deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aeclano

Name (modern):

Mirabella Eclano

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Subromula     V     Calor Flumen     
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442451
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Aeclano (120,2)

Alternativer Name (Lexika):

Aec(u)lanum (DNP)

RE:

Aeclanum

Barrington Atlas:

Aeclanum (45 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Eclano

Levi:

 

Ravennat:

Eclanon (p. 72.07)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Αἰκούλανον (Ἐκούλανον) (3,1,71)

Plinius:

Aeculani (3,105)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Eclano seems to follow the same pattern as Statvle (5B2), Ad Rotas (5B3) and Foro novo (5B4). Its stretch (with most of the linework missing) is drawn horizontally as a deadend. At the same time there is a "vertical" continuation of the route downwards from it, so that it is in fact an intermediate point like any other.

Miller, Itineraria, Sp. 341:
Eclano, it. (It), Eclanon (Ra), Etlanum (Gu), Aeclanum (Iss), ager Aeclanensis (l. col.), Aeculanum (Pt, App, IG, CIC), Αἰκαλον (Steph), Aeculani (Pl), an der via Appia, mun. (I), später col. (Aeclanensis oder -ium - Traiana et Aurelia: Iss); j. Ruine Mirabella-Eclano; cf. Guarini 1815, Novelli 1824. Altertümer. Iss: CIL IX 1091-1400; cf. Iss in der Umgebung: CIL IX 969-1090. 6270-6278. Bei Ra folgen nach Eclanon: Potentia, Concilas, Flegenas. Dazwischen Trevicum, Trevici (Porph); j. Trevico. Iss: CIL IX 1401-1411. 6279-6280. 16, 21 (It).

Datierung (Barrington):
Aeclanum – Roman/Late Antique (Lombardo 1977; Colucci Pescatori 1991, 98-104)

DNP:
Aec(u)lanum
Stadt der Hirpini in Samnium (Samnites) im mittleren Calore-Tal an der Kreuzung der via Herdonitana (oder Aeclanensis) mit der via Appia , ca. 22 km südöstl. von Beneventum (Itin. Anton. 102,2; Tab. Peut. 6,5), h. Grotte bei Passo di Mirabella Eclano. Osk. Inschr., darunter eine Weihung an Mefitis. Von Sulla 89 v. Chr. eingenommen, municipium der tribus Cornelia, regio II. Im 2. Jh. n. Chr. colonia Aelia Augusta A., dem corrector Apuliae et Calabriae unterstellt; 662 n. Chr. von Constans II. (641-668) zerstört. In der Spätant. nach dem Meilenstein (A.-Beneventum) ad Quintumdecimum benannt (Bischofssitz). Mauern in opus paene reticulatum mit kleinen Türmen jeweils im Abstand von 20 m und 3 Toren; Theater, Amphitheater, macellum, große Thermen, Zisterne, Aquädukt. Frühchristl. Basilika und Baptisterium.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Aeclanum (so durchweg die Inschriften, Itinerare, der Liber colon. p. 210. 261 und die Kirchenschriftsteller; [444] Aeculanum die Autoren: Cic. ad Att. VII 3, 1. XVI 2, 4, Αἰκούλανον Appian. b. c. I 51 und Ptol. III 1. 62; Einwohner Aeculani bei Plin. III 105, wo Detlefsen aus der Var. Auseculani unrichtig Ausculani macht, vgl. Mommsen CIL X p. 62; Aeculanensis Velleius II 16, wo die Hss. Asculainensis, sonst stets Aeclanenses z. B. CIL IX 1006. X 416), Stadt der Hirpiner in Samnium an der Via Appia, 15 Millien östlich von Benevent (Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 33. Itin. Anton. p. 120; Hierosolym. p. 610). Aus vorrömischer Zeit stammt die Inschrift Mommsen unterital. Dialekte 177 (oskisches Alphabet): im Bürgerkriege wurde es von Sulla belagert (Appian. b. c. I 51), doch hielt ein Teil der Bürger, darunter Minatius Magius, der Urgrossvater des Velleius Paterculus, zu den Römern (Velleius a. a. O.). Auf die Wiederherstellung der Mauern durch diesen Minatius Magius und den im Hirpinerlande reich begüterten C. Quinctius Valgus (Cic. de lege agrar. III 3. 8; vgl. Dessau Hermes XVIII 1883, 620–622) bezieht sich die Inschrift CIL X 1140 (vgl. 1141), aus welcher zugleich hervorgeht, dass A. damals Municipium war. Im 2. Jhdt. n. Chr. wurde es Colonie, der vollständige Name lautete vielleicht colonia Aelia Augusta Aeclanum, CIL IX 1111. Die Stadt war, wie die zahlreichen Inschriften beweisen, bedeutend und wohlhabend: eine Strasse von A. nach Apulien (CIL IX 1414, via Herdonitana ib. 670, vgl. 1156. 1175), welche die Appia mit der Traiana verband, stand in eigentümlicher Weise unter municipaler Verwaltung und kaiserlicher Oberaufsicht, im 3. Jhdt. wurde sie als via Aeclanensis verstaatlicht (CIL III 1456; vgl. O. Hirschfeld Unters. zur Verw.-Gesch. 112). Im 4. Jhdt. steht A. unter dem corrector Apuliae et Calabriae, weshalb es der Liber coloniarum unter Apulien aufführt. Schon früh wurde A. Bischofssitz: einer der Bischöfe, Iulianus, beteiligte sich an den Pelagianischen Streitigkeiten (Prosper chron. ad a. 439 p. 663 Ronc.), und der hlge. Augustinus fasste gegen ihn eine eigene Streitschrift ab (Opp. ed. Migne X 641. 1049). Im J. 669 soll sie von Constans II. von Grund aus zerstört worden sein (Acta S. Mercurii citiert von Holsten ad Cluver. 274). Schon im früheren Mittelalter verschwindet der Name A. und an seine Stelle tritt die Benennung ad Quintumdecimum (lapidem der Appia von Benevent). Bedeutende Ruinen in der Nähe des heutigen Mirabella, an dem le Grotte genannten Ort. Griechische Inschriften Kaibel IGI 689. 690, lateinische CIL IX 1091–1400. 6270–6278.
[Hülsen.]

Band S I (1903) S. 12 (EL)
S. 443, 67 zum Art. Aeclanum:
Genannt auch CIL VI 2379 IV 58; ein curator Aeculanensium CIL III Suppl. 10471–10473 (aus Aquincum, severische Zeit). Ausgrabungen in Eclano-Mirabella Not. d. scavi 1878, 309. 1879, 26. 46 (bakchischer Sarkophag). Zur Litteratur vgl. Mau Katalog der röm. Institutsbibliothek I 92.
[Hülsen.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 341;

Hülsen, Christian, Aeclanum, in: RE I.1 (1893), Sp. 443-444.

Uggeri, Giovanni, Aec(u)lanum, in: DNP 1 (1996), Sp. 139;

R. Guarini, Ricerche sull`antica città di Eclano, 1814
I. Sgobbo, Mirabella Eclano. Monumenti epigrafici oschi scoperti ad A., in: Notizie degli Scavi, 1930, 400-411
Ders., La fortificazione romana di A., in: Atti dell` II Congresso di Studi Romani, 1931, 394-402
C. Grella, Avellino. Tesoretto repubblicano da Aeclanum, in: Annali dell`Istituto Italiano di Numismatica 25, 1978, 211-21
Ders., Avellino. Le monete da Aeclanum, in: Annali dell`Istituto Italiano di Numismatica 27/28, 1980/81, 223-36
L. Lombardo, A., in: Locri Epizefirii, 1982, 813-16
A. Salvatore, A., 1982.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 17:17


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=392 [zuletzt aufgerufen am 23.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung