deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nares Lucanas

Name (modern):

Scorzo [Pleiades] / bei Postiglione [3]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Acerronia     
Toponym nachher VIIII     Silarvm Flumen (Silarum Flumen)     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753)
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442685
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Nares Lucanae - https://elexikon.ch/RE/XVI,2_1717

Barrington Atlas:

Nares Lucanae (45 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Nares. Lucanas

Levi:

 

Ravennat:

Nares Lucanis (p. 72.24)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Römische Republik

Begründung zur Datierung:

Erster überlieferter literarischer Beleg bei Sallust und Cicero. Die einzige weitere literarische Nennung des Ortes findet sich beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Nares Lucanas

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Scorzo [Pleiades] / bei Postiglione [3]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
data vi Idus Aprilis naribus Luc. (Cic. Att. 3,2), ad Naris Lucanas (Sall. hist. 3,66), Nares Lucanis (Geogr. Rav. p. 72.24)

Etymologische Herleitung des Namens:
Nar, naris (f) = Nase, Öffnung
Bergpaß, der den Zugang zu Lucanien von Campanien her bildete [vgl. 4]

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens literarisch bei Sallust und Cicero belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätrepublikanisch zu datieren. Die einzige weitere literarische Nennung des Ortes findet sich beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 368:
Nares. Lucanas, Nares Lucanis (Ra); j. bei Postiglione. 9.

RE: Nares Lucanae
Nares Lucanae verzeichnet die TP als Bergpaß, der den Zugang zu Lucanien von Campanien her bildete. Außerdem findet sich diese Landmarke auch in den Itinerarien des Ravennaten (IV 34) und des Guido (43), ferner bei Sall. Hist. III 98 M., und Cic. Att. III 2 erwähnt.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Bracco 1962, 452

[2] Desjardins, Table

[3] Miller, Itineraria, Sp. 368.

[4] Philipp, Hans, Nares Lucanae, in: RE XVI.2 (1935), Sp. 1715-1716.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.10.2025 10:27


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=401 [zuletzt aufgerufen am 30.10.2025]

Impressum Datenschutzerklärung