deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Cuccio

Name (modern):

Ilok

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Cornaco     
Toponym nachher XVI     Milatis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/207058
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Cucci (243,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Cuccium - https://elexikon.ch/RE/IV,2_1737.png

Barrington Atlas:

Cuccium (21 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Cuccio

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 435:
13, 16 (It).
Cuccio, Cucci (It), Catio (Ra); Kastell mit Reitergarnison (ND - cuneus equitum promotorum; Cuccis; equites sagittarii -); j. zwischen Scharengrad und Illok mit römischen Resten und Iss: 3265. 15138^6.
In Nestin wurde 1 Meilenstein gefunden: Ab Aq. [CC]VIIII (CIL III 3703=10651); ein zweiter trägt die Entfernung: Ab Mal Cus mp 14 (CIL III 3703 - s. u.).
16; nach Bononia 16, inde Cusum 16 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IV,2_1737.png
Cuccium, Station (Itin. Ant. 243, 2 Cucci. Tab. Peut. Cuccio. Geogr. Rav. 219, 17 Catio) und Castell (Not. dign. occ. XXXII 6 = 25 cuneus equitum promotorum, Cuccis; 13 = 32 equites sagittarii, Cuccis) an der Donauuferstrasse Acumincum (Stari Slankamen) – Cornacum (Sotin), jetzt Illok (Mommsen CIL III p. 421. Kiepert CIL III tab. IV und Formae orbis antiqui XVII), das der Geburtsort des CIL III 3265 genannten Praetorianers war. Da im benachbarten Susek der Grabstein eines Duumvirs von Sirmium gefunden wurde (CIL III 3685 = 10249), so dürfte auch C. der genannten Stadt attribuiert gewesen sein. Zwischen Illok und Susek kam der Dianaaltar [1739] CIL III 3264 zum Vorschein. Über Funde in Illok und Susek vgl. J. Brunšmid und I. W. Kubitschek Arch.-epigr. Mitt. IV 105f. A. Holder Altkelt. Sprachschatz s. Cucci. [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Cuccium - Roman, Late Antique (TIR Aquincum 51).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 435.

Patsch, Carl, Cuccium, in: RE IV.2 (1901), Sp. 1738 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

13.06.2025 14:25


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=700 [zuletzt aufgerufen am 08.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung