deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Maxula

Name (modern):

Radès/رادس

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Thuni      XX     Uthica     
Toponym nachher XXI     Ad Aquas     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 315072
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5C1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Maxula Prates (57,3), Maxula civitate (58,1)

Alternativer Name (Lexika):

Maxula (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Maxula (32 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Maxula

Levi:

Maxula (A,I,1)

Ravennat:

Maxila (p. 37.49); Maxula (p. 88.38)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μαξοῦλα κολωνία (4,3,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 907:
Maxula, it. (Ra), Maxila (Ra), Prates (It), Maxula colonia (Pl), Μάξουλα (Pt), am Meere, nicht weit vom rechten Ufer des Catada (Pt), zu unterscheiden von dem nördlich gelegenen Maxula παλαιά (Pt); Bischöfe (episcopi Maxulitani) werden öfters genannt (Morcelli, Africa christ. I p. 220); j. Rades. Iss: CIL VIII 12458-12461. 7, bis Carthagine 18 (It). Der Verbindungsstrich fehlt hier bis Carthagine. Die Zahl ist so eingezeichnet, als ob sie auf die Strecke Utica - Maxula zu rechnen wäre, wobei allerdings außerdem die Zahl 20 zwischen Utica - Maxula steht; sie ist für die Strecke Thuni - Maxula in Anspruch zu nehmen.

Datierung (Barrington):
Maxula – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT I, 21.2)

DNP:
Maxula

(Μαξοῦλα). Stadt in der Prov. Africa proconsularis (Afrika [3]), östl. von Tynes, h. Radès. Belege: Ptol. 4,3,7 (Μαξοῦλα); 4,3,34 (Μαξοῦλα παλαιά); Itin. Anton. 57,3 (M. Prates); 58,1 (M. Civitas); Tab. Peut. 6,1; Stadiasmus Maris Magni 122f. (GGM 1,471); Geogr. Rav. 88,38. Vielleicht wurde das am Meer gelegene M. von Griechen zeitweise (auch) Leukós Týnes (Λευκὸς Τύνης, Diod. 20,8,7) gen. [1. 66-68]. Der Ort war pun. beeinflußt [2. 292-295]. Bei Plinius (nat. 5,24) und in Inschr. (CIL VIII Suppl. 1, 12253; 4, 24328; AE 1949, 175) wird M. - wahrscheinlich irrtümlich [3. 45] - als colonia bezeichnet. Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 12458-12461; 4, 24328-24330.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 907;

W. Huß, Neues zur Zeit des Agathokles, in: ZPE 39, 1980, 63-71.

C.G. Picard, Cat. du Musée Alaoui. Nouvelle série, Bd. 1,1, o.J. (= Cb 1072-1074).

L. Teutsch, Das Städtewesen in Nordafrika... , 1962.

AATun 050, Bl. 21, Nr. 2.

M. Schwabe, s.v. M., RE XIV.2 2576, Sp. 2576.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.10.2024 16:29


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=479 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung