deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Saldas Colonia

Name (modern):

Béjaia (Barrington) / Bougie (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     (unnamed / illegible, no. C)     
Toponym nachher XXVI     Muslubio Horreta     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 305142
Großraum:

Mauretanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

B Haus

Itinerar (ed. Cuntz):

Saldis colonia (17,3; 39,6); Saldas (31,6); Saldis (5,2; 32,3; 39,2; 39,7)

Alternativer Name (Lexika):

Saldae (DNP)

RE:

Saldae [1]

Barrington Atlas:

Saldae (31 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Saldas. Colonia

Levi:

Saldas. Colonia (B,13)

Ravennat:

Saldas (p. 40.37; 41.04), Salbas (p. 88.18)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σάλδαι κολωνία (4,2,9); Σάλδαι (8,13,9)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

MR: M.E. ist die Doppelturmvignette zeichnerisch im Kopiervorgang um 1200 nachgearbeitet worden.

Miller, Itineraria, Sp. 912f.:
Saldas. Colonia – mit Tempel gezeichnet, Saldas (It, Ra), Salbas (Ra), Saldis (It), civitas Salditana spendidissima (I: CIL VIII 2728 – gefunden in Lambaesis), colonia Julia Augusta Saldantium Septimanorum (Iss: ibid. 8931. 8933 – hier gefunden), Σάλδαι (St, Pt), Salde (Pl), Saldis colonia (It, ter, von Tubusuptus 18, von Bidil 58, von Tigisi 85, von Rusuccuru 97 mp), war der östlichste Grenzort vom Reiche des Bochus und Juba gegen die Besitzungen der Römer (St), später die westlichste Stadt der Provinz Sitifensis an der Grenze gegen Caesariensis im späteren, engeren Sinne; seit Augustus römische Kolonie (Pl), mit einem geräumigen Hafen (St). Tunnelbau unter Antoninus Pius (Abh. von Mommsen). Ein Bischof wird a. 484 genannt; j. Bougie. Iss: CIL VIII 8923-8983. 20682-20704. Abzweigung nach Tubusaptu und Sitifi. 25 (Irrig 24 (Ve)), 35 und 25 (It).

Datierung (Barrington):
Saldae – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAA 7.12)

RE:
Saldae 1) Küstenstadt Mauretaniens I A.2 1866-1867 Dessau.
Saldae. 1) Ansehnliche Küstenstadt Mauretaniens (Strab. XVII 831. Tab. Peut. It. Ant. 5. 17. Ptolem. IV 2,9) mit vorzüglichem Hafen (Strab. a.a.O., Ausgangspunkt verschiedener Straßen nach dem Innern (Itin. Ant. 31. 32. 39), zu Strabons Zeit Grenzpunkt des Königreichs Iubas II. und der römischen Provinz, doch schon damals durch Ansiedelung von Veteranen einer siebten Legion römische Colonie: colonia Iulia Augusta septimanorum (oder legionis VII) immunis Saldae, CIL VIII 8929. 8931. 8933. 20683, später eine Zeitlang auch den Beinamen Ant(oniana) führend, CIL VIII 8933. Vom J. 40 ab gehörte sie zur Provincia Mauretania Caesariensis, später zur Sitifensis (Not. episc. vom J. 484, prov. Sitif. nr. 41). Die Lage an der Stelle des heutigen Bougie ist durch Inschriftenfunde gesichert, CIL VIII p. 760. 1953. Von dem Bau einer Wasserleitung für die Stadt durch einen zur Legio III Augusta gehörigen Ingenieur in der Mitte des 2. Jhdts. berichtet eine Inschrift von Lambaesis, CIL VIII 2728 = Dessau 5795. [Dessau.]

erwähnt bei Plin. 5,2,20:
erwähnt bei Plin. 5,2,20:
[...] weiterhin die auf dessen Weisung von entsandten Veteranen (angelegte) „Neustadt" [Oppidum Novum] und das mit latinischem Recht ausgestattete Tipasa, sowie das von Kaiser Vespasianus mit derselben Vergünstigung beschenkte Icosium; die Kolonie des Augustus Rusguniae, das mit dem Bürgerrecht von Claudius geehrte Rusucurum, sowie die Kolonie des Augustus Rusazus, Saldae, eine Kolonie desselben Kaisers, ebenso Igilgili;

DNP:
Saldae

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Coloniae | Handel | Punische Kriege | Punische Kriege

Stadt und Hafen der Mauretania Caesariensis, später der Sitifensis, nahe der Mündung des Oued Soummam, h. Bejaïa in Algerien (Ps.-Skyl. 111: Σίδα πόλις (?); Ptol. 4,2,9: Σάλδαι κολωνία; Itin. Anton. 5,2: Saldis; 17,3: Saldis colonia; 31,6: Saldas; 32,3: Saldis; 39,2: Saldis; 39,6: Saldis colonia; 39,7: Saldis; Notitia episcoporum Mauretaniae Sitifensis 41: S.). S. lag an der Grenze zw. dem Reich des Iuba [2] und der röm. Prov. (Strab. 17,3,12). Augustus gründete dort die colonia Iulia Augusta Salditana legionis VII immunis (CIL VIII 2, 8929; 8931; 8933; Suppl. 3, 20638). Inschr.: CIL VIII 1, 2728; 2, 8923-8983; 9328; Suppl. 3, 20680-20704/5; 21032; 21112; 21558; AE 1991, 1732.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 912f.


Huß, Werner (Bamberg).

H. Dessau, s. v. S. (1), RE 1 A, 1866 f.

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine ..., Bd. 2, 1981, 505-508.

E. Lipiński, s. v. Bougie, DCPP, 79.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 18:45


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=435 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung