deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lauinium (Lavinium)

Name (modern):

Pratica di Mare

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Lavrento (Laurento)     
Toponym nachher XVII     Antium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/422960
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Lanuvio (301,8)

Alternativer Name (Lexika):

Lavinium (DNP)

RE:

Lavinium

Barrington Atlas:

Lavinium (43 B3 / 44 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Lauinium

Levi:

 

Ravennat:

Lavinium (p. 69.48; 85.45)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

Λαουίνιον (5,3,5)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 346:
Lauinium, it. (Ra, Gu u.a.), Lanuvio (It 301), Labinion (Steph); alte Stadt, von Aeneas (Latinus gab dem Aeneas seine Tochter Lavinia zur Gattin und baute Lauinium) oder Latinus gegründet, Mittelpunkt des lat. Staates, mit Venustempel (St), in der Nähe der Fluß Numicus; später herabgesunken, mit Laurentum vereinigt ein mun. - Laurolavinium (Front, Serv, Symmachus, O); j. Tuffhügel von Prattica, mit quadratischen Mauerresten, 3 Milien von der Küste. In der Nähe ein Grabhügel - angeblich das Grab des Aeneas. Iss: CIL XIV 2065-2085. 4176. Dazwischen, wie es scheint seitlich, liegt Ardea, einst die berühmte Haupstadt der Rutuler, aber schon zu Virgils Zeiten war ihr Glanz dahin; auf einem steilen Felsplateau gelegen; noch j. Ardea. Iss: CIL X 6763-6772. 6811. 8043 2. 8336. 17.

eine nach Lavinia benannte Stadt (Strab. 5,3,2).

Datierung (Barrington):
Lavinium – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Castagnoli 1972)

DNP:
Lavinium
Stadt in Latium (Latini) am Numicus, 4 km von der Küste entfernt, h. Pratica di Mare. Um den Penates aus Troia [1] eine neue Heimat zu schaffen, wurde L. nach augusteischer Ausformung des Mythos von Aeneas (Aineias [1]) gegr. und nach seiner Ehefrau Lavinia, der Tochter des Latinus, benannt. L. ist im ersten Vertrag zw. Rom und Karthago erwähnt (Pol. 3,22), war Verbannungsort des Tarquinius Collatinus [2] und Sitz des Heiligtums des Latinischen Städtebundes, in dem L. Mitglied war. L. war municipium und hatte stets eine wichtige rel. Funktion für den Kult der Penates (Varro ling. 5,144). Andere Kulte: Vesta, Ceres [3], Iuppiter Indiges [4], Liber, Anna Perenna, Iuturna, Dioscuri [5], Lares Grundiles, Iuno Kalendaris (Macr. Sat. 1,15,18), Minerva [6; 7; 8] und Venus (Strab. 5,3,5; [9]).

Eisenzeitliche Siedlung, umgeben von Gräbern, Burg; Stadtvergrößerung im 6. Jh.v.Chr. (Kulte und Weihinschr.). Bis ins 4. Jh.n.Chr. war L. besiedelt. Ein Forum mit Tempel befand sich an der West-, ein Augusteum an der Südseite. Hauptheiligtum außerhalb von L. im Süden bei der frühchristl. Kirche Santa Maria delle Vigne mit 13 (ins 6. bis 2. Jh.v.Chr. datierten) Altären und griech. Funden; ein tumulus (7. Jh.v.Chr.) weiter im Osten, im 4. Jh. in ein heroon umgewandelt, wurde wohl für das Grab des Aeneas gehalten (Dion. Hal. ant. 1,64,5). Im Osten außerhalb von L. lag ein Minerva-Heiligtum mit zahlreichen Terrakottastatuen, darunter eine 2 m hohe Minerva-Statue (6.-3. Jh.).
Uggeri, Giovanni (Florenz)

Strabon (5,3,5 C 232):
Zwischen diesen Städten liegt Lavinium, wo ein den Latinern gemeinsames Aphroditeheiligtum ist (es wird von den Ardeatern durch Tempeldiener betreut),

RE:
Lavinium
https://elexikon.ch/RE/XII,1_1009.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 346;

Philipp, Hans, Lavinium, in: RE XII.1 (1924), Sp. 1007-1012;

Uggeri, Giovanni, Lavinium, in DNP 6 (1999), Sp. 1200-1201;

Nissen II 714;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 16. 18;

1 G. Moyaers, Enée et Lavinium, in: RBPh 55, 1977, 21-50

2 A. Dubourdier, L`exil de Tarquin, in: Latomus 43, 1984, 733-750

3 M. Guarducci, Nuove osservazione sulla lamina bronzea, in: Mél. J. Heurgon 1976, 411-425

4 R. Schilling, Le culte d`Indiges à L., in: REL 57, 1979, 49-68

5 F. Castagnoli, L`introduzione del culto dei Dioscuri, in: Studi Romani 31, 1983, 1-12

6 Ders., Il culto di Minerva, 1979

7 Ders., Ancora sul culto di Minerva a L., in: BCAR 90, 1985, 7-12

8 M. Fenelli, Culti a L., in: Scienze dell`Antichità 3/4, 1989/1990, 487-505

9 A. Dubourdier, Le sanctuaire de Vénus à L., in: REL 59, 1981, 83-101.

F. Castagnoli, L. 1-2, 1972-1975

P. Sommella, Heroon di Enea a L., in: RPAA 44, 1971/1972, 47-74

F. Castagnoli u.a., L., in: PdP 32, 1977, 340-372

M. Torelli, L. e Roma, 1984

F. Castagnoli, s.v. L., EV 3

BTCGI 8, 461-518

M. Fenelli, L., EAA, 2. suppl., 3, 1995, 310-314.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

09.01.2024 10:53


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=467 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung