas     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442640
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

C Gehöft

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Luceria (DNP)

RE:

Luceria

Barrington Atlas:

Luceria/Noukeria (Apoulon) (45 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Pretorium. Lauerianum. Nuceri[a]e. Apul[a]e.

Levi:

Pretorium. Lauerianum. Nuceri[a]e. Apul[a]e. (C,19)

Ravennat:

Luceria Apulie (p. 73.20)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Νουκερία Ἀπουλῶν (3,1,72)

Plinius:

colonia Luceria (3,104)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar Köhner:
Handelt es sich um zwei Ortstoponyme (vgl. BAtlas) 1) Nuceria Apuliae/Apulon (vgl. Ptolemaios)
2) Praetorium Laverianum
oder heißt es einfach, dass in Nuceria Apulon ein oder das Praetorium Laverianum steht?

Polybios:
Gegend von Luceria
Pol. 3,88,5
Und in diesem (Daunien) mit Luceria, einer römischen Kolonie, beginnend, verwüstete er das Land.
3,100,1;
3,100,3

Ptolemaios nachtragen:
Νουκερία Ἀπουλῶν (3,1,72)

Kommentar (Talbert):
The latter two words of this long name are wedged, on separate lines, between the righthand side of the symbol and river #52. The end of Nvceri(a)e in fact runs into the river.

Miller, Itineraria, Sp. 373:
Pretorium. Lauerianum. Nuceri[a]e. Apul[a]e. (Nucerie Apule – beide e am Ende mit Haken, was nicht alle Ausgaben haben.), Luceria Apuliae (Ra), Luceria nobilis opulenta (Gu), ager Lucerinus (l. col. zu Apulia), Λουκερία (Polyb, St), Luceria (Caes, Cic, Liv, Pl, I), Lucaria (Steph), Nuceria (Pt, App, Liv), im MA gewöhnlich Nocera genannt, in der Ebene gelegen (Liv), von den Samnitern, dann von den Römern erobert, 316 v. Chr. col. (Liv, Diod, Vell), zu Augustus Zeiten sehr gesunken (St), hier der Sitz des Prätors von Apulien?, im 7. Jahrhundert von Constans zerstört (Paul). Tribu Claudia; j. Lucera, von Friedrich II. wiederhergestellt. Viele Iss (CIL IX 782 bis 933). 9.

Datierung (Barrington):
Pr(a)etorium Laverianum? – Roman/Late Antique (Alvisi 1970, 62-63)

DNP:
Luceria
(Λουκερία, Diod. 19,72,8; Strab. 6,1,14; Λουκαρά, Pol. 3,88,5; 3,100,1; Νουκερία Ἀπουλῶν, Ptol. 3,1,72; Luceria, Cic. Cluent. passim; Cic. Att. passim; Hor. carm. 3,15,14; Vell. 1,14,4; Plin. nat. 3,104; Luceriae, Lucan. 2,473; Luceria Apula, Vir. ill. 30,2). Stadt der Dauni (Strab. 6,3,9) in der h. Prov. Foggia, 200 Stadien von Gerunium entfernt (Pol. 3,100,3). Die Quellen verweisen auf einen Tempel der Athena Ilias und Weihegaben des Diomedes (Strab. 6,1,14; 6,3,9). Nach Diod. 19,72,8 war L. die bedeutendste Stadt der Region. Sie wurde 314 v.Chr. (Diod. 19,72,8; Liv. 9,26,1-5 oder nach Vell. 1,14,4 im J. 326 v.Chr.) röm. Kolonie. Eine Emission von libralen aes grave-Mz. (314-250 v.Chr.) und zwei Serien von brn. Triens- und Sextansmünzen (250-217 v.Chr.) lassen sich L. zuschreiben; zw. 212 und 207 v.Chr. erscheinen victoriati. Reste der neolithischen Siedlung, Br.-Figuren, Thermen, Mosaiken, Nekropolen mit Beigaben aus dem 4. Jh. v.Chr., Reste der Centuriation; Amphitheater. Inschr.: CIL IX 782-944; außerdem [1; 2].
Garozzo, Bruno (Pisa)

RE:
Luceria, wird als eine Stadt in Apulien genannt und führt deshalb öfters den Beinamen Luceria Apula: Ptolem. III 1, 63 Λουκερία Ἀπουλῶν (3,1,72), Tab. Peut. Geogr. Rav. 4. 35. Aurel. Vict. De vir. Ill. 30 CIL IX 74. Der Name des Ortes tritt oft zu Nucera, Nuceria, Νουκερία verschrieben auf, auch im Mittelalter begegnet das mit dem heutigen Lucera zu identifizierende L. oft als Nocera: Ptolem. Tab. Peut. Appian. bell. civ. II 38. Liv. s. u. Der Beiname Apula ist nicht recht erklärbar, da es ein zweites L. nicht gibt, so dass der Beiname nach Nissen (Ital. Landesk. II 842) L. als wichtigste Stadt des römischen Apulien bezeichnen mag. Nach Nissen und Burger (Kampf zwischen Rom und Samnium, Amsterd. 1898, 48 m. Karte) gehörte das nach Liv. IX 2. 12. 13. 15. 26 anfangs in der Ebene angelegte L. ehemals zur samnistischen Eidgenossenschaft. Die Burg lag auf ragender Höhe (251m), weithin das Flachland beherrschend, und so muss L. eine wichtige Rolle gespielt haben. 321 v. Chr. steht es zu Rom, das es im Caudinischen Frieden den Samnitern preisgibt, zurückerobert und mit 2500 römischen Kolonisten (colonia iuris Latini) belegt: Liv. a.a.O. im J. 314; Diod. XIX 72 315; Vell. Pater. I 14: 323 v. Chr. Der vielleicht aus Poseidonios schöpfende Diodor schreibt zur Koloniegründung [gr. Text]. In der Tat diente L. den Römern als Stützpunkt 294 (Liv. X 35. 36), dann im Zweiten Punischen Kriege (Polyb. III 88,5. 100,1. 3. Liv. XXII 9. XXIII 33. 37. XXVII 10. XXIV 3. 14. 20) und im Bürgerkrieg 49, Cic. ad. Fam. XV 15,4; ad Att. VII 12,2. 20,1. VIII 1. 2,3. 3,4. 16,2. Caes. Bell. Civ. I 24. Lucan. II 473. Appian. Bell. Civ. II 38. Oros. VI 15,1. Im Frieden tritt L. als Zentrale des Wollhandels hervor (Hor. od. III 15,14. Cic. pro Cluent. 197. CIL IX 826, so dass auch die reiche Kupferprägung begreiflich wird, Dressel Berl. Katal. XXVI 192. Head HN² 47. Plin. n.h. III 104 (Feldm. 210. 261) rechnet die Stadt zu den Kolonien des Augustus, doch scheint die Bedeutung der Stadt dann zeitweilig zurückgegangen zu sein: die Inschriften (CIL IX 782-933. Not. d. scavi 1899, 276) erwähnen L. als Kolonie erst im 3. Jhd. N. Chr., als Oberbeamte werden IV viri genannt, antike Reste der Stadt, die zur Tribus Claudia gehörte, sind dürftig: Amphitheaterreste. Die Tabula Peutingeriana nennt bei L. ein großes Gebäude praetorium Laverianum, was wohl einfache Verschreibung von Lucerianum ist (vgl. Strab. VI 264. 2835. Λουκαρία ), wie auch Mela Laveria statt Luceria hat. Nach Mayer Philol. 1906 (65) 512 steht das Gebäude noch heute, denn Friedrich II. hat es für seine Sarazenen umgebaut. L., das nach Strab. VI 264. 2835. (Arist. Mir. Ausc. 109) im Minervatempel das troianische Paladium besessen haben soll, das ihm der typische Apulerherors Diomedes gestiftet haben sollte, erlebte nach seiner Zerstörung unter Kaiser Konstans II. 663 – Mommsen CIL IX p. 74 schließt aus nr. 801, dass L. von Kaiser Konstantin den Namen Constantiniana erhielt -, die Paul. Diac. Hist. Lang. II 21. V 7 berichtet, unter dem Staufer Friedrich II seiner beherrschenden Lage wegen eine Auferstehung: auf der Burg wurde eine Sarazenenkolonie angesiedelt, die L. zum Stützpunt der Staufermacht in Apulien macht. Vlg. Nissen Ital. Landeskunde II 840-842. Mommsen CIL IX p. 74 Hirschfeld Grundbesitz d. röm. Kaiser in den ersten 3 Jahrh. Klio II (1902) p. 284ff. d`Amelli Storia della città di Lucera 1861 und die im Text genannte Literatur. [Philipp]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 373; Levi, S. 160.

Philipp, Hans, Luceria, in: RE XIII,2 (1927), Sp. 1565-1566;

Garozzo, Bruno, Luceria, in DNP 7 (1999), Sp. 459-460;

1 M. Balice, Iscrizioni latine di L., in: Archivio Storico Pugliese 34, 1981, 67-84

2 C. Carletti, L. paleocristiana: la documentazione epigrafica, in: Vetera Christianorum 20, 1983, 427-441.

G. Volpe, La Daunia nell`età della romanizzazione, 1990

BTCGI 9, 1991, 261-269

E.M. De Juliis, Magna Grecia, 1996, 197ff.

F.G. Lo Porto, s.v. Lukeria, PE 531f.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.09.2024 18:01


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=368 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung