deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Zaras

Name (modern):

Zraia / Zraya

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     (unnamed / illegible, no. 13)     
Toponym nachher XII     Svuaddurusi Presidium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 334669
Großraum:

Numidien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Zarai (35,7)

Alternativer Name (Lexika):

Zarai (DNP)

RE:

Zarai

Barrington Atlas:

Zarai (34 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Zaras

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ζάραθα (Ζάραθρα) (4,2,32)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 920:
Zaras, Zarai (It), Ζάραζα (Pt), Zaraitani (I: CIL VIII 4511 – hier gefunden). Ein Bischof wird genannt: a. 411 (Zaraitensis); j. Zraya, Zraia. Einige Iss im CIL VIII 10765. 16. Vielleicht fehlt die Station Cellas (It).

Datierung (Barrington):
Zarai – Roman/Late Antique (Gsell 1901, 2.367-68; AAA 26.69)

RE:
Zarai Grenzstadt Numidien - Mauretanien IX A.2 2315-2316 Leglay, M.
Zarai, Grenzstadt, zu Numidien gehörig, aber in dichter Nähe zu Mauretanien, heute Zraia nordwestl. von Batna in Algerien. Itin. Ant. 35,7 notiert Zarai, Tab. Peut. Zaras, aber die Rede Hadrians in Lambaesis CIL VIII 2532 Db gibt Zarai. Das Ethnikon war Zaraitanus (CIL 4511 nennt einen ordo Zara[t]an[orum]), auch Taraitensis (Coll. Carthag. 411). Die Not. episc. Num. 120 gibt für 484 sogar Zaradtansis. Zur Zeit Hadrians war eine Kohorte des afrikanischen Heeres in Z. stationiert; sie wurde von dem Kaiser im Juli 128 inspiziert, CIL 2432 = 18042. Aber man kann nicht genau angeben, welche Kohorte (vielleicht die cohors VI Commagenorum equitata, s.o. Bd. IV S. 275). Sie verließ Z. spätestens 202 nach CIL 4508 = 18643: lex portus post discessum coh(ortis) insituta, datiert 202 unter Samtherrschaft von Septimius Severus und Caracalla. Dieser Text ist ein Zolltarif für die Waren, die nach einigen von einer Provinz in eine andere gingen [Literatur], nach anderen kontrollierte Z. den von Süden kommenden Karawanenhandel [Literatur]. Dieser Tarif ist ein grundlegend wichtiges Dokument des wirtschaftlichen Lebens Afrikas unter den Severern. - Mehrere Straßen gingen von Z. aus, das einen Straßen.Knotenpunkt bildete. In diesem Zentrum, das einen ordo besaß, verehrte man Iuppiter (CIL 4510. 4511), Neptunus (Bull. Comité 1936/37, 232. Rev. Afr. 1938, 358), Bona Dea (CIL 4509 = 10765), Victoria (4514), Sol (4513) und Saturnus (M. Leglay Saturne Africain, Monuments II 66). Zwei Bischlfe, ein katholischer und ein donatistischer, sind 411 bekannt (Coll. Carthag. 411). Die Byzantiner okkupierten Z. Die Ruinen erstrecken sich über ein kupiertes Terrain links des Oued Taourlalent; Plan bei S. Gsell Rech. Arch. Alg. 1893, 143, Fig. 11; [Überreste]. Eine Inschrift (CIL 4517 = 18644) erwähnt ein praetorium, ohne Zweifel ein Etappenquartier für abkommandierte Offiziere oder Beamte. Zahlreiche Inschriften, besonders Epitaphien von Soldaten und Veteranen: CIL VIII 4508ff. 10765. 18042. Bull. Comité 1904, 154. 1936/37, 231. 1938/40, 278. [M. Leglay.]

DNP:
Zarai
Stadt in Numidia nahe der mauretanischen Grenze, h. Zraia (nordwestl. von Batna, Algerien; Itin. Anton. 35,7; Tab. Peut. 2,3: Zaras). In hadrianischer Zeit war in Z. eine cohors stationiert (CIL VIII 1, 2532 = Suppl. 2, 18042). Der in Z. entdeckte Zolltarif des J. 202 n. Chr. (CIL VIII 1, 4508 = Suppl. 2, 18643) gibt wichtige Aufschlüsse in wirtschaftsrechtlichen und wirtschaftsgeschichtlichen Fragen [1. 7-23]. Inschr.: CIL VIII 1, 2532; 4508-4574; 2, 10765; Suppl. 2, 18042; 18643-18645.
Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 920.

J. P. Darmon, Note sur le Tarif de Zaraï, in: Les Cahiers de Tunisie 12, 1964, 7-23.

AAAlg, Bl. 26, Nr. 69.

M. Leglay, Saturne africain: monuments, Bd. 2, 1966, 66 f.

Ders., s. v. Z., RE 9 A, 2315 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.08.2024 14:24


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=632 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung