deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tuburbomaius

Name (modern):

Henchir-Kasbat

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher V     Avitta     
Toponym nachher XV     Onellana     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 315220
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4C4 / 4C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Tuburbo (48,9)

Alternativer Name (Lexika):

Thuburbo Maius (DNP)

RE:

Tuburbo Maius

Barrington Atlas:

Thuburbo Maius (32 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tuburbomaius

Levi:

 

Ravennat:

Tuburbo maius (p. 38.10)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Θουβουρβώ (4,3,35)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 931f.:
Tuburbomaius, it. (Ra, It), Tuburbin (Pl), Θουβουρβώ (Pt), Col. Julia Aurelia Commoda Tuburbo Maius (I: CIL VIII 848 - hier gefunden), die größte und reichste Kolonie des Catadeltas. Bischöfe werden genannt: a. 258 (Tuburbo ἀπὸ Θουρβῶν), a. 314 (de civitate Tuborbitana), a. 411 (Rufinianus episcopus Tuburbitanus), a. 484 (Tuburbitensis), a. 649 (episcopus sanctae ecclesiae Ciumbuturbo; martyres sanctae Tuburbitanae (in Kalendario Cahrtaginiensi); j. Hr. Kasbat. Iss: CIL VIII 840-857. 12366. 12367. 12369. 12371. 12372. Abzweigung nach Sicilibba, Strecke 133a. [10]; die Zahlen sind verdorben und sollten folgen [10] - 5 - 10 - 18 statt 5 - 10 - 18 - 10; es fehlt die Station [Tepelta]. Bischofssitz; j. Bel Ait. 5.

Datierung (Barrington):
Thuburbo Maius – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT I, 35.67; Lepelley 1981, 199-205)

DNP:
Thuburbo

[1] Th. Maius

Stadt der Africa Proconsularis (Afrika [3]; Plin. nat. 5,29; Ptol. 4,3,35; Itin. Anton. 48,9; Tab. Peut. 5,4), 65 km sw von Karthago im fruchtbaren Tal des Oued Miliane, h. Henchir Kasbat. Die urspr. berberische Stadt wurde stark punisiert [1. 300-302]; Inschr. [2. 885; 3; 4] und mehrere der Pflege pun. Kulte dienende Bauten röm. Zeit bezeugen diesen Prozeß. Seit Hadrianus municipium [5. 244, 278], seit Commodus colonia (CIL VIII 1, 848; [5. 267, 281; 6. 719]). Seit 258 Bischofssitz.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 931f.;

1 C. G. Picard, Catalogue du Musée Alaoui, N. S. Bd. 1.1, o.J.

2 Répertoire d´épigraphie sémitique, Bd. 2, 1907-1914

3 J.-B. Chabot, Inscription bilingue de Th. M., in: Le Muséon 37, 1924, 162-164

4 L. Poinssot, Une inscription bilingue de Th. M., in: Bull. du Comité des travaux historiques et scientifiques. Section d´archéologie, 1938-40, 394-399

5 R. Cagnat et al. (Hrsg.), Inscriptions Latines d´Afrique, 1923

6 A. Merlin (Hrsg.), Inscriptions Latines de la Tunisie, 1944.

AATun 050, Bl. 35, Nr. 67

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine, Bd. 2, 1981, 199-205

A. Lézine, Th. M., 1968

E. Lipiński, s. v. Th. M., DCPP, 452

E. M. Ruprechtsberger, Th. M., in: Ant. Welt 13.4, 1982, 2-21.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

17.08.2024 17:01


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=404 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung