deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Clampeia

Name (modern):

Amantea

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XL     Cerelis     
Toponym nachher X     Temsa     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/452304
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Lampetia (DNP)

RE:

Clampetia

Barrington Atlas:

Clampetia (46 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Clampeia

Levi:

Clampeia (A,I,3)

Ravennat:

Clampetia (p. 69.30; 85.24)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

locus Clampetiae (3,72)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 354f.:
Clampeia, Clampetia (Ra, Gu, Liv, Ml, Pl), ager Clampetinus (l. col. zu Britt.), Lampetia (Polyb, Steph), Lampites (Lycoph); die einzige bedeutendere Küstenstadt der Bruttier am Sinus Terinaeus; nach Pl (locus Clampetiae) bereits zerfallen; j. Amantea. 10.

Datierung (Barrington):
Clampetia – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE; BTCGI III, 207; Crogiez 1990, 418)
§ Lampeteia
§ Amantia

DNP:
Lampetia
(Pol. 13 bei Steph. Byz. s.v. Λαμπέτεια; Λαμπέτης, Lykophr. Alexandra 1068 [Vorgebirge, h. Capo Súvero]; Liv. 29,30,1; 30,19,10; Plin. nat. 3,72; Clampetia, Mela 2,69; Geogr. Rav. 4,32; 5,2; Clampeia, Tab. Peut. 7,1). Hafenstadt in Bruttium (Bruttii) beim h. Amantea. 204 v.Chr. von den Römern erobert, wohl seither verödet.
Olshausen, Eckart (Stuttgart)

RE:
Clampetia (Λαμπέτεια Polyb. bei Steph. Byz., was wohl mit dem von Lykophron am hipponischen Meerbusen genannten Vorgebirge Λαμπέτης zusammenzustellen ist), Stadt im Lande der Bruttier (Mela II 69. Plin. III 72), nach der Tab. Peut. (vgl. Geogr. Rav. IV 32 p. 264 und V 2 p. 332 P.) 10 mp. nördlich von Tempsa, 40 mp. südlich von Cerillae, also an der Stelle des heutigen Amantea. Im zweiten punischen Kriege nahm es der Consul P. Sempronius ein (Liv. XXIX 38, 1. XXX 19,10). Reste sind nicht nachweisbar. [Hülsen].

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 354f.;

Hülsen, Christian, Clampetia, in: RE III.2 (1899), Sp. 2625.

Olshausen, Eckhart, Clampetia, in: DNP 6, 1999, Sp. 1086;

Nissen 2, 928.

(RE; BTCGI III, 207; Crogiez 1990, 418)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.03.2024 13:52


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=529 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung