deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fundis

Name (modern):

Fondi

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Terracina     
Toponym nachher XIII     Formis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432855
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Fundis (108,1; 121,9), civitas Fundis (611,9)

Alternativer Name (Lexika):

Fundi (DNP)

RE:

Fundi

Barrington Atlas:

Fundi (44 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fundis

Levi:

 

Ravennat:

Fundi (p. 69.44; 85.41)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Φοῦνδοι (3,1,63)

Plinius:

 

Strabo:

Φοῦνδοι (5,3,6)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 336f.:
Fundis, it. (Gu), Fundi (Ra, It, Cic, Hor, Ov, Iss), Fundis oppidum muro ductum (l. col.), civitas Fundis (Hi), Φοῦνδοι (St, Pt); alte Stadt, in der Nähe ein See; j. Fondi mit Mauerresten und Iss: CIL X 6219-6299. 6857/8. 8043-8059. 13 (fehlt bei Bt, Bg, Ve), it. (It), 12 (Hi); dazwischen Portus (Gu). Bei Itri Meilensteine mit Entfernungen 83 (CIL X 6859), 85 (ib. 6860. 6861), 86, 87 (ib. 6862. 6863).

Datierung (Barrington):
Fundi – Hellenistic/Roman/Late Antique (GAL Lazio 336-40)

DNP:
Fundi
Stadt der Aurunci in Latium adiectum am Fuß der montes Fundani (Tac. ann. 4,59) an der via Appia zw. Tarracina und Formiae, 74 Meilen vor Rom, h. Fondi (Latina). 338 oder 332 v.Chr. gemeinsam mit Formiae civitas sine suffragio (Liv. 8,14,10; Vell. 1,14,4), schlug sich F. dann auf die Seite der Privernati (Liv. 8,19). 188 v.Chr. gehörten F. und Formiae zur tribus Aemilia (cum suffragio); F. war praefectura; erhielt 174 durch die röm. censores einen Aquädukt (Liv. 41,27,11). F. war municipium mit drei aediles und besaß einen Herkules-Kult. Unter Augustus war F. colonia und Zenturiationsgebiet [2. 234]. In F. wurden hochwertige Weine angebaut. Unter einem procurator (CIL VI 8583) befand sich F. in kaiserlichem Besitz. Vor der Küste lag der lacus Fundanus.
Arch. Befund: Erh. ist die Stadtmauer (370 × 360 m) aus opus incertum mit vier Toren (Spuren der Vorgängermauer aus opus polygonale mit quadratischen Türmen); NO-Tor (Portella) mit Inschr. der drei aediles; Fallgatter sowie runde und quadratische Türme. Orthogonaler Grundriß [1], mit Kalksteinen gepflasterter decumanus maximus . Tempel unter der Kathedrale San Pietro, Thermen bei San Rocco. Spuren von Amphitheater und macellum . Auf dem Territorium von F. befinden sich Villen (Frontinus, Phaon) und das sog. Grabmal des Galba. Inschr.: CIL X p. 617, 6219-6299.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Fundi im Aurunkergebiet, heute Fondi, an der Via Appia 74 Millien von Rom (Strab. V 233. CIL X 6857.[1] Itin. Ant. 108. 121. Itin. Hieros. 611. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 2), 13 Millien von Formiae entfernt, am Fuß ziemlich bedeutender Höhenzüge (Fundani montes Tac. ann. IV 59) in sehr weinreicher Gegend (der Fundaner Wein war berühmt, Strab. a. O. Plin. XIV 65. Martial. XIII 113. 115. Vitruv. VIII 3 [197]. Athen. I 27a. Aret. de acut. morb. cur. 2 p. 213 Ermer. CIL IV 2552,[2] vgl. Marquardt Priv.-Leb. 433). Über die ältere Geschichte der Stadt ist dasselbe wie von Formiae zu sagen. Im Latinerkrieg 338 v. Chr. tritt F. zuerst uns entgegen. Es erhält minderes Bürgerrecht. Liv. VIII 14. 10. 19, 11, vgl. Vell. I 14, 3. Dion. Hal. XV 7. 4. Fest. 127 M. Die Rechtsprechung besorgte, auch dann eine Zeit noch, als die Bewohner Vollbürger geworden, ein alljährlich vom Praetor urbanus delegierter Praefectus, Fest. 233 M. CIL I 532[3] = X 6231. vgl. CIL X p. 617.[4] Als bald nach 330 v. Chr. Privernum einen Aufstand gegen Rom machte, war F. stark beteiligt. Freilich sah man beim Heranrücken des römischen Strafkorps die Erfolglosigkeit der Erhebung, lenkte ein und suchte sich als unschuldig hinzustellen. Doch wurde der Ort ziemlich empfindlich gestraft (Liv. VIII 19). Im J. 188 v. Chr. erhielten die F. auf Antrag des Volkstribunen C. Valerius Tappo das Vollbürgerrecht und wurden in die Tribus Aemilia eingeschrieben (Liv. XXXVIII 36. CIL III 6195.[5] [294] VI 3384 = 32526. X 6240. 6241 usw. XII 4357, vgl. Kubitschek Imp. Rom. trib. discr. 21). Zum J. 174 v. Chr. erfahren wir bereits von Bautätigkeit der Censoren in F. (Liv. XLI 27). Daß die Praefectura später kassiert und F. Municipium wurde, ergibt sich aus CIL X 6245.[6] Die Angabe des Lib. col. 234, Augustus hätte eine Veteranenkolonie hier gegründet, ist irrig. Mommsen Hermes XVIII 179. Von kaiserlichen Gütern im Gebiet von F. zeugt CIL VI 8583,[7] vgl. sonst noch CIL X p. 617.[4] Cicero mag hier eine Villa gehabt haben (ad Att. XIV 6), Galba erhielt in F., wo er längere Zeit zurückgezogen lebte, die Ernennung zum Statthalter des Tarraconensischen Spanien (Suet. Galb. 8). Horaz scheint der Aufenthalt im Städtchen wenig zugesagt zu haben (sat. I 5, 34). Der Bischof von Rom Soter stammte aus F. (Lib. Pont. I 13), Anteros, der 236 n. Chr. das Martyrium erlitten hat, setzte in F. einen Bischof ein (ebd. I 20). Im J. 403 stiftete Paulinus aus Nola, der F. sehr nahe stand, eine Basilica, weil die bestehende Kirche ruinosa et parva war. (Paulin. Nol. ep. XXXII 17f). Bischöfe von F. werden zu den J. 487. 499. 501. 502 in den Act. synod. Rom. hab., Mon. Germ. a. a. XII genannt. Als die Langobarden in F. arg gewüstet hatten, wurde der Bischof Agnellus von Papst Gregor I. abberufen und zum Bischof von Tarracina ernannt mit der Aufgabe, auch für den Fundaner Sprengel zu sorgen, Greg. I. registr. III 13. Im J. 846 wurde die Stadt schwer von den Sarazenen heimgesucht, Chron. S. Bened. Casinens. 6.

Von einem besonderen Herculeskult in F. spricht Porph. zu Horat. ep. I 1, 4; vgl. Roscher Myth. Lex. I 3007, wo noch Hist. aug. Florian. 17 nachzutragen wäre. Sonst ist der Ort, bezw. seine Bewohner oder sein Gebiet noch genannt Cic. de leg. agr. II 66. Mela II 7, Steph. Byz. Symmach. ep. VI 75. Lib. Pont. I 42 usw.

Literatur: G. Sotis Cenno istorico della città di Fondi, Nap. 1838. CIL X p. 617.[4] Delbrück Röm. Mitt. XVIII 146 (kurze Mitteilung über die erhaltenen Stadtmauerreste). Bruno Amante e Romolo Bianchi Memorie storiche e statutarie del ducato, della contea e dell’ episcopato di Fondi in Campania dalle origine fino ai tempi più recenti, Rom 1903. Nissen Ital. Landesk. II 658.
[Weiss.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 336f.;

Weiss, Jakob, Fundi, in: RE VII.1 (1910), Sp. 293-294.

Uggeri, Giovanni, Fundi, in: DNP 4 (1998), Sp. 710;

Nissen II 658;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XIV. 21;

1 F. Castagnoli, Ippodamo, 1956, 88

2 F. Blume, K. Lachmann (Hrsg.), Die Schriften der röm. Feldmesser 1, 1848.

Nissen 2, 658

Ruggiero 3, 338

E. Pais, Storia della colonizzazione, 1923, 231f.

C.F. Giuliani, F., in: Quaderni dell` Istituto di Topografia Antica dell` Università di Roma 2, 1966, 71-78

E.Lissi Caronna, F., in: NSA 1971, 330-363

G. Pesiri, Amphitheatrum Fundanae civitatis, in: Athenaeum 55, 1977, 195-199

Ders., Sul rito dell`amfiteatro di Fondi, in: Atene e Roma 23, 1978, 193-195

Ders., Iscrizioni di Fondi e del circondario, in: Epigraphica 40, 1978, 162-184.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.12.2023 20:29


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=475 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung