deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Acunum

Name (modern):

Stari Slankamen

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XI?/ XL?     Cusum     
Toponym nachher VIII     Bittio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/206874
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5A3 / 5A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Aciminci (242,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Acumincum - https://elexikon.ch/RE/I,1_337.png

Barrington Atlas:

Acumincum (21 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Acunum

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀκούμινκον (2,15,2); Ἀκούμινκον λεγίων (2,15,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 435 f.:
Acunum, it. (Ra), "in medio Aciminci" (It), Ακουμίγκον (Pt, Am: Vallo prope Acimincum locato, celsoque aggere in speciem tribunalis erecto, naves vehentes quosdam legionarios expeditos, alveum fluminis proximum ripis (Theiß!) observare sunt iussae" 19,11), Aciminci - Acimirci (ND - cuneus equitum constantium; equites sagittarii; nach Pt Garnison einer Legion (indes nur Verwechslung mit Aquincum, wo leg. II nicht erwähnt); j. Alt-Szlankamen.
Iss: CIL III 3252. 3253. 10241-10245.
8; 36 oder 26 (It, cd.) nach Tauruno (It - zu viel, die Zahl ist verdorben; 26 stimmt).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/I,1_337.png
Acumincum, römisches Standlager in Pannonia inferior auf der Strasse von Aquincum nach Viminacium, ursprünglich eine keltische Gründung. Ptol. II 15, 3 setzt Ἀκούμινκον mit dem Beisatz λεγίων an eine Schlinge oder Flussbeuge des rechten Donauufers, was etwa für das heutige Peterwardein (Πετρικόν Cinnamus V 6 p. 217) sprechen würde; die Entfernungszahl im It. Ant. p. 242 zwischen Taurunum und Aciminci ist sicherlich unrichtig; genauer ist hier die Tab. Peut., welche den Ort Acunum (Geogr. Rav. Acunnum, Cuminion) schreibt; darnach würde Acumincum mit Szalan-kemen (Slany-kamen) zusammenfallen, wo zwei Inschriften (CIL III 3252. 3253) gefunden wurden. Vgl. ausserdem Not. Dign. occ. 31 p. 91 cuneus equitum constantium Aciminci, equites sagittarii Aciminci und Amm. Marc. XIX 11, 8 vallo prope Acimincum locato. [Tomaschek.]

Datierung (Barrington):
Acumincum - Roman, Late Antique (TIR Aquincum 23).

(SH:) Fragezeichen in der Distanzangabe von Acunum· bis Cusum·, da Distanzfigur schlecht lesbar

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 435 f.

Tomaschek, Wilhelm, Acumincum, in: RE I.1 (1893), Sp. 338.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

13.06.2025 15:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=703 [zuletzt aufgerufen am 07.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung