deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Mercurium

Name (modern):

Bou Rekba (Barrington) / Bordj Ali Mansur (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher II     Inuca     
Toponym nachher IIII     Ad Pertusa     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/314850
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

B Haus

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Ad Mercurium 4

Barrington Atlas:

Ad Mercurium? (32 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ad mercurium

Levi:

Ad mercurium (B,8)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Adpertvsa
The distance figure is placed immediately after the name, rather than below on the route.

Miller, Itineraria, Sp. 934:
Ad mercurium, auf einer I: pagi Mercurialis (Henzen 5313); j. Bordj Ali Mansur. I: CIL VIII 1266. [4], von Pertusa nach Inuca 7, von Carthagine bis Inuca 22 oder 20 (It). Meilenstein 120.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XV,1_977.png
Ad Mercurium 4) Eine ebenfalls nur in der Tab. Peut. Segm. V 5 namhaft gemachte Siedlung der Provincia Africa an der Straße Carthago- Sicilibba (jetzt Hr. el-Aluanin) südwestlich von Carthago, zwischen Ad pertusa (s. d.) und Inuca (s. d.) gelegen. Sie entspricht dem heutigen Bordj Ali Manusr und ist auch inschriftlich festgelegt in der Form pagi Mercurialis (CIL VIII 1266), worauf schon Partsch (Africae veteris itineraria 46) mit den Worten hingewiesen hat: Eum ad vicum (Ad mercurium) pertinet inscriptio pagi Mercurialis. Vgl. noch Miller Itin. Rom. 934 mit Skizze 288, S. 906. [Treidler.]

Datierung (Barrington):
Ad Mercurium? – Roman (AAT I, 20.40)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 934;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

26.02.2025 15:30


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=414 [zuletzt aufgerufen am 22.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung