deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nteramnio (Interamnio)

Name (modern):

nördlich von Spezzano Albanese [3 / Pleiades]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXVIII     Nerulos     
Toponym nachher VIII     Caprasia     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753)
Bild (Welser 1598)
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452343
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Interamnium (DNP)

RE:

Interamnium [1] - https://elexikon.ch/RE/IX,2_1605.png

Barrington Atlas:

Interamnium (46 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Nteramnio

Levi:

 

Ravennat:

Interamnium (p. 72.27)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Nteramnio < Interamnio.
Scheyb liest Nteramnio, Welser hyperkorrigiert zu Interamnio.

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
nördlich von Spezzano Albanese [3 / Pleiades]

Ausführlich zur Verortung Crogiez :
Interamnium: elle est localiseée, selon les chercheurs, au nord de Spezzano Albanese à la confluence de l`Esaro et du Coscile, et plus précisement par F. Cantarelli au sud de la confluence du Garga et du Coscile, au Piano della Camarata; on note en effet, à la confluence exacte de ces cours d`eau une localité « il Torrione ». U. Kahrstedt place Interamnium un peu plus au sud, dans la contrada Fedula, à l`ouest de Torre Mordillo et sur la rive gauche de l`Esaro, là ou il signale l`existence d`une villa. Ces propositions de localisation, n`étant pas très éloignées les unes des autres, correspondent à peu près à la distance qu`on peut supposer entre Interamnium et Morano. Mais là encore, il manque une confirmation archéologique, alors que le toponyme lui-même nous indique que nous devons avoir véritablement affaire à une station de la poste créée pour ce service lui-même.

Interamnium: Es wird von den Forschern nördlich von Spezzano Albanese am Zusammenfluss von Esaro und Coscile und von F. Cantarelli südlich des Zusammenflusses von Garga und Coscile am Piano della Camarata lokalisiert, wo genau diese Flüsse zusammenfließen, gibt es einen Ort namens „il Torrione“. U. Kahrstedt platziert Interamnium etwas weiter südlich, in der Contrada Fedula, westlich von Torre Mordillo und am linken Ufer des Esaro, wo er eine Villa erwähnt. Da diese Lokalisierungsvorschläge nicht sehr weit voneinander entfernt sind, entsprechen sie in etwa der Entfernung, die man zwischen Interamnium und Morano vermuten kann. Aber auch hier fehlt eine archäologische Bestätigung, während der Ortsname selbst uns sagt, dass wir es hier wirklich mit einer Poststation zu tun haben müssen, die für diesen Dienst selbst gegründet wurde.

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Interamnium (Geogr. Rav. p. 72.27)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 368:
Nteramnio (Irrig: Interamnio (Bt, Bg, Ve)), Interamnium (Ra), Intemamnium (Gu); j. an der Mündung des Esaro in die Coseile, nördlich von Spezzano. 8; von Murano bis Cosentiam 49 (lapis Pollae).

DNP: Interamnium
Straßenstation im Tal des Sybaris in Lucania (Tab. Peut. 7,1; Geogr. Rav. 4,34). [Olshausen, Eckart (Stuttgart)]

RE: Interamnium 1)
Station in der Nähe des alten Sybaris, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 34. Guido 43. Nissen Ital. Landesk. II 918. [Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
XXVIII bis Nerulos
VIII bis Caprasia.
Distanzen sind nicht überprüfbar mithilfe der überlieferten historisch-geographischen Literatur.

Literatur:

[1] Crogiez, Stations, p. 419.

[2] Desjardins, Table

[3] Miller, Itineraria, Sp. 368.

[4] Nissen II 918.

[5] Olshausen, Eckart, Interamnium, in: DNP 5 (1998) Sp. 1030.

[6]. Philipp, Hans, Interamnium [1], in: RE IX.2 (1916), Sp. 1603.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.10.2025 09:07


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=430 [zuletzt aufgerufen am 30.10.2025]

Impressum Datenschutzerklärung