deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Viruno

Name (modern):

Zollfeld, Magdalensberg

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Matucaio     XI     Saloca     
Toponym nachher XXIII     Iuenna     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Viruno (Itin. Ant. 276,5)

Alternativer Name (Lexika):

Virunum (DNP)

RE:

Virunum [1]

Barrington Atlas:

Virunum (20 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Viruno

Levi:

Viruno (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Οὐίρουνον (2,13,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 441:


Datierung (Barrington):
Virunum – Roman/Late Antique (Piccottini 1989, 75-76)

DNP:
Virunum
Ital.-röm. Handelsplatz (norisches Eisen) auf dem Magdalensberg (1058 m) in Kärnten am Ostrand des Zollfelds mit Heiligtum auf der Bergkuppe. Die Identität von V. mit einem einheimischen kelt. Zentralort, bisweilen mit Noreia identifiziert, ist bisher nicht bewiesen. Um die Mitte des 1. Jh. n. Chr. wurde das Siedlungszentrum auf das nahe Zollfeld verlagert. Seit Claudius [III 1] municipium (Claudium V., Plin. nat. 3,16), bis in die 2. H. des 2. Jh. Hauptort der Prov. Noricum. Umfangreiche Ausgrabungen seit der 2. H. des 18. Jh. legten das Stadtzentrum mit Forum, Capitol (mit Tempel), mehrere insulae , ein Theater, einen weiteren Großbau (Statthalterpalast?) sowie mehrere Heiligtümer frei. Eindeutige Hinweise auf einen Bischof in V. gibt es erst für das J. 591 n. Chr. Anf. des 5. Jh. erfolgte der Niedergang der unbefestigten Stadt.

Waldherr, Gerhard H.

AK:
Strab. 5,1,8f.; Plin. nat. 3,16; 3,146
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL III 4484; 4868; 4870; 5031; 5704; 5728; 5730; 5031; 8124; CIL III S. 2328; CIL V 778; CIL VI 209; 1569; 2483; 2914; 3225; 3259; 3304; 32521a/b.; 32624d; 32627; CIL XIII 6860; 6864; 6892; 6963; 6984; 7287; 8289 uvm. im RE-Artikel

Sonstiges: "ferrum noricum" Horaz. Epod. 17,71; Petron 70; Mart. 4,55,12, Strab. 5,1,8

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 441;


G. Piccottini, Alt-V., in: Ant. Welt 29, 1998, 185-198.

Ders., H. Vetters, Führer durch die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg, 51999.

H. Vetters, s. v. V. (1), RE 9 A, 244-309.

G. Dobesch, Zu V. als Namen der Stadt auf dem Magdalensberg und zu einer Sage der kontinentalen Kelten, in: Carinthia I, 187, 1997, 107-128.

H. Vetters, Virunum [1], Bd. IX A,1, 1961, Sp. 244-308

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

04.06.2023 16:08


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=623 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung