deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Petavione

Name (modern):

Pettau/Ptuj

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Ragandone     
Toponym nachher X     Remista     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4A2 / 4A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Patavione (129,6; 261,4; 262,2)

Alternativer Name (Lexika):

Poetovio (DNP)

RE:

Poetovio (20 C3)

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Petauione

Levi:

Petauione (A,II,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ποτόβιον (2,14,4; 7,7,6)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 442 f.:
18.
Petavione_, Petaviona (Ra), Petovio (Tac, Am, Hi - Petovione - transis pontem, intras Pannoniam inferiorem), Poetovio (It, Iss: CIL III 4035. 4071), Patavione civitas (It), Patavio (Prisc), Patavium und Potobium (Pt), Col. Ulpia Traiana (Iss: CIL III 4022. 4038. 4050. 4057. 4067. 4068. 4101. 6700. 6761), colonia Ulpia Poetovionensis ex Pannonia superiore (ib. 7429), Ulpia Poetovio (ib. 5427), colonia Poetovio (ib. 4070. 4100. 4108. 4111), res publica Poetovionensium (ib. 4117), Poetovionenses (ib. 4054); nach Tac. Hauptquartier der Leg. XIII (cf. Iss: CIL III 4061. 4118), mit einem kaiserlichen Palast außerhalb der Mauern (Am); j. noch Pettau, aber die alte Stadt stand auf dem rechten Ufer der Drau, Pettau gegenüber, wo Iss, Münzen, Altäre gefunden wurden. Peta (Seb. Münster); cf. Raisp, Pettau, Graz 1858, 8^0. Schöne Bronzen von Pettau im Münz- und Antiquitäten-Kabinett in Wien (publiziert von Knab), Ausgrabungen von S. Jenney: Poetovio 1896. Iss: CIL III 4015-4098. 4660. 4675-4677. 4679. 4681-4687. 6008. 6477. 10868-10886. 11371. 11391. 11393. 11398. 12012. 12014. 13410-13416. 13552. (14051-14065). 14114. 14116. (14355). 14360. 15184. 14185. 15213 - cf. Mitteilungen des Historischen Vereins für Steiermark 44 (1896).
1. Abzweigung nach Carnunto, Strecke 72.
2. Abzweigung nach Sissek im It, erst von Aquaviva s. u.
10, 9 (Hi); bis Aquaviva 18 und 20 (It).

Datierung (Barrington):
Poetovio - Roman, Late Antique (RE).

DNP:
Poetovio

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Christentum | Coloniae | Legio | Moesi, Moesia | Pannonia | Pilgerschaft | Straßen

Röm. Siedlung in Pannonia Superior, seit Diocletianus in Noricum Mediterraneum, h. Ptuj (Pettau) in Slovenien. Der offensichtlich illyr. ON ist in verschiedenen Varianten bezeugt (CIL V 4371; VI 2552; 32561: Petovio; CIL XVI 155: Petabio; CIL VI 2579; 32515: Petavio; CIL XI 1016: Poetavio; Amm. 14,11,19: Potabio; Cod. Theod. 12,1,78: Patavio; Ptol. 2,14,4; Zos. 2,46: Ποτόβιον; Priskos fr. 8: Παταβίων).

Der Raum von P. war schon in vorröm. Zeit besiedelt (Funde aus der Hallstatt- und Latènezeit). In der Nähe siedelten Serretes und Serapilli; das Gebiet bildete eine Übergangszone zw. Kelten und Illyrioi. P. lag am Dravus (Drau) an einer Furt. 16 v.Chr. geriet der Raum um P. unter röm. Herrschaft. Als mil. Stützpunkt diente P. den Römern seit augusteischer Zeit, als auf dem rechten Flußufer in der Nähe von Ptuj ein Lager errichtet wurde. Im Laufe der Zeit entstand hier eine Zivilsiedlung. Als Besatzung sind die legio VIII Augusta, seit 45/46 n.Chr. die legio XIII Augusta bezeugt. Unter Traianus (98-117 n.Chr.) wurde diese Legion abgezogen und P. (ohne vorher den Rang eines municipium erreicht zu haben) zur Veteranenkolonie colonia Ulpia Traiana erhoben. Im 3. Jh. behielt P. seine mil. Bed. (Präsenz von Einheiten der legio V Macedonica und der legio XIII Gemina unter Gallienus).

Unter dem Prinzipat war P. ein wichtiger Stützpunkt der röm. Provinzialverwaltung. P. war vorübergehend Sitz des Statthalters und des tabularium von Pannonia Superior. Die wirtschaftliche Entfaltung der Stadt wurde durch ihre Lage am Dravus begünstigt, den hier die Bernsteinstraße (Bernstein) überquerte. Unter Hadrianus (117-138 n.Chr.) wurde offensichtlich an der Stelle eines früheren Übergangs eine Brücke geschlagen. Die Stadt war eine Zollstation des publicum portorii Illyrici, wozu ihre Lage an frequentierten Straßen beitrug (Siscia - P. - Flavia Solva und weiter nach Norden, P. - Savaria - Scarbantia - Carnuntum, P. - Savaria - Arrabona, Emona - Celeia - P.). Im Flußhafen war eine örtlichen Flotte stationiert. Zwei Aquädukte versorgten die Stadt mit Wasser. Nahe Poststationen (mansiones) lagen in Pultovia, Remista und Curta. In der Umgebung wurden Nekropolen entdeckt. Seit Traianus gehörten die Bewohner zur tribus Papiria. Im 2. und zu Anf. des 3. Jh. erlebte P. eine Blütezeit. Als Stadtbeamte sind duoviri bzw. quattuorviri, aediles, quaestores und decuriones bekannt. P. war Sitz eines collegium fabrum tignariorum, einer schola calciolarium und eines collegium iuventutis. Im rel. Leben spielten Diana, Nymphae (mit einem collegium) und örtliche Gottheiten wie Marmogius und Nutrices Augusti (Nutrix) eine Rolle. Verbreitet war der Kult des Mithras (vier Heiligtümer).

In der Spätant. wurden in P. neue Befestigungsmaßnahmen vorgenommen. In der Nähe der Stadt wurde im J. 354 Constantius [5] von Truppen des Constantius [2] gefangengenommen (Amm. 14,11,19f.). Im J. 372 hielt sich Valentinianus I. in P. auf. Nach ihrem Sieg bei Hadrianopolis drangen die Goti bis nach P. vor. Im 5. Jh. stand P. jedoch wieder unter röm. Herrschaft. Seit dem ausgehenden 3. Jh. verbreitete sich in P. das Christentum. Unter Diocletianus fiel der Bischof Victorinus der Christenverfolgung zum Opfer.

Burian, Jan (Prag)

AK:
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
"CIL III 4015-4098; 4660; 4675-4677; 4679; 4681-4687; 6008; 6477; 10868-10886; 11371; 11391; 11393; 11398; 12012; 12014;
13410-13416; 13552; (14051-14065); 14114; 14116; (14355); 14360; 15184; 14185; 15213; 4101; 6700; 6761; 7429; 5427; 4100; 4108; 4111; 4117; 4118; AArchSlov 1977, 96-98; AE 1986, 564-572; AE 1991, 1301-1303; uvm. in der Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby"
Sonstiges: Cod. Theod. 12,1,78

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 442 f.

TIR L 33 Tergeste, 1961, 58 (mit älterer Lit.).

J. und I. Curk, Ptuj, 1970.

J. Šašel, s.v. P., PE, 718f.

B. Saria, Poetovio, RE Bd. XXI,1, 1951, Sp. 1167-1184;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

01.08.2023 17:18


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=616 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung