deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ariolica

Name (modern):

Peschiera

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXII     Brixia     
Toponym nachher XIII     Verona     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/383576
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Arilica

Barrington Atlas:

Ari(o)lica (39 H3)

TIR / TIB /sonstiges:

Ariolica (TIR L 32, 26)

Miller:

Ariolica

Levi:

 

Ravennat:

°Ariolita (p. 67.16)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 258:
Ariolica, Ariolita (Ra), Arilica und Arelica (Iss: CIL V 4016. 5015), Arelicensium; collegium nautarum Arilicensium; j. Peschiera. Iss: CIL V 4014-4021. In Peschiera wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 19 (a Verona): CIL V 9023. 13.

Datierung (Barrington):
Ari(o)lica – Roman/Late Antique (CAV II, 78)
§ Arelica

Kommentar (Ravennat)
Corr. Ariolica (t pro c U 44, 46, 51).

RE:
Arilica, Ort in Gallia Transpadana. Auf der Tabula Peutingerana ist der Name in Ariolica, beim Geogr. Rav. IV 30 p. 252 in Ariolita verderbt, aber die Distanzen (13 mp. von Verona, 32 von Brixia) zeigen, dass der Ort identisch ist mit dem heutigen Peschiera, am Ausflusse des Mincius aus dem Lacus Benacus (lago di Garda), wo Inschriften des collegium naviculariorum Arilicensium (oder Arelicensium, nicht Ardelicensium) gefunden sind. CIL V 4015–4017. Mommsen ebd. p. 400. Desjardins La table de Peutinger 124.
[Hülsen]

TIR
Ariolica (Peschiera) R. X (It.) Verona. X f
Tab. Peut.; Geogr. Rav. IV 30 p. 252 (Ariolita). Sulla via Verona-Brixia, Mp. XIII da Verona.
RE II 825 s.v. Arilica (Hülsen); Zarpellon 92 s.

CIL
04203067
G(ai!) Petroni C(ai) f(ilii) / Pob(lilia) Marcellini / inter primos collei/ato(!) in collegio navicula/riorum Arelicensium cui / collegio dedit legavitqu[e] / HS n(ummum) II(milia) a sollemnia cibu[m] / et rosarum sibi et coniu[gi] / Petronia Pia pat[ri] / pientissim[o]

04203068
Item dedit coll(egio) / naut(arum) Arilic(ensium) HS XII(!) n(ummum) / ut ex eius sum(mae) redit(u) / rosal(ia) et parent(alia) Iusto f(ilio) / Iustae uxori et sibi om(nibus) / an(nis) in perpetum procur(entur) / et adiecit Pontia Iusta isd(em) / colleg(iatus) in memor(iam) Fortunatae / lib(ertae) ob eand(am) causam HS n(ummum) DC / et ut monmentum remund(etur)

Desjardin:
42. Ariolica - (III, B, 1) Ardelica, Ardilica, Ariolica? (Peschiera), XXXII. M. (47,5 km) von Brixia; XIII m. (19,5) von Verona. - Zwischen Brixia und Verona führt die in Antoninus` Itinerar angegebene Straße an „Sermione mansio“ Wessel. S. 128, und die im Hierosolymitanischen Itinerar angegebene Route führt über die beiden Stationen „mansio Ad Flexum mil XI, mutatio Beneventum mil. X“ und erreicht die "civitas Verona" bei “mil. X“ (Wessel. S. 558), was insgesamt XXXI Meilen zwischen Brixia und Verona ausmacht, ein sehr unzureichendes Maß, da zwischen diesen beiden Städten 65 Kilometer mit XLIV Meilen liegen, wie der Itinerar des Antoninus und die Peutinger-Tafel zeigen. - Inschrift. [...] (Peschiera, Orelli, 4108); ... [...] usw. (in der Nähe des Lago di Garda, Maffei, Mus. Veron. S. 146, Nr. 3; vgl. zu den Rosalien W. Tomaschek, Ueber Brumalia und Rosalia, Wien, 1869). - Anon. Ravenn.“ Ariolita (var. Areolica)“ IV, 3o; s. Guido, 15. - Mannert (IX , I. Teil, S. 156) und Forbiger (III, S. 567) erwähnen nicht die Inschriften, die für die Identifikationsfrage entscheidend sind; daher setzt der erste dieser Gelehrten Ariolica in Castelnuovo, der zweite in Oliosi. Cluvier (Ital. ant. I, S. 258) hatte jedoch Peschiera vorgeschlagen und sich dabei genau auf die dort gefundenen epigraphischen Denkmäler gestützt, die wir oben erwähnt haben.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 258;

Hülsen, Christian, Arilica, in: RE II.1 (1895), Sp. 825.

Ariolica (TIR L 32, 26)

Desjardin, Table, p. 124, col. 2-3, no. 42;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.10.2024 16:18


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=51 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung