deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Clostris

Name (modern):

„In der Nähe des Lago di Fogliano und der ‚Archi di S. Donato‘ genannten Ruinen“ [2]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher IX     Astura     
Toponym nachher III     ad turres albas (Ad Turres Albas)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432788
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Clostra Romana - elexikon.ch/RE/IV,1_113.png

Barrington Atlas:

Clostra (Romana) (44 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Clostris

Levi:

 

Ravennat:

°Plostris (p. 69.46), Colostris (p. 85.44)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κλῶστρα (3,1,5)

Plinius:

Clostra Romana (3,57)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Plinius dem Älteren.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Clostris

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
„In der Nähe des Lago di Fogliano und der ‚Archi di S. Donato‘ genannten Ruinen“ [2]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Clostra Romana (Plin. nat. 3,57), Κλῶστρα (Ptol. geogr. 3,1,5), °Plostris (Geogr. Rav. p. 69.46) corr. Schnetz: Antiquum mendum ex Clostris natum v. U 60, Colostris (Geogr. Rav. p. 85.44)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens bei Plinius dem Älteren belegt, sein Eintrag auf der Karte damit frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 346f.:
Clostris, it. (Gu), Colostris und Plostris (Ra, Gu); j. Archi di S. Donato, Reste. Von Astura gegen das Vorgebirge Circeo führt jetzt der Weg nicht weiter: eine Menge kleiner Flüsse verhindert das Vordringen.

RE: Clostra Romana (Plin. III 57), Ort in Latium, an der pontinischen Küste, 15 mp. von Circei, 9 mp. von Astura (Tab. Peut.; vgl. Geogr. Rav. IV 32 p. 266. V 2 p. 334 P., wo plostris bezw. colostris überliefert ist), also in der Nähe des Lago di Fogliano und der ,Archi di S. Donato‘ genannten Ruinen. Vgl. Elter Bull. d. Inst. 1884, 73ff. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table,

[2] Hülsen, Christian, Clostra Romana, in: RE IV.1 (1900), Sp. 111.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 346f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

29.09.2025 17:46


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=471 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung