deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Alvona

Name (modern):

Labin

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Arsia Fluvius     
Toponym nachher XX     Tarsatica     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Albona (ThlL, vol. I, p. 1498, lin. 66 - p. 1498, lin. 69)

RE:

Albona

Barrington Atlas:

Albona (20 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

Alvona (TIR L 33, 23)

Miller:

Alvona

Levi:

 

Ravennat:

Albona (4,22 p. 59.13; 5,14 p. 95.24)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀλούωνα (2,16,2); Ἀλοῦον (3,1,28)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Die Lautung hat ihre engsten Parallelen bei Plin. nat. 3,140 und Ptol. 2,16,2. Am dem 3. Jh. setzt sich offenbar die Schreibung mit -b- (Albona u. ä.) durch (s. Kommentar).

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
nur Plin. nat. 3,140 (mit dem illyrischen Suffix –ona, s. Vitelli Casella 2011, 4); ähnlich Ἀλούωνα Ptol. 2,16,2;

Alternative Namensformen:
Ältester Beleg: Artemidor Epit. frg. 7 Stiehle ap. Steph. Byz. s. v. Φλάνων Ἀρτεμίδωρος ἐν Ἐπιτομῇ τῶν ια „μετὰ δὲ τὴν Ἄλωον (Ἄlon R) λιμήν ἐστι Φλάνων".
Ἀλούωνα Ptol. 2,16,2; Ptol. Ἀλοῦον (Ἀδοῦον) 3,1,28.
Respublica Albonessium CIL III 3049 (Mitte 3. Jh. n. Chr.)
τοῦ κάστρου Ἀλβούνου Konst. Porph. adm. 30
Albona Rav 4,22 p. 59,13; 5,14 p. 95,24; Guido 116.

Sprachgeschichtliche Theorien zu den unterschiedlichen überlieferten Namensformen diskutiert bei Vitelli Casella 2011, 4f.

Alvona liegt in Wirklicheit an der Ostküste Istriens, und zwar östlich der Arsia (s. dort). Dieser Fluß bildete in der Realität die politisch-administrative Grenze zwischen Italien und Liburnia, ist jedoch auf der TP durch ein Mißverständnis als topographische Grenze zwischen der Halbinsel Istrien (s. dort) und dem Festland eingezeichnet. Folgerichtig hat es der Zeichner Alvona jenseits dieses Grenzflusses eingetragen und es damit ans Festland verschoben. Obschon Alvona ein Küstenort war, sind Schikane und Toponym auf der TP nicht direkt an der Küste eingetragen. Auch Ptol. 3,1,28 hat Ἀλοῦον “fälschlich dem italischen Lande und der Binnenregion zugewiesen” (Tomaschek RE 1330).

Auf der TP befindet es sich gleich links neben dem L von Liburnia. Das ist vielleicht kein Zufall, denn Ptol. 3,1,28 nennt Ἀλοῦον als letzte Stadt von Istrien (wie TP), aber in 2,16,2 Ἀλούωνα als erste von Liburnia (s. Bosio 1974, 25f mit Anm. 38 und S. 82); anscheinend liegt eine versehentliche Doppelnennung vor (s. ed. Stückelberger, S. 267, Anm. 16 mit Literatur). Auch auf der TP scheint es, der Lage nach zu urteilen, einen Grenzort zu bilden (Rav 4,22 p. 59,13 zählt Albona zu Liburnia). Bei Konst. Porph. adm. 30 liegt es an der Grenze Kroatiens.

Das municipium (CIL III 3047) gehörte zur Tribus Claudia (s. Mlakar 1966, 39; Diskussion zum administrativen Status bei Vitelli Casella 2011, 5). Es hatte anscheinend in der späten Prinzipatszeit Albona die Führungsrolle der Ostküste übernommen (so Vitelli Casella 2014, 19).

Zahlreiche Inschriftenfunde seit dem 2. Jh.: CIL III 3046–3063; 10065-10081 (s. Mlakar 1966, 39).

Die Entfernung Alvona – Tarsatica beträgt lt. TP xx (20) Meilen (= knapp 30 km), in Wirklichkeit 38 km.



Miller, Itineraria, Sp. 463:
12. Alvona, it (Pl), Albona (Ra - bis), Ἁλούονα (Pt), Alvus limen (Artemid. b. Steph. s. v. Phlareon), τοῦ κάστρου Ἁλβούνου (Const. Porph.), Respublica Albonessium (I: CIL III 3049), municipium (ib. 3047), wohl nicht unbedeutend; jetzt noch Albona. Iss: CIL III 3046-3063. 10065-10081.

Datierung (Barrington):
Albona - Hellenistic,Roman, Late Antique (RE; Mlakar 1962, 36-37).

Literatur:

Bosio, Luciano: L´Istria nella descrizione della Tabula Peutingeriana, Trieste 1974, 82-85.

Miller, Itineraria, Sp. 463.

Mlakar, Štefan: Die Römer in Istrien, Pula 1966, 39f.

Tomaschek, Vilém: Albona, RE Band I,1 (1893), 1330.

Vitelli Casella, Mattia: La Liburnia settentrionale in età romana: studi di geografia ed istituzioni, Diss. Bologna 2011, 4-41. http://amsdottorato.unibo.it/4164/1/vitellicasella_mattia_tesi.pdf

Vitelli Casella, Mattia: Die Entwicklung der Städte Albona und Flanona bei den antiken Geographen, in: Akten des 15. Österreichischen Althistorikertages Salzburg, 20. – 22. November 2014, hg. v. Monika Frass/Herbert Graßl/Georg Nightingale, Salzburg 2016, 15-21.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

09.12.2022 15:09


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=673 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung