deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Silanos

Name (modern):

Evtl. Svinao; Artegna? (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXV     Aqvileia (Aquileia)     
Toponym nachher -     [inde Silanos XIX]?     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/187258
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Ad Silanos

Barrington Atlas:

Ad Silanos (19 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

Ad Silanos (TIR L 33, 21)

Miller:

Ad Silanos

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 453:
Ad Silanos (Irrig Ad filanos (Ve)); j. westlich von Karfreit, bei Svina oder Starosele [n.a. Clemona (Gemona: Iss: CIL V 1809-1819) oder Artegna]. Seitlich, nicht an dieser Straße, liegt Ad Tricesimum; j. Tricesimo. Iss: CIL V 1794. 1795. 35. Dazwischen nach It: Viam-Beloio 5; j. bei Tarsetta oder Rodda im Tal des Natisone; inde Aquileia 30.

Köhner:
Silanos: Bedeutung - beim kalten Brunnen

Datierung (Barrington):
Ad Silanos – Roman/Late Antique (Bosio 1991, 163-65)

RE:
Ad Silanos. Auf der Peutingerschen Tafel IV 5 eine in Carnia liegende Station auf dem Wege von Aquileia nach Viruno; ursprünglich, wie der (griechisch-) lateinische Name andeutet, nur ein Brunnen (vgl. Ad confluentes, ad fontem, ad piscinam, ad aquas u.ä. bei Miller Itineraria Romana XLVIII 1). [Schönfeld]
Ergänzung

Über die Straße, die von Noricum nach Italien von Apuleia nordwärts am Tagliamento hinaufführt und sich dann in zwei Arme teilte, von denen der eine über Pontebba ging, die Alpen überschritt und sich dann nach Virunum-Klagenfurt wandte, spricht sich Mommsen CIL III 589f. aus. Er ist der Ansicht, dass das Itineraria Ant. p. 276 und die Tabula Peutingeriana, die unsere Station ad S. nennt, dieselbe Strecke mit verschiedenen Stationen angeben. Er ordnet diese so an: ad S. , Lacire (= Larice, j. Saifnitz in Kärnten), Lautico, Tasinemeti, Saloca, Virunum. CIL V 169 nimmt Mommsen dann noch eine Lücke an zwischen ad S. (Tab. Peut.) und Larice (Itin. Ant. 276). Es wird dann der nur bei Paul. Diac. Hist. Lang. IV 38 genannte Ort Gemona, der noch heute so heißt, nördlich von Tricesimo an der Klagenfurtstrecke liegt und bereits zur Kaiserzeit als Gemeinde existiert (CIL V nr. 1812) einrücken, so dass ad S. (= Artegna?) dadurch noch besser bestimmt wird. Die Zusammenlegung Mommsens macht Miller Itin. Rom. 453 nicht mit uns sucht ad S. bei Spona oder Starosele westlich von Karfreit. Vgl. auch Pichler Austria Roman. (Sieglins Quell. U. Forsch.) über diese Wege [Philipp]

TIR
Ad Silanos (pr. Artegna?) R. X (It. Udine) III d
Mansio. Tab. Peut. IV,5. Via Aquileia-Virunum, Mp. XXXV da Aquileia. Miller 453; Aquileia Nostra XXVIII (1957), 29 ss.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 453;

Schönfeld, Moritz, Ad Silanos, in: RE III A.1 (1927), Sp. 6;

Philipp, Hans, Ad Silanos, in: RE III A.1 (1927), Sp. 6;

Ad Silanos (TIR L 33, 21)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

15.08.2024 17:05


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=579 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung