deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Vrbanis (Urbanis)

Name (modern):

(near S. Aniello) (Barrington) / (am R. dei Lanzi bei Fusaro) (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher III     (unnamed/illegible, no. ID 3702)     
Toponym nachher III     Ad Nonum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/433176
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Urbana [1]

Barrington Atlas:

Urbana (44 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Vrbanis

Levi:

 

Ravennat:

Urbanis (p. 72.18)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Urbanates (3,64)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 339:
Vrbanis, it. (Ra), Urbana – Urbanates (Pl); j. am R. dei Lanzi bei Fusaro. 3.

Datierung (Barrington):
Urbana – Hellenistic (Cuomo 1974)

RE:
Urbana [1]
Urbana, sullanische Kolonie (s.o. Bd. IV S. 523) an der via Appia zwischen mons Camoanus und ad nonum (tab. Peut. VI 3) im Weinbaugebiet des ager Falernus: Falernus ager a ponte Campano laeva petentibus Urbanam coloniam Sullanam nuper Capuae contributam incipit (Plin. n.h. XIV 62). Unter Augustus besaß U. Stadtrechte (Nissen It. Ldk. II 691); seine Einwohner werden als Urbanates in der 1. augusteischen Region aufgeführt (Plin. n.h. III 64). Die Zuweisung U.s und seines Gebietes an Capua lässt sich auf das J. 57 n. Chr. datieren (Tac. ann. XIII 31,2 für das Konsulatsjahr des Nero und L. Piso, d.h. 57 n. Chr.: ceterum coloniae Capua atque Nuceria additis veteranis firmatae sunt), was zu dem nuper bei Plin. a.O. passt.
Die Entfernungsangaben der tab. Peut., auf der allein in den Itinerarien U. erwähnt wird (vgl. Miller Itin. Roman. 339), geben 3 mp vom pons Campanus und 3 mp von der Station ad nonum an. Da der pons Campanus nach it. Anton. 109. 1. It. Hieros. 611 aber 17 mp von Capua entfernt liegt, was mit der tatsächlichen Entfernung übereinstimmt, sind die Zahlen auf der tab. Peut. falsch. Der Fehler muss in den jeweils 3 mp der Abstände U.s. von den Nachbarstationen zu suchen sein, da die Entfernung von Capus bis zu Station ad nonum füglich nur 9mp betragen kann. Da 2 mp fehlen, ist anzunehmen, dass auf der tab. Peut. statt der 3 jeweils 4 mp (statt III also IIII oder IV) von U. bis pons Campanus und von U. bis ad nonum anzusetzen sind. Dementsprechend setzt Miller a.O. die Lage U.s am Rio dei Lanzi bei Fusaro an; vgl. ferner Mommsen CIL IX p. 460; Herm. XVIII (1883) 167f. Geogr. Rav. IV 34.
Der Name ist adjektivisch von urbs zu colonia gebildet; seine korrekte Form findet sich bei Plin. n.h. XIV 62 (s.o.). Wenn auf der tab. Peut. Urbanis, d.h. der Abl. pl. steht, so könnte das ein Versehen sein, wird aber wohl eher den veränderten politischen Verhältnissen Rechnung tragen: An die Stelle der colonia U. war ja seit 57 n. Chr. eine von Capua abhängige Siedlung getreten, die vielleicht den Namen domus oder villae Urbanae führte. Wie sich aus der adjektivischen Namensbildung (vielleicht hatte Sulla in U. veterani urbani angesiedelt) ergibt, hat der Name U. lautgeschichtlich nichts mit Orten wie Urvinum usw. zu tun.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 339;

Radke, G., Urbana [1], in: RE, Sp. 981-982;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.04.2024 17:28


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=498 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung