deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ponte Sonti

Name (modern):

Mainizza

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Aqvileia (Aquileia)     
Toponym nachher -     Flumen Frigido     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/187519
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Pons [11] P. Sonti (DNP)

RE:

Pons [27] Ponte Sonti - https://elexikon.ch/RE/XXI,2_2469

Barrington Atlas:

Pons Sonti (19 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

Pons Sonti (TIR L 33, 58)

Miller:

Pontė sonti

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste Nennung der Brücke bei Herodian, mit Namen Pons Sonti bei Iordanes.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ponte Sonti
Polaschek [RE].
Aus dem Zusammenstoß der Vokale in Ponte Aesontii entstand, wie Brusin mit Recht vermutet, die Schreibung der Tab. Peut. und ihrer Vorlage.

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
τὴν γὰρ γέφυραν (Herodian. 8,4,2), ad pontem (CIL V 7989), ad Pontem Sontii (Iord. Get. 57), ad fluvium Sontium (Anon. Vales. 50)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Die Brücke wird frühestens bei Herodian genannt, mit Namen frühestens bei Iordanes, ihr Eintrag auf der Karte ist damit in die Zeit der Severer zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 453:
Pontė sonti; j. bei Rubbia, zwischen Gradiska und Görz (am Sontius, j. Isonzo). –; nach It 21 oder 22. Dazwischen nach 9 Meilen Ad Fornolus (It) - zu den Ziegelhöfen; j. Bukovica oder St. Peter bei Görz, wo a. 1887 römische Altertümer ausgegraben wurden und heute noch Ziegelöfen bestehen.
DNP: Pons [11] P. Sonti
Poststation an der Straße von Aquileia [1] nach Emona (Tab. Peut. 4,5; Herodian. 8,4,2), regio X, h. Mainizza (Venezia Giulia/It.). Hier zweigte eine Straße den Aesontius (h. Isonzo) aufwärts ab. Bei P. S. wurde 489 n. Chr. Odoacer von Theoderich d.Gr. geschlagen (Iord. Get. 57; Anon. Vales. 50). [Burian, Jan (Prag)]
RE: https://elexikon.ch/RE/XXI,2_2469
Herodian: (8,4,2)
ἄπορος οὖν ἦν ἡ1 διάβασις τῷ στρατῷ· τὴν γὰρ γέφυραν, ἔργον μέγα καὶ κάλλιστον ὑπὸ τῶν πάλαι βασιλέων γεγενημένον ἐκ τετραπέδων λίθων, στυλίσι2 κατ᾿ ὀλίγον αὐξανομέναις3 ὑπειλημμένον, διῃρήκεσαν καὶ καταλελύκεσαν οἱ Ἀκυλήσιοι.
There was no way for the army to cross, because the Aquileians had dismantled and broken down the bridge—a very large beautiful structure which had been built by earlier emperors out of rectangular blocks of stone and supported on gradually tapering piers.
TIR Pons Sonti (Mainizza) R. X (It. Ven. Giulia) IV e
Mansio. Tab. Peut. IV 5; Herodian. VIII 4,2 (?); CIL V 7989 (?). Via Aquileia-Emona, Mp. XIIII da Aquileia. Impianti termali, sepolcreto romano.
ATrXXIX (1903-5), 110; Czörnig, Land Görtz und Gradisca (1873), 112; NS 1943, 193 ss.; 1947, 21 ss.
TIR (zum Fluss Aesontius - vgl. Ponte Sonti)
Aesontius fl. (Isonzo) R. X (It. Ven. Giulia) IV d
Cassiod. Var. I 18 (Sontus), 29; id., Chron. II 159 (Isontius); Jord. Get. 57 (Sontius); Tab. Peut. IV,5 (Sontus). Ricordato come divinità (rilievo e arula ad Aquileia). RE X 865 (Hohl); Nissen I 196 n. 2-3; NS 1925, 20 s.; Brusin, Guida Aquileia 151.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Laut Herodian ist die Brücke 16 Meilen (= XVI) von Aquileia entfernt, Philipp sagt, dies sei verschrieben aus XIII.
Herodian 8,4,1
πλὴν τῶν πρέσβεων ἀπράκτων πρὸς Μαξιμῖνον ἐπανελθόντων, ὀργῇ καὶ θυμῷ χρώμενος πλείονι μᾶλλον ἠπείγετο. ἐπεὶ δὲ ἐγένετο πρός τινι ποταμῷ μεγίστῳ, ἀπέχοντι τῆς πόλεως σημεῖα ἑκκαίδεκα,1 τὸ ῥεῖθρον εὗρε διά τε μεγίστου 2βάθους καὶ πλάτους φερόμενον· τῶν γὰρ ὑπερκειμένων
4. When the emissaries returned to Maximinus after their unsuccessful mission, he became more passionately angry and pressed on faster.3 But when he arrived at a river sixteen miles distant from the city, he found the current deep and broad;

Literatur:

[1] Bosio, Luciano, Le strade romane della Venetia e della Histria, 1991, 204-206.

[2] Burian, Jan, Pons, in: DNP 10 (2001), Sp. 132.

[3] Desjardins, Table, p. 87, col. 3, no. 105.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 453.

[5] Polaschek, Erich, Pons [27] Ponte Sonti, in: RE XXI.2 (1952), Sp. 2467-2468.

[6] TIR L 33 Trieste, Pons Sonti, 1961, 58.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.09.2025 20:02


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=580 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2025]

Impressum Datenschutzerklärung