deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Arypio

Name (modern):

Prozor

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Avendone     
Toponym nachher X     Epidotio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4A2 / 4B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Arupio (274, 2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Arypion

Barrington Atlas:

Arupium (20 C5)

TIR / TIB /sonstiges:

Arupium (TIR L 33, 26)

Miller:

Arypio

Levi:

 

Ravennat:

Parupion (p. 59.17)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀρουκκία (2,16,9)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Die Stadt wurde 35 von Augustus erobert und verschont. Die Region wird erstmals erwähnt bei Tib. 4,1,110.

Kommentar zum Toponym:

Die Namensform ist nur hier belegt.

Ähnlichste Namenform und erste lat. Erwähnung des Ortes:
Arupio ItAnt 274,2.

Weitere Namensformen:
Ἀρουκκία Ptol. 2,16,9 (erste Erwähnung des Stadtnamens);
Parupion Rav 4,22 p. 59,17.

Adjektiv/Ethnonym:
Tib. 4,1,110 Arupinis ... in arvis (Arupinus cod. Guelf.);
Strabo 4,6,10; 7,5,4 Ἀρουπῖνοι;
App. Illyr. 16,48 Ἀρουπῖνοι;
CIL III 8783 municipp. Azina(tium), Splonistarum, Ar(upinorum).

Eine feste Stadt der Iapoden beim heutigen Vital in den Hügeln von Katun und Pozor (TIR). Sie wurde von Octavian 35 v. Chr. nach kurzer Belagerung erobert (s. Tomaschek RE 1491; Mayer 1957, 69), obschon die Arupiner als sehr kriegerisch galten (App. Illyr. 16,48; Strabo 7,5,4). Reste von Altären (ItMiller 464), Funde eines Mitreums (dazu Beck 1984). Zur Siedlungsgeschichte der klimatisch begünstigten Region s. Šarić 2004.

CIL III 3006. 3012-3014. 10044. 10045. 15084-15090.
ILJug 3, 01757; 01812-3

Entfernungsangabe nach Epidotium: x Meilen



Miller, Itineraria, Sp. 464:
10, it. (It). Arypio, Ary¯pio (Dj), Arupio (It), Parupion (Ra), Ἀρουπῖνοι (St, App), Arukia (Pt); j. Ruinen in Vitalj und Prozor bei Ottočac. Iss: CIL III 3006. 3012 bis 3014. 10044. 10045. 15084-15090. Altäre, Mithräum, Grabstein - Patsch, S. 75. Abzweigung oder Verbindung nach Romula (Strecke 73): bis Bibium 10, inde Romula 10 (It) - s. Strecke 73. 10.

Datierung (Barrington):
Arupium - Hellenistic, Roman, Late Antique (Mayer 1957, 69-70).

Literatur:

Beck, Rodger: The Rock-Cut Mithraea of Arupium (Dalmatia), Phoenix: Journal of the Classical Association of Canada = Revue de la Société canadienne des études classiques, 38 (1984), 356-371.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 69f.

Miller, Itineraria, Sp. 464.

Šarić, Ivan: Arupijski prostorni koncept u arealu Gackoga polja, Journal of the Zagreb Archaeological Museum, 3. S., 37 (2004), 43–46.

Tomaschek, Vilém: Arupion, RE II,2 (1896), 1491.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

09.12.2022 15:15


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=679 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung