deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Milev Colonia

Name (modern):

Mila

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     (unnamed / illegible, no. HH)     
Toponym nachher VI     Numituriana     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 305109
Großraum:

Numidien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

2C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Mileum (28,3)

Alternativer Name (Lexika):

Mileu(m) (DNP)

RE:

Mileu(m)

Barrington Atlas:

Milev (31 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Mileu. Colonia

Levi:

Mileu. Colonia (A,I,5)

Ravennat:

Melebo colonia (p. 39.26)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μίλεον (4,3,28)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
To avoid underlining the word Milev, the copyist has drawn a chicane to begin this stretch and has then placed the symbol just beyond it.

Miller, Itineraria, Sp. 937:
Mileu. Colonia, Mileum (It), Melebo oder Milebo colonia (Ra), colonia Sarnensis Milebitana (Iss: CIL VIII 3266 - gefunden in Lambaesis, 6710. 6711 - gefunden in Tiddis), 6950 - gefunden in Cirta), colonia Milevitana (Iss: ib. 8013. 7098. 7103. 7115. 7125. 7130 - gefunden in Cirta), civitas Milevitana (I: ib. 6700 - gefunden in Tiddis). Bischöfe werden genannt: a. 255. 484. 553. 883; j. Mila. Einige Iss im CIL VIII. Im It 28 nach Idicra 25; j. bei Lucet; inde Cuiculi 25. 7. –; 12.

Datierung (Barrington):
Milev – Roman/Late Antique (AAA 17.59; ItMiller 937)

RE:
Mileu(m). Stadt in Numidien XV.2 1659-1660 Treidler.
Mileu(m). Stadt in Numidien (Africa nova), dem heutigen Mila entsprechend, an der Straße Cirta-Cuicul-Sitifis, unweit des Ampsaga-flusses (s.o. Bd. I S. 1982), dessen Unterlauf heute Wed el Kebir, dessen Oberlauf Wed Bu Merzug heißt; vgl. auch Text zu Gsell Atlas Archéologique de l`Algérie, Blatt 17.
M. wird nicht vor der römischen Kaiserzeit erwähnt, in der Tab. Peut. als Mileo colonia, von Iulius Honorius (p. 44 ed. Riese: Constantina oppidum, Mileu oppidum, Tamugade oppidum), und in der Cosmographia (olim Aethici dicta) p. 44 (ed. Riese) als Mileu oppidum, im Itinerarium Antonini (p. 28: Mileum m.p. XXV) als Mileum bezeichnet. Ganz eigenartig wird M. in der Ravennatis Anonymi Cosmographia )ed. Pinder-Parthey) Melebo oder Milebo colonia genannt (s.u. Inschr.). Ptolemaios (IV 3,7 p. 642 ed. C. Müller) nennt den Ort Μίλεον unter [Koordinaten], wozu der Editor C. Müller bemerkt: Hodie Mila, 20 m.p. occasum hibernum versus a Cirta distat. Als Μήλεον erscheint er bei Georgios Cypr. (ed. Gelzer 34, vgl. Note S. 106).
Sonst wird M. inschriftlich öfter genannt: vgl. CIL VIII 8201-8238. 19973-20075. Auf M. verweisen ferner, worauf Konrad Miller (Itineraria Romana, Stuttgart 1916, 937) aufmerksam gemacht hat, folgende Inschriften:
CIL VIII 3266 (gefunden in Lambaesis),
CIL VIII 6710-11, gefunden in Tiddis, und
VIII 6950, gefunden in Cirta, bezeichnen M. als Colonia Sarnensis Milebitana;
VII 7013. 7098. 7103. 7115. 7125 und 7130, gefunden in Cirta, als colonia Milevitana;
VIII 6700, gefunden in Tiddis, als civitas Milevitana.
Meilensteine zwischen Cirta und Mileo s. CIL VIII 10325. 10326. 10327-10329.
Wenn auch M. namentlich nicht vor der römischen Kaiserzeit erwähnt wird, so lässt sich seine Geschichte doch bis in die Zeit der Republik zurückverfolgen. Nach einer schon erwähnten Inschrift (s.o.) führte M. einmal den Namen colonia Sarnensis Milebitana. Diese Bezeichnung enthält einen Hinweis auf den Römer P. Sittius aus Nuceria am Sarnus, der während des afrikanischen Krieges Caesars (46 v. Chr.) diesem zur Seite stand und dafür belohnt wurde (vgl. Ed. Meyer Cäsars Monarchie und das Prinzipat des Pompeius, Stuttgart und Berlin 1919, 491f.). Er erhielt ein Landgebiet mit der Stadt Cirta als Mittelpunkt (Appian. bell. civ. IV 54; s.o. Bd. III S. 2586-88 und Bd. III A S. 209-411. S. auch St. Gsell. L`Algérie dans l`antiquité; Alger 1900 S. 23ff.), die bald den Namen Sittianorum colonia erhielt (Mela I 30) und zwar noch vor dem J. 27 v. Chr. (vgl. H. Philipp Pomponius Mela; Voigtländers Quellenbücher Bd. 11 S. 72). Gleichzeitig oder wenigstens bald darauf wird auch M. den oben erwähnten Namen col. Sarn. Mil. erhalten haben. Das im Binnenlande gelegene M. sowie die Küstenstädte Chullu und Rusicade (s.d.) gehörten zu Cirta als Bürgerstädte (Ed. Meyer), und alle vier Niederlassungen haben wohl eine Art Tetrapolis gebildet, einen Bund von vier coloniae.
Nach C. Müller (Note zu Ptolem. 3,6 p. 637) gehörten die M. zu den von Tacitus (ann. III 74) genannten pagi Cirtenses, über deren eigenartige Gemeindeverfassung Mommsen (Herm. I 53ff.; vgl. auch CIL VIII 618. 701) berichtet hat. Der Bund der vier coloniae bestand bis Alexander Severus. Von da ab (228) hatte M. seine eigene Verwaltung (Dessau 6864).
Zur Zeit des Kaisers Gallienus (260 n. Chr.) wurde M. bei dem Einfall der Quinquegentiani (s. Mommsen RG V 640), den wir nur aus den Inschriften kennen, glücklich gegen die maurischen Bavares (o. Bd. III S. 149) und ihre Verbündeten von dem leg. pr. pr. Numidiae C. Maccinius Decianus (Dessau 1194) verteidigt (CIL VIII 2615).
Bischöfe von M. werden für die J. 255, 484, 553 und 883 genannt (Act. concil.; vgl. K. Miller Itineraria Romana 937), Märtyrer unter Diocletian (CIL 6700, vgl. Morcelli Africa christiana I p. 228), unter ihnen Optatus, der Freund Augustins, bei dem die Stadt öfter erwähnt wird (vgl. Optat. de schism. Donat. I 13; Aug. contra Crescent. III 30). Aus M. stammte auch der Manichäer Faustus (so.o. Bd. VI S. 2092). Konzilien wurden in M in den J. 397 (Donatisten), 402 und 416 abgehalten. Der letzte Bischof von M., den wir bisher kennen, war Benenatus, genannt in den Nom. episc. Africae prov. 114 (bei Vict. Vit. I 66 ed. Hahn), unter Hunerich. Weitere Literatur: E. Mercier Histoire de l`Afrique septentrionale, Paris 1888, I 81ff. Ch. Diehl L`Afrique Byzantine, Paris 1896, 171. 258. 290. 417. 444. 470. 603-604. [Treidler.]

DNP:
Mileu(m)
Numidische Siedlung, 50 km nordwestl. von Cirta gelegen, h. Mila. M. geriet unter starken pun. Einfluß, wurde von Caesar dem Kondottiere P. Sittius übergeben und war als colonia Sarnia Milevitana eine der vier coloniae der res publica Cirtensium. Belegstellen: App. civ. 4,54; Ptol. 4,3,28; Itin. Anton. 28,3; Tab. Peut. 3,3; Iulius Honorius, Cosmographia A 44; Anon. cosmographia 1,44; Geogr. Rav. 39,26. In röm. Zeit erhielt die dörfliche Siedlung städtischen Charakter. In byz. Zeit wurde sie als Festung ausgebaut. Inschr.: CIL VIII 1, 3266; 6700; 6710; 6711; 7013; 7098; 7103; 7115 (?); 7125; 7130; 8201-8238; Suppl. 2, 19973-20075; AE 1972, 694; 1989, 886. Bischöfe von M. werden seit dem J. 256 n.Chr. erwähnt (Cypr. sententiae episcoporum 13). Die berühmtesten waren Optatus, der eine Schrift Contra Parmenianum Donatistam verfaßt hat, und Severus. Beide waren Freunde des Augustinus (Aug. epist. 34,5 u.ö.).
Huß, Werner (Bamberg)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 937.

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine ... 2, 1981, 438f.

E. Lipiński, s.v. Milev, DCPP, 293.

H. Treidler, s.v. M., RE 15, 1659f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.08.2024 14:16


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=47 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung