deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fonte Timavi

Name (modern):

Timavo; S. Giovanni di Duino (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Aqvileia (Aquileia)     
Toponym nachher XIIII     Tergeste     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/187383
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

3A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

C Gehöft

Itinerar (ed. Cuntz):

Fonte Timavi (270,3; 273,1)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Timavus (DNP)

RE:

Timavus

Barrington Atlas:

Fons Timavi (19 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

Fons Timavi (TIR L 33, 38)

Miller:

Fonte timavi

Levi:

Fonte timavi (C,8)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

[PK: Weder Verbindungsstrich noch Distanzangabe zu Aquileia sind vorhanden.]
Der Streckenverlauf ItAnt 272,8-273 Siscia – Fonte Timavi – Ad Malum – Ad Titulos – Tharsatico fehlt auf der TP

Die Ortschaft ist sonst nur noch belegt im ItAnt 270,3; 273,1 ebenfalls im Abl. Fonte Timavi.

Plin nat 3,127
amnis Timavus
ostia Timavi (3,151

Jedoch zahlreiche Erwähnungen des Flusses Timavus seit Polybios (gesammelt und besprochen bei Vedaldi-Iasbez 1994, 160-177): Polyb. ap. Strab. 5,1,8; Posid. FgrHist 87 frg. 89 ap. Strabo 5,1,8 ποταμὸν τὸν Τίμαυον (codd.; Τιμαῦον Radt); Verg. ecl. 8,6 mit DServ. ecl. 8,6 ad loc.; Verg. georg. 3,475 mit Serv. ad loc.; Verg. Aen. 1,244-246 mit Serv. in Aen. 1,246, aus Varro (ant. rer. hum. 10,6 Mirsch, Leipz. stud. V, 1882, 109 Varro … dicit hunc fluvium ab incolis ´mare´ nominari); Liv. 41,2,1; Vitr. 8,2,6 Timavus (Timavos EGH); Mela 2,61; Plin. nat. 3,127 amnis Timavus; Plin. nat. 2,226 fluvius ...Timavus; 3,151; 14,60 Timavo fonte; Lucan 7,194; Stat. silv. 4,7,55; Ampel., Liber Memor. 6,10 Clarissima flumina in orbe terrarum: … Timauus …; Martial 4,25,5 Timavo; 13,89,1; 8,28,7; Claud. 28, De sexto consulatu Honorii 197;
Auson. 24. Ordo urbium nobilium 162; Vib. Seq. 180; Sidon. Apoll. carm. 9,194.
Auf Inschriften auch Temavus
- CIL, V 8270; ILS 8885; CIL I (2 ed.), 652; CLE 1859; InscrIt, X, 4, 317; ILLRP 335; Degrassi, Imagines, 147; Inscr. Aq. 28; Ubi erat Lupa, ID-Nr. 11543; EDR072272: Tuditanus ... dedit Timavo
- CIL I (2 ed.), 2647; InscrIt, X, 4, 318; ILLRP 261; Degrassi, Imagines, 113; Inscr. Aq. 19; Ubi erat Lupa, ID-Nr. 14851; EDR072992: Temavo voto [suscepto]
- AE 1969-70, AE 1976, 260; 200; Inscr. Aq. 18; Ubi erat Lupa, ID-Nr. 14847; EDR075053: [-] Eugicus Temavo d(onum) d(at) l(ibens) m(erito).
- AE 1990, 391; Ubi erat Lupa, ID-Nr. 14848; EDR081890: M(anius) Tivalicu[s] Temavo d(onum) d(edit) l(ibens) m(erito).
- CIL I (2 ed.), 3416, tab. 115, 3; Ubi erat Lupa, ID-Nr. 14849; EDR118968: [Tem]avo don[um] [--- me]rito.

Station bei heißen Quellen; daher die Thermalbad-Vignette, die lt. Vedaldi-Iasbez 1994, 448 komprehensiv Straßenstation und nahegelegene Therme anzeigen soll (Lit. zu den entsprechenden Ausgrabungen s. d.); diese mit der Flut anschwellenden Thermalquellen werden von Plin. nat. 2,229; 3,151 irrtümlich auf einer Insel gegenüber der Mündung lokalisiert. Weder Verbindungsstrich noch Distanzangabe zu Aquileia sind vorhanden.

Der Fluß Timavus (ausführlich beschrieben bei Strabo 5,1,8 und Plin. nat. 2,225) erscheint auf der TP ohne Name als breiter See unterhalb der Stationsvignette von Fons Timavi rechts von Aquileia (in Welsers Edition noch ein Stück von der Aquileia-Vignette entfernt; offenbar inzwischen zerlaufen) ohne Verbindung mit der Adria, in die er eigentlich mündet. Die Ursache dafür ist wohl ein Mißverständnis der Bezeichnung als ´lacus´ (= See, aber auch langsam fließende Gewässer) o. ä. in manchen antiken Quellen. Besonders die Beschreibung bei Liv. 41,1,2 ad lacum Timaui ... imminet mari is lacus (s. auch Liv. 41,2,1) stimmt ziemlich genau mit der Darstellung auf der TP überein. Als stehendes Gewässer auch bei Claud. 7 De tertio consulatu Honorii 120 Phrygii numerantur stagna Timaui. Von Autoren seit Vergil geradezu als meerartig charakterisiert (Verg. Aen. 1,244-247 mit Serv.; Auson., Ordo urbium nobilium 162) und von seinen Anwohnern geradezu als Meer bezeichnet (Varro ant. rer. hum. X,6 frg Mirsch), oder sogar als Mutter des Meeres (Polyb. ap. Strab. 5,1,8).
Faktisch handelt es sich beim heutigen Foce del Timavo um ein weites Sumpfgebiet, die Zone von Lisert (s. Vedaldi-Iasbez 1994, 181).

Der Rest des Timavus ist auf der TP nicht verzeichnet. Das könnte daran liegen, daß einige Quellen vermerken, daß er unterirdisch verläuft und erst bei Aquileia (vgl. TP) wieder zum Vorschein kommt (Poseid. FGrHist 87 frg. 89 = 225 Edelstein-Kidd ap. Strabo 5,1,8, vgl. Plin. nat. 2,225). Sein Oberlauf, der Frigdus (s. d.), ist auf der TP allerdings eingetragen. (In der Antike wurden Timavo/Timavus, Vipacco/Vipava/Frigidus und Isonzo/Soča/Sontius oft verwechselt, s. Vedaldi-Iasbez 1994, 58). Entsprechend fehlen auf der TP auch seine sieben (Polyb. ap. Strab. 5,1,8; Martial 4,25,5) bzw. neun Quellen bzw. Mündungsarme (Verg. Aen. 1,244-246; Serv. ad loc erwähnt alternativ sieben; Mela 2,61 interfluit Timavus novem capitibus exsurgens, uno ostio emissus; Claud. 28 De sexto consulatu Honorii 197) - beides symbolische Zahlen.
Seine Herkunft aus dem Karstgebirge (Verg. ecl. 8,6 saxa Timavi; Aen. 1,244-246; Plin. nat. 14,60 saxoso colle) scheint auf der TP angedeutet durch das ungewöhnliche rote Gebirgssymbol (sonst in dieser Farbgebung nur noch 3C1), wohl die Alpes Iuliae.

Der Timavus war der Grenzfluß zwischen Istrien und Venetien vor 42/41 v. Chr. (Strabo 5,1,9, vgl. auch Liv. 41,2,1; DServ. ecl. 8,6 s. Miller 312; Bosio 1974, 22f mit weiterer Literatur). Auf der TP bildet er mit seinem Oberlauf, dem Frigidus, dem namenlosen roten Gebirgssymbol und der rechts daraus entspringenden Save ein Berg-Fluß-System; dabei scheint es sich um eine TP-typische Form der Grenzmarkierung zu handeln (vgl. auch Art. Isteria und Fl9 Arsia). Wenn dies der Fall ist, handelt es sich um einen Reflex dieser alten Grenzziehung.

Im Bildungswissen ist der Timavus verankert durch sein Verbindung mit der Argonautensage und den Fahrten trojanischer Helden (z. B. Verg. Aen. 1,244; Lucan 7,194; Martial 4,25,5) sowie nicht zuletzt aufgrund der Erwähnungen bei Vergil (s. o.); so rechnet Ampel. Liber Memor. 6,10 ihn unter die berühmtesten Flüsse der Welt.

Er wurde in einem heiligen Hain verehrt (Strabo 5,1,9, Inschriften). Diomedesschrein, Hafenanlage.
Lt. CIL V 706ff röm. Tempel für Minerva und Spes Augusta (s. Philipp RE 1244)


Miller, Itineraria, Sp. 312:
-, 12(It).
Fonte timavi^1, it (It); cf. fl. Timavus (Pl, Mart); warme Quellen (Pl), lacus - (Liv), stagnus - (Claudian), die Sage bringt die Station mit den Argonauten zusammen (Mart). Tempel der Minerva (Iss: CIL V 703. 704) und Spes Augusta (Iss: ib. 706-708). Grenzfluß zwischen Istrien und Venetien (St); j. bei Giovanni de Carso (bzw. Duino. Iss: s.o.) am Timavo.
Dazwischen Castellum Pucicum (Pl, Pt) bei j. Nabresina.
Iss: 700-702.
14, 12 (It).

Datierung (Barrington):
Fons Timavi - Roman, Late Antique (Bosio 1991, 213-23, 254).

DNP:
Timavus
(Τίμαυον). Fluß im Grenzgebiet zw. Histria und Venetia. Er fließt durch karstiges Land, in dem er streckenweise versickert. Er versetzte die ant. Autoren mit seinen zahlreichen wasserreichen Quellen in Erstaunen (nach Verg. Aen. 1,245 neun, nach Pol. bei Strab. 5,1,8 sieben Quellen). Nach Plin. nat. 3,128 stand er mit dem Istros [2] (Donau) in Verbindung (vgl. die Rückkehr der Argonautai, Mart. 4,25,5 f.; 8,28,7 f.). Von seiner Quelle am Fuß des Dletvo an heißt der Fluß h. Reka; bei Škocjanske Jame versickert er, und wo er bei S. Giovanni di Duino h. als Timavo wieder an die Oberfläche tritt, wurde er von den Einheimischen nach Pol. l.c. als “Ursprung und Mutter der Meere” bezeichnet. Hier liegt das Heiligtum Fons Timavi, in dem urspr. eine weibliche chthonische Gottheit (evtl. Reitia = Minerva), dann T. und Diomedes [1] kultisch verehrt wurden. T., eine vorkeltische Gottheit, ist aus verschiedenen Weihungen bekannt ([1]; ILS 3900).
Cabanes, Pierre; Ü:E.N.

RE:
Timavus
https://elexikon.ch/RE/VIA,1_1241.png

TIR
Fons Timavi (S. Giovanni di Duino) (in Tuba?) R. X (It. Trieste) IV e
Mansio. It. Anton. 270,3 e 273,1; Tab. Peut. IV 5; Strabo V 1,8 p. 214; Plin. II 103, 225; id. III 129; Liv. XLI 1,2; Inscr It X,4 n. 317 ss. Via Aquileia-Tergeste, Mp. XII da Aquileia. Bosco sacro, fonti, tempio di Diomede, culti (Minerva, Spes), avanzi del porto. Miller 312; NS 1925, 3 ss.; ATr XVI (1890) ss.; Degrassi, Porti 122.

Literatur:

Bosio 1974, 22f.

Degrassi, Nevio: Porti romani dell´Istria (Anthemon – Scritti in onore di C. Anti), Firenze 1955, 122.

Miller, Itineraria, Sp. 312.

Philipp, Hans, Timavus, in: RE II 6,1 (1936), 1242-1246;

Vedaldi-Iasbez, Vanna: La Venetia orientale e l´Histria. Le fonti letterarie greche e latine fino alla caduta dell´impero romano d´Occidente, Studi e ricerche sulla Gallia Cisalpina 5, Rome 1994, 447f, s. auch ibd. 160-177; 180f.

Zaccaria, Claudio: Timavus, Fons Timavi http://adriaticummare.org/fr/adriatlas?idSite=865

Zaccaria, Claudio: Lacus Timavi, fons Timavi, e i fontes calidi dell´isoletta ante ostia Timavi. Alcune precisazioni terminologiche, in: in honorem ad quadragesimum anniversarium Vesnae Girardi Jurkic dicata (= Histria Antiqua 18,2), Pula 2009, 273-281.

1 M. Buora-Zaccaria, Una nuova aretta votiva al Timavo, in: Aquileia Nostra 60, 1989, 309-311.

M. Šašel Kos, Pre-Roman Divinities of the Eastern Alps and Adriatic, 1999, 18-20

Dies., Sacred Places and Epichoric Gods, in: Ch. Delplace (Hrsg.), Les cultes polythéistes dans l`Adriatique romaine, 2000, 27-51

L. Bosio, Le strade romane della Venetia e dell`Histria, 1991, 213-223, 254.

Cabanes, Pierre, Timavus, in: DNP ?

Fons Timavi (TIR L 33, 38)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

15.08.2024 18:28


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=584 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung