deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Casilino

Name (modern):

Nova Capua

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Cale     VI     Ad Nonum     
Toponym nachher -     (unnamed/illegible, no. ID 3763)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432763
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Casilinum (DNP)

RE:

Casilinum

Barrington Atlas:

Casilinum (44 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Casilino

Levi:

 

Ravennat:

Casilinon (p. 72.18)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κασίλινον (3,1,68)

Plinius:

 

Strabo:

Κασιλῖνον (5,3,9; 5,3,10; 5,4,10; 6,3,7)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
stretch to Capua -> One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 331f.:
Casilino, Casilinon (Ra), Casilinum (Pt, PL, Liv), Casulinum (Gu), Casilinenses (Cic), Casilinates (Valerius Max), Casilinu (Sil), am Volturnus (St), berühmt im 2. Punischen Krieg, zuerst Präfektur, durch die Lex Julia col. (Cic), zu Pl Zeiten schon halb zerfallen; j. Nova Capua. Iss: CIL X 3907. 3909. 3910. (4176. 4259. 4278. 4372). 4378. 4438. Hier trifft die via Latina mit der Appia zusammen, Strecke 59. 3.

Pleiades:
Liv. (OCT: PHI) 23.17.8.1, 23.17.9.2, 23.17.10.1, 23.17.12.1
Str. (Meineke: Perseus) 5.3.10
TP (Talbert: CUP) 5B3 (Talbert 1456)

Datierung (Barrington):
Casilinum – Hellenistic/Roman/Late Antique (Frederiksen 1984, 42-43; NPauly)

DNP:
Casilinum
Stadt im Grenzbereich zw. ager Falernus und ager Campanus, 3 Meilen nördl. von Capua (Tab. Peut. 6,3; bei Strab. 5,3,9 statt 24 irrtüml. 19 Meilen; vgl. Dion. Hal. ant. 15,4), wo die via Appia den Volturnus auf einer strategisch bed. Brücke überquert; deshalb auch 216 v.Chr. im Krieg gegen Hannibal wichtig (Liv. 23,17ff.). Nach der Rückeroberung durch die Römer 214 (Liv. 24,19) praefectura (Fest. 262,10), verlor C. schnell an Bed. (Plin. nat. 3,70). 856 entschied sich Bischof Landulf für C. als Stätte für die Neugründung von Capua (Konstantinos Porphyrogennetos, de administrando imperii 27). In einer Inschr. von 387 n.Chr. wird C. im Zusammenhang mit mehreren religiösen Festen, die große Teile von Campania einbezogen, erwähnt (ILS 4918).
Pappalardo, Umberto (Neapel)

RE:
Casilinum (Einw. Casilinenses Cic. de inv. II 171; Casilinates Val. Max. VII 6, 2; Casilinus Sil. Ital. XII 426), Stadt in Campanien am Volturnus, 3 mp. nordwestlich von Capua (Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32 p. 277 P.; Strab. V 237 giebt 19 Stadien, Dionys. XV 4 dreissig Stadien an). Seine Bedeutung verdankt es der beherrschenden Lage am Übergang der Via Appia über den breiten und starken Fluss, der die Stadt mitten durchströmt (Liv. XXII 15, 4. XXIII 17, 12. Dionys. a. a. O.). Ursprünglich ohne Zweifel abhängig von Capua (vgl. Liv. XXIII 20, 1 urbs reddita Campanis, nämlich von Hannibal im J. 216) teilte es die Schicksale dieser Stadt (s. o. S. 1556f.). Im hannibalischen Kriege wurde es von Fabius Cunctator 217, der den Hannibal in der Nähe durch die bekannte Kriegslist täuschte, besetzt (Liv. XXII 15) und im folgenden Jahre von 570 Praenestinern und Perusinern heldenmütig gegen die Punier verteidigt (Liv. XXIII 17. 19. Strab. V 249. Val. Max. und Sil. Ital. a. a. O.). Von Hannibal eingenommen, im J. 214 von den Römern wiedergewonnen (Liv. XXIV 19), verlor es gleich Capua seine Selbständigkeit und wurde als Praefectura verwaltet (Fest. 233). Caesar führte im J. 58 eine Colonie hierher (Cic. Phil. II 102. Appian. bell. civ. III 40), die Antonius im J. 44 erneuerte. Die Veteranen, welche als Colonisten deduciert waren, nahmen nach der Ermordung Caesars, mit den Calatinern als erste, Partei für Octavian (Cic. ad Att. XVI 8, 1. Vellei. II 61. Appian. a. a. O.; vgl. Nicol. Damasc. 135 Dind.). Trotzdem hatte in der Kaiserzeit diese Colonie keinen Bestand; inschriftliche Zeugnisse für municipale Selbständigkeit fehlen ganz, und die Unbedeutendheit des Ortes bezeugt Plinius (III 70) Ausdruck morientis Casilini reliquiae. Genannt wird es, ausser in den Itinerarien, noch bei Strab. IV 249. VI 283. Ptolem. III 1, 61, im Feriale Cumanum (aus dem 4. Jhdt.) CIL X 3792. Nachdem im J. 840 das alte Capua von den Saracenen zerstört war, baute der Bischof Landulf 856 an der Stelle von C. ein neues Capua, welches diesen Namen noch heute führt (s. o. S. 1559).

Die antiken Reste in C. sind, ausser der dreibogigen Volturnusbrücke, unbedeutend; die Alluvion des Volturnus hat den modernen Boden sehr erhöht. Vgl. Gius. Novi im Poliorama pittoresco (Neapel) 1858. 1859; Iscrizioni monumenti e vico .... di Diana Tifatina, di Casilino etc., Neapel 1861. Beloch Campanien 367–369. Mommsen CIL X p. 369.
[Hülsen.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 331;

Hülsen, Christian, Casilinum, in: RE III.2 (1899), Sp. 1651;

Pappalardo, Umberto, Casilinum, in: DNP 2 (1997) Sp. 1002;

Nissen II 711-712;

K.J. Beloch, Campanien, 21890, 367-369
G. Guadagno, L`Ager Falernus in età preromana, in: Atti delle Giornate di Studio dell`Archeoclub d`Italia. Falciano del Massico Febbr.-Marzo 1986, Minturno 1987, 1-15, Taf. 1f.
Ders., Pagi e vici della Campania, in: L`epigrafia del villaggio 1992, 407-444
Ruggiero, s.v. C., 2, 127f.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 24. 26. 42. 95. 98;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.09.2024 13:44


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=497 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung