deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Adrante

Name (modern):

Trojane

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Adpublicanos (Ad Publicanos)     
Toponym nachher XXXVII     Celeia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Adrante (129,3)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Atrans (DNP)

RE:

Atrans [1]

Barrington Atlas:

Atrans (20 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Adrante

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
For placement of the name, see note under Adpvblicanos.

Miller, Itineraria, Sp. 455:
6.
Adrante^1 [1: Irrig Adninte (Ve).], it. (It), mansio Hadrante fines Italiae et Norci (Hi), τὰ Ἅδρανα (Zos), Atrans (Iss: CIL III 5117. 5121), statio Atrantina (Iss: CIL III 5121. 5123. 13522); an der VEreinigung der Gebirge Cetius und Carvancas; legio II ital. patr. (tegula: CIL III 5757ˇ3); j. Trojana bei St. Oswald auf dem Dranberge, im Volksmund Trajaner Berg, mit römischen Resten. Iss: CIL III 5117-5124. 5757ˇ3. 13522 - p. 627. 1827. 2148. 2285.
37, 24 (It richtig); bis mut. Ad Medias 13; j. bei Gomilsko;
inde Celeia 13 (Hi - zusammen 26).

Datierung (Barrington):
Atrans - Roman, Late Antique (Šašel 1975, 90).

DNP:
Atrans
Straßen- bzw. Post- und Zollstation, bed. Paß (563 m, h. Trojane/Slowenien) über die Hügel, die Emona von Celeia trennen, an der Grenze zw. Italien und Noricum (Itin. Anton. 129,3; Itin. Hierosolymitanum 560,9; Tab. Peut. 4,2). Name vorkelt. Posten von beneficiarii consulares. Funde aus röm. Zeit: Fragmente von zwei vergoldeten Pferdestatuen, Inschr., Kleinfunde, kaiserzeitliches Bauwerk (wiederhergestellte mansio, Heiligtum?); dokumentiert auf einem Inschr.-Fr. aus der Regierungszeit des Marcus Aurelius und des Lucius Verus.
Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
Bibliography
Arheološka najdšiča Slovenije [Archeological Sites of Slovenia], 1975, 267f.

RE
Atrans. 1) Atrantina statio (Inschriften; Adrante mansio Itin. 129; mansio Hadrante Itin. Hier. 560; Adrante Tab. Peut.), Station an der von Emona (Laibach) nach Celeia (Cilli) führenden Strasse, wahrscheinlich noch im Gebiet von Noricum, heute Trojana bei St. Oswald auf dem Dranberge; vgl. Mommsen CIL III p. 627. Daselbst römische Zollstation (CIL III 5121. 5123 statio Atrantina). Ob die bei Zosim. II 45 genannte Örtlichkeit (Wald) περὶ τὰ Ἄδρανα, wo Magnentius den Constantius besiegte, damit identisch ist, bleibt zweifelhaft. Auf einem Meilenstein des Constantin (vom J. 354) Quinarios lapides per Illyricum fecit ab Atrante ad flumen Savum milia passus CCCXLVI CIL III 3705.

Adrian Karmann:
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL III 3705; 5117; 5119-5121; 5123f.; 5557,3; 11672-11679.;13522

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 455.

M. Ihm, Atrans [1], RE Bd. II,2, 1896, Sp. 2137.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

01.08.2023 18:02


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=641 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung