deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Gabromagi

Name (modern):

Windischgarsten

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Ernolatia     
Toponym nachher XV     Stiriate     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Gabromago (276,9)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Gabromagus

Barrington Atlas:

‘Gabromago’ (20 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Gabromagi

Levi:

 

Ravennat:

Evtl. Ptol. geogr. 2,13,3

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Γαρυαυόδουρον (Γαραυόδουρον) (2,13,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 450:
Gabromagi, Gabromago (It); j. Windischgarsten. iss: CIL III 5757 1. 5766. 5767. 11854. 11872. 12014 51. 249. 312. 470. 659. 747. 750. 751. Hier leg. III ital-tegula (ib. 757 1). Von hier folgen im It 276 (s.o. Einleitung): bis Sabatinca [siehe Miller].

Datierung (Barrington):
‘Gabromago’ – Roman/Late Antique (RE Suppl. 14 Gabromagus; Schwanzar 1991)

Eintrag Dictionary of Greek and Roman Geography:
GABROMAGUS a town in the interior of Noricum, on the south of the river Anisus. It is identified by some with Lietzen, on the Inn, and by others with Windish-Garstein. (Itin. Ant. p. 276; Tab. Peut.)

AK
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL III S. 618; S. 682; ; CIL III 5757,1; 5766; 5767; 11854; 11872; 12014,51; AEA 1999/00, 217f.; AEA, 2001/02, 133

Durch Meilensteinfunde, aber auch durch die archäologische Erschließung von St. Georgen ob Judenburg durch Hinker und Fundkonzentrationen, lassen sich mit Matucaium, Ad Pontem, Gabromago und Stiriate die Standorte von vier der elf Zwischenstationen der Strecke gut rekonstruieren.
Mit Gabromago und Tutatione sind auf dieser Strecke nur zwei Stationen mt dem IA identisch. Bis Gabromago überliefert das IA 98 Meilen, was mit der Angabe der TP von ebenfalls 98 Meilen vollständig übereinstimmt.
Für die Entfernung von Ad Pontem nach Gabromago überliefert die TP 54 Meilen oder 84,36 km, was aufgrund der Passstraße gut zur Summe der addierten Luftlininen von 72,28 km passen würde. Die Stationen von Gabromago bis nach Wels können alle nur vermutet werden, allerdings lässt der Phyrnpass und das Steyertal vorerst wenig Abweichung der Straßenführung zu.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 450;

M. Ihm, Gabromagus, RE Bd. VII,1, 1910, Sp. 1 433

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.08.2025 16:11


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=569 [zuletzt aufgerufen am 20.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung