deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Senia

Name (modern):

Senj/Zengg/Segna

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Tarsatica     XX     Ad Turres     
Toponym nachher XX     Avendone     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4B2 / 4A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Senia (273,7)

Alternativer Name (Lexika):

Senia (DNP)

RE:

Senia 1

Barrington Atlas:

Senia (20 B5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Senia

Levi:

Senia (A,II,1)

Ravennat:

Senia (p. 59.10; 95.21)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σένια (2,16,2)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erster Beleg der Namensform bei Plin. nat. 3,140.
(Erster Beleg des Ortes vielleicht seit Ps.-Skyl. 21, s. Komm.); bedeutend bis zur Völkerwanderungszeit.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
Senia Plin. nat. 3,140;
Σένια Ptol. 2,16,2;
Senia ItAnt 273,7; Rav 4,22 p. 59,10; 5,14 p. 95,21; Guido 116.

Alternative Namensform:
? Σενίτης Ps.-Skylax 21 (Gronovus korrigiert die beiden aufeinanderfolgenden Wörter Ἴδασσα Ὰττιενίτης zu Δαρσάτικα, Σενίτης; ihm folgt Müller GGM ad loc.) In diesem Fall wäre dies die erste Erwähnung des Ortes.
in colonia Sienensi Tac. hist. 4,45,1
Ethnikon Senienses CIL 3,3016f.

Bedeutende liburnische Hafenstadt (Zweiturmvignette), der Hafen Portus Senia ist auf der TP durch eine Beischrift im Wasser eigens vermerkt (s. dort).
Der erster Beleg für Senia als röm. oppidum findet sich bei Plin. nat. 3,140 (s. Cabanes DNP)
Senia gehörte zur Tribus Sergia (CIL VI 2451) und erhielt wohl von Octavian, in dessen illyrischen Kriegen es nicht ohne Bedeutung war, das Stadtrecht (s. Fluss, RE 1460), war evtl. aber colonia (vgl. Tac. hist. 4,45,1 in colonia Sienensi, s. Cabanes DNP). Die Inschriften nennen decurio (CIL III 3016. 3017), ordo (3017), plebs (3017), Augustalis (3016. 3017) und sacerdos primus corporis Augustalium (3016). Dort befand sich eine Zollstation (portiorum publicum Illyrici, CIL III 3016-3019; 3214-3215; 10053-10056; 13283; 14333; 15092-15094; VI 2451, s. Cabanes DNP)
Wie CIL III 3016 und 10055 zeigen, stieß hier das römische Sprachgebiet mit dem griechischen zusammen. In der Spätantike noch von Bedeutung, ging der Ort in der Völkerwanderungszeit unter (s. Fluss, RE 1460).

ILJug-01, 00247-9; 02, 00918-20; ILJug-03, 02899

Entfernung nach Avendo: xx Meilen (18 Meilen lt. ItAnt. 273,7f); in Wirklichkeit jedoch 45 km.


ILJug-01, 00247-9; 02, 00918-20; ILJug-03, 02899



Miller, Itineraria, Sp. 463 f.:
20. Senia, it. (Ra, It, Pt, Pl, I: CIL III 3016), Senensis colonia (Tac), Senienses (Iss: CIL III 3016. 3017), an der Küste, der Insel Curicta gegenüber; j. Zengg oder Segna. Iss: CIL III 3016-3019. 10053-10056. 13283. Vgl. für die folgende Strecke bis Zara: Patsch, Die Lika in röm. Zeit (Schr. d. Balkankomm. I), Wien 1900. Von Senia bis Jadera haben Ra und Gu einen ganz anderen Weg am Meere. Von Zengg nach Sissek gibt das It. 274 eine Verbindung, die von unserer Strecke in Arypio abzweigt und in Karlsstadt (Romula) in die Strecke 73 einmündet. Da die Entfernungen Arypio 10 Bibium 10 Romula weitaus ungenügend sind, hat man die beiden nächsten Stationen Avendo und Arypium nordwärts gegen Karlsstadt gesucht, Avendo im j. Jezerana und Arypium in j. Ober-Modrus oder Munjava, wo eine bedeutende römische Niederlassung ist, 8 Iss gefunden wurden, eine mit der Angabe municipium Met.... Dann würde allerdings die Verbindung nach Karlsstadt erleichtert, aber die nach Burno bekäme einen spitzen Winkel, und die guten Positionen würden schwinden. Man wird also an Arypio, j. Vitalj, nicht mehr rütteln dürfen. Den Weg von Zengg nach Arypio machte Octavian bei der eroberung des Landes in seinem Feldzug im Jahre 35 v. Chr., wo er zuerst Moneticum (j. Brinje?), dann Avendo, dann Arypium eroberte. Bei Vratnik wurde ein Mithrasdenkmal entdeckt - Patsch S. 93.

Datierung (Barrington):
Senia - Hellenistic, Roman, Late Antique (RE 1; Glavičić 1993).

DNP:
Senia

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Straßen

Hafenstadt in Liburnia, h. Senj/Kroatien, röm. oppidum (Plin. nat. 3,140), evtl. aber colonia (vgl. Tac. hist. 4,45: colonia Sienensis), hier gab es Augustales [1]. S. war Zollstation (portiorum publicum Illyrici, CIL III 3016 f.). Die Beamten von S. stammten aus ital. Familien (Gavii, Gessii, Verridii); im 2./3. Jh. n. Chr. ließen sich Familien aus östl. Prov. in S. nieder (ein Jude aus Tiberias, ein Grieche aus Nikomedeia belegt).

Cabanes, Pierre; Ü:E.N.

Literatur:

Cabanes, Pierre; Ü:E.N., “Senia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 17 February 2018 http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1108650 First published online: 2006.

Fluss, Max: Senia 1, RE II, A2 (1923), 1460.

Glavic̆ić, M.: Contributions towards the Study of the Palaeogenesis and Urban Development of Antique Senia, in: Radovi Filozofskog fakulteta u Zadru 32, 1993, 79-104.

Miller, Itineraria, Sp. 463f.

Wilkes, John J.: Dalmatia, London 1969, 200f.

Vitelli Casella, Mattia: La Liburnia settentrionale in età romana: studi di geografia ed istituzioni, Diss. Bologna 2011, 173-181.
http://amsdottorato.unibo.it/4164/1/vitellicasella_mattia_tesi.pdf


J. J. Wilkes, Dalmatia, 1969, 200 f.

M. Glavic̆ić, Contributions towards the Study of the Palaeogenesis and Urban Development of Antique S., in: Radovi Filozofskog fakulteta u Zadru 32, 1993, 79-104.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.10.2024 16:22


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=675 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung