deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aquilonia

Name (modern):

Lacedonia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Ponte Aufidi     -     Ad pirvm (Ad Pirum)     
Toponym nachher XI     Subromula     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442471
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Aquilonia [2] (DNP)

RE:

Aquilonia [2]

Barrington Atlas:

Aquilonia (45 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Aquilonia

Levi:

 

Ravennat:

Aquilonia (p. 73.33)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀκουιλωνία (3,1,71)

Plinius:

Aquiloni (3,105)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
The copyist has transposed the "n" and second "i".

Köhner:
Meiner Meinung nach steht da Aquilonia und nicht Aquiloina.

Miller, Itineraria, Sp. 342:
Aquilonia, it (Ra, Gu) [cf. Aquilonia in Samnium] Aquiloni (Pl), Aquilonia (Pt); j. Lacedogna, nördlich vom heutigen Aquilonia. I: CIL IX 968. 6255 bis 6267; cf. Friedländer, osk. Münzen S. 53. Von hier Verbindung (via Herculia) über Trevicum (j. Trevico) - I: 1401-1417 -mit Aequo tutico, Strecke 64. Meilensteine gefunden in S. Sossio mit 11, in Petrolli bei Trevico mit 15 (ab Eclano?). Iss: 6060 und 6061. 6.

Miller, Itineraria, Sp. 374:
Aquilonia, Strecke 59; j. Lacedonia. Die Strecke geht aus von Aquilonia. -, fehlt, es sind ca. 8 mp.

Datierung (Barrington):
Aquilonia – Roman/Late Antique (NPauly 2)
Aquilonis Mutatio = Lucus Aquilonensis

DNP:
Aquilonia
[2] Stadt der Hirpini an der via Appia
Stadt der Hirpini an der via Appia zwischen Aec(u)lanum und Venusia (Liv. 10,88,39; Plin. nat. 3,105; Ptol. 3,1,71; Tab. Peut. 6,5), h. Lacedonia. Hier wurden die Samnites 293 v. Chr. geschlagen (Liv. 10,42,5); von den Römern anschließend erobert. Nach der Schlacht bei Cannae (216 v. Chr.) von Hannibal besetzt. municipium mit augustales . Tempel und Thermen arch. nachgewiesen. 1862 wurde das Dorf Carbonara, 15 km weiter südl., (irrtümlich) in A. umbenannt (CIL IX 986; 6255-67; ILLRP 542 f)
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Aquilonia [2]
Stadt in Samnium im Lande der Hirpiner, Plin. III 105. Ptol. III 1,71 (Ἀκουιλωνία). Die Lage ist gesichert durch die Tab. Peut., welche sie 6 mp. von Pons Aufidi (Ponte S. Venere) und 27 mp. von Aeclanum ansetzt (danach Geogr. Rav. IV 35 p. 283 P.), also gleich dem heutigen Lacedogna. Lateinische Inschriften daher CIL IX 968. 6255-6257 bezeugen, dass der Ort Stadtrecht hatte, und nennen einen IIIIvir aedilicia potestate und mehrere Augustales. Auch Reste eines römischen Tempels und von Thermen sollen in Lacedogna existieren (CIL IX p. 668). Irrig ist seit 1862 der 15 km. südlicher gelegene Ort Carbonara in A. umgetauft. [Hülsen]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 342;

Hülsen, Christian, Aquilonia [2], in: RE II.1 (1895), Sp. 332.

Uggeri, Giovanni, Aquilonia [2], in: DNP 1, 1996, Sp. 939;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 17:09


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=390 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung