deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Clampeia

Name (modern):

Amantea

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XL     Cerelis     
Toponym nachher X     Temsa     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452304
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Lampetia (DNP)

RE:

Clampetia

Barrington Atlas:

Clampetia (46 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Clampeia

Levi:

Clampeia (A,I,3)

Ravennat:

Clampetia (p. 69.30; 85.24)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

locus Clampetiae (3,72)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 354f.:
Clampeia, Clampetia (Ra, Gu, Liv, Ml, Pl), ager Clampetinus (l. col. zu Britt.), Lampetia (Polyb, Steph), Lampites (Lycoph); die einzige bedeutendere Küstenstadt der Bruttier am Sinus Terinaeus; nach Pl (locus Clampetiae) bereits zerfallen; j. Amantea. 10.

Datierung (Barrington):
Clampetia – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE; BTCGI III, 207; Crogiez 1990, 418)
§ Lampeteia
§ Amantia

DNP:
Lampetia
(Pol. 13 bei Steph. Byz. s.v. Λαμπέτεια; Λαμπέτης, Lykophr. Alexandra 1068 [Vorgebirge, h. Capo Súvero]; Liv. 29,30,1; 30,19,10; Plin. nat. 3,72; Clampetia, Mela 2,69; Geogr. Rav. 4,32; 5,2; Clampeia, Tab. Peut. 7,1). Hafenstadt in Bruttium (Bruttii) beim h. Amantea. 204 v.Chr. von den Römern erobert, wohl seither verödet.
Olshausen, Eckart (Stuttgart)

RE:
Clampetia (Λαμπέτεια Polyb. bei Steph. Byz., was wohl mit dem von Lykophron am hipponischen Meerbusen genannten Vorgebirge Λαμπέτης zusammenzustellen ist), Stadt im Lande der Bruttier (Mela II 69. Plin. III 72), nach der Tab. Peut. (vgl. Geogr. Rav. IV 32 p. 264 und V 2 p. 332 P.) 10 mp. nördlich von Tempsa, 40 mp. südlich von Cerillae, also an der Stelle des heutigen Amantea. Im zweiten punischen Kriege nahm es der Consul P. Sempronius ein (Liv. XXIX 38, 1. XXX 19,10). Reste sind nicht nachweisbar. [Hülsen].

Crogiez:
Clampetia: la Table de Peutinger indique Clampetia à 40 (XL) milles de Cerelis, nombre dans lequel Barrio et Kahrstedt ont préfère voir XI. On situe traditionnellement, mais sans preuve, Clampetia à Amantea [58 : U. KAHRSTEDT, op. cit., p. 27-28; HüLSEN, RE, III 2, 1899, s.v. Clampetia]. Cette localisation est de plus contradictoire avec le Ravennate (IV, 32) et Guido (31-32), qui mentionnent à la fois Clampetia et Amantea, à une place d`ailleurs apparemment anormale. Amantea n`a jamais ete l`objet de fouilles systématiques, aujourd`hui pratiquement impossibles à cause de l`urbanisation. Ace jour donc, il est vrai que ne sont connus ni le site ni la nature de Clampetia, mentionnée dans le Liber Coloniarum (1, 21-22) comme un ager clampetinus et dans Pline (III, 72) sous le nom de locus Clampetiae [59 : E. GRECO, op. cit., p. 62; P. G. Guzzo, op. cit., 1981.]
Clampetia: Die Peutinger-Tafel nennt Clampetia 40 (XL) Meilen von Cerelis entfernt, eine Zahl, in der Barrio und Kahrstedt lieber XI sehen würden. Traditionell, aber ohne Beweis, wird Clampetia in Amantea verortet [58: U. KAHRSTEDT, op. cit., S. 27-28; HüLSEN, RE, III 2, 1899, s.v. Clampetia]. Diese Lokalisierung steht außerdem im Widerspruch zu Ravennate (IV, 32) und Guido (31-32), die sowohl Clampetia als auch Amantea erwähnen, und zwar an einer anscheinend anormalen Stelle. Amantea war nie Gegenstand systematischer Ausgrabungen, die heute aufgrund der Urbanisierung praktisch unmöglich sind. Bis heute sind weder die Lage noch die Natur von Clampetia bekannt, das im Liber Coloniarum (1,21-22) als ager clampetinus und bei Plinius (III,72) als locus Clampetiae erwähnt wird [59: E. GRECO, a.a.O., S. 62; P. G. Guzzo, a.a.O., 1981].
On peut cependant noter l`existence d`une villa (?) datee des deux premiers siecles de l`Empire, à S. Lucido, 7 km au sud de Paola, emplacement qui correspondrait à peu pres aux distances de la Table [60 : U. KAHRSTEDT, op. cit., p. 27.]. Ainsi, pour ces quatre toponymes, aucun des vestiges exammes ne peut faire penser à un edifice du cursus publicus ou à un habitat développe autour d`une mansio; les hypothèses ne s`accordent jamais avec toutes les données chiffrées des itinéraires. Un seul schema serait susceptible de convenir sans qu`il soit nécessaire de corriger la Table ou d`y voir des erreurs de transcription : Blanda-Maratea; Lavinium-Scalea; Cerelis-Cirella; Clampetia-S. Lucido.
Es gibt jedoch eine Villa (?) aus den ersten beiden Jahrhunderten des Imperiums in S. Lucido, 7 km südlich von Paola, was in etwa den Entfernungen der Tabelle entspricht [60: U. KAHRSTEDT, a.a.O., S. 27]. Bei diesen vier Ortsnamen kann also keiner der untersuchten Funde auf ein Gebäude des cursus publicus oder auf eine Siedlung um eine mansio herum hindeuten; die Hypothesen stimmen nie mit den Zahlenangaben der Routen überein. Ein einziges Schema könnte passen, ohne dass die Tabelle korrigiert werden muss oder Transkriptionsfehler vorliegen: Blanda-Maratea; Lavinium-Scalea; Cerelis-Cirella; Clampetia-S. Lucido.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 354f.;

Hülsen, Christian, Clampetia, in: RE III.2 (1899), Sp. 2625.

Olshausen, Eckhart, Clampetia, in: DNP 6, 1999, Sp. 1086;

Nissen 2, 928.

(RE; BTCGI III, 207;

Crogiez 1990, 418

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

15.07.2025 10:49


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=529 [zuletzt aufgerufen am 17.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung