deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Arelate

Name (modern):

Groß-Pöchlarn

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Ad Pontem Ises     
Toponym nachher VII     Namare     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Arlape ( 234,3; 248,5)

Alternativer Name (Lexika):

Arelate (DNP)

RE:

Arlape

Barrington Atlas:

Ar(e)lape (12 I4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Arelate

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀρελάτη (2,13,3; 8,7,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 420:
Arelate, Arlape (It bis, ND), Arelate (Pt), Sitz der classis Arlapensis et Maginensis (ND) und Reitergarnison (Equites Dalmatae); an der Mündung des gleichnamigen Flusses. Arelate (I: CIL III 4464 – gef. in Petronell); j. Pöchlarn (Iss: CIL 5670. 13531). In Erlauf ist der Name noch erhalten, am Fluß Erlaf. Bechelaren Sitz des Rüdiger im Nibelungenlied. 7. Bis Cetio 20 und 22 (It – 22 stimmt), municipium Aelium (Iss: CIL III 5658. 5663) – Cetium (ib. 11799. 11806), colonia (ib. 5652); mit Duumvirn, Aedilen, Augurn, Flamines (Iss); nicht identisch mit der unten folgenden Station Citium bei Wien; j. Mautern. Iss: CIL III 4668. 5656. 5765. 6567-6569. 11797. 13538. 13539. 13540. 13552 52. 69. 80. 88. 117. 125. 128. 13553 1. 14. 369. 15209. N.a. wäre hier Faviana, s.o. inde Comagenis 24 und 30 (It).

Datierung (Barrington):
Ar(e)lape – Roman/Late Antique (Genser 1986, 232-50).

Kommentar (Rasch):
Arlape opp. Groß-Pöchlarn an der Mündung der Erlaf in die Donau.
Ptol. II 13,3: Άρελάτη (C. Müller (ad loc.) corr. Άρελάπη, v.l. ῥελάτη, άρεθάτη, άρεθατή): Not. dign. occ. XXXIV 34: equites Dalmatae, Arlape, XXXIV 42; praefectus classis Arlapensis, It. Ant. 234,3 und 248,5: Arlape, Tab. Peut.: Arelate.
Mommsen, CIL III p. 686. - Ihm RE. s.v. - C. Müller ad loc. R. Much, ZfdA 32 (1888) 458. - R. Haberl, ZcPh 8 (1912) 90f. - E. Schwarz, ON 11. - J. Pokorny, ZcPh 20 (1936) 326.

AK: Inschriften: CIL III 5670; 13531 (S. 686); AEA 2007, 175; AEA 2018/2019, 39; 45; 60-62
Weitere Erwähnung: Not. dign. occ. 34,34; 34,42

Um die Qualität der Meilenangaben zu prüfen, kann der Abschnitt von Ovilavis bis Arlape sowie Arlape nach Vindobona herangezogen werden.
Die TP überliefert für erstere 58 Meilen, was umgerechnet 85,9 Meilen sind. Die Summe der addierten Luftlinien beträgt allerdings 92 km.
Für die Zweite liefert die TP 62 Meilen beziehungsweise 91,8 km.
Die Summe der Luftlinien gut zu lokalisierender Stationen beträgt 91,19 km

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 420;

R. Amy, s. v. A., in: PE 87 f.

M. Ihm, Arlape, RE II,1, Bd. 1895, Sp. 1174


   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.08.2025 16:05


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=563 [zuletzt aufgerufen am 20.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung